sektkühler-test
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Bist du auf der Suche nach der perfekten Lösung, um deinen Sekt kühl zu halten? Ein Sektkühler ist die perfekte Lösung. Er sorgt nicht nur dafür, dass dein Sekt die perfekte Temperatur hat, sondern verleiht auch jedem Anlass einen Hauch von Eleganz und Raffinesse.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Sektkühlern ein, auf ihre Vorteile und darauf, wie du sie am besten kaufst. Mit diesen Informationen kannst du den perfekten Sektkühler für deine Bedürfnisse finden und deinen Sekt mit Stil genießen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Sektkühler ist wichtig, wenn du den Sekt optimal für den Anlass präsentieren oder zum Trinken vorbereiten willst. Besonders Schaumweine müssen gut gekühlt sein, damit die Kohlensäure nicht allzu schnell entweicht und der Sekt oder Champagner länger frisch ist und seinen spritzigen Charakter entfalten kann.
  • Neben dem praktischen Aspekt sollte der dekorative Aspekt eines Sektkühlers nicht unterschätzt werden. Sektkühler werden bei den verschiedensten Anlässen verwendet und gibt es eine große Auswahl. Du kannst je nach Form, Material und Design den für dich passenden Kühler finden.
  • Bei Sektkühlern ist zwischen aktiver und passiver Kühlung zu unterscheiden. Die aktive Variante kühlt die Flasche elektrisch oder physikalisch, wohingegen bei der passiven Kühlung die Flasche bereits eine optimale Temperatur haben sollte.

Sektkühler Test: Favoriten der Redaktion

Der beste klassische Sektkühler

Bei dem Emsa Flaschenkühler handelt es sich um ein stilvolles Modell aus Edelstahl, das für alle gängigen Flaschentypen geeignet ist. Die integrierte Kühlflüssigkeit sorgt dafür, dass die Getränke angenehm kalt bleiben.

Der Kühler ist angenehm zu handhaben und einfach zur reinigen. Das silberne Design wirkt edel und modern zugleich. Der Sektkühler hat einen Durchmesser von 11 cm.

Die beste Sektkühler-Schale

Bei dem schalenförmigen Sektkühler handelt es sich um eine besonders edle Variante der Kühlung. Das Material besteht aus Edelstahl und ist er außen poliert und innen gebürstet. Der Sektkühler ist besonders wegen seiner Optik und tollen Qualität beliebt. Er ist hochwertig verarbeitet und äußerst robust.

Die Schale ist nicht nur für Sekt geeignet, sondern kannst du auch ganz einfach Wein-, Champagner- oder Bierflaschen kühlen. Du kannst problemlos mehrere Flaschen auf einmal hineinlegen. Laut Kunden haben bis zu 8 Flaschen in einer Schale Platz.

Der schalenförmige Sektkühler ist nicht doppelwandig und musst du ihn vor dem Verwenden mit Eiswürfel füllen. Danach platzierst du die Flaschen und kannst  bei Bedarf erneut Eis hinzugeben.

Der beste Sektkühler-Kübel

Bei Platz 3 handelt es sich um einen Kühler aus hochglanzpoliertem Edelstahl. Sektkübel sind die Klassiker unter den Sektkühlern. Er hat außen einen Durchmesser von ca. 22 cm und der innere Durchmesser beträgt 19,4 cm. Der Sektkübel ist recht schlicht, dünn und gleichzeitig leicht.

Offiziell ist der Kübel zur Einzelnutzung gedacht. Laut den Kunden kannst du jedoch problemlos zwei Flaschen kühlen. Dafür ist es notwendig, vorab den Kübel mit Eis zu füllen.

Je nach Eismenge hält die Temperatur über mehrere Stunden. Der Sektkübel wird besonders wegen seines guten Preis-/Leistungsverhältnisses bevorzugt.

Beyond Sektkuehler

Suchst du nach einer Möglichkeit, deinen Wein kühl zu halten, ohne dass du ständig deinen Eiskübel nachfüllen musst? Dann ist der Wine Cooler von Beyond genau das Richtige für dich. Dieser doppelwandige Kühler hat eine starke Kühlfunktion und kann Wein- und Sektflaschen lange kühl halten. Er kann auch mit Eis gefüllt als normaler Eiswürfelhalter verwendet werden. Der große Durchmesser des Kühlers macht ihn geeignet für Sekt, Weißwein oder bauchige Weinflaschen. Der Kühler ist auch perfekt für Wodka oder Gin. Die Isolierflasche aus Edelstahl funktioniert wie eine Isolierhülle und hält deine Getränke kalt, ohne sie zu verwässern. Die Oberfläche des Kühlers ist unempfindlich, leicht zu reinigen und problemlos. Dank seiner schlichten Eleganz ist der Flaschenkühler ein hervorragendes Geschenk für jeden Anlass – perfekt für Geburtstage, Weihnachten oder sogar als Einweihungsgeschenk.

Unbekannt Sektkuehler

Dieser Flaschenkühler ist perfekt für deine nächste Party. Er hält deine Champagner-, Sekt- und Weinflaschen kühl und verleiht deiner Veranstaltung einen Hauch von Eleganz. Die Schale ist etwa 23,5 cm hoch und hat oben einen Durchmesser von 40 cm.

Michaelnoll Sektkuehler

Dieser Sektkühler ist die perfekte Lösung, um deine Getränke kühl und erfrischend zu halten. Er ist aus massivem Aluminium gefertigt und hat zwei stabile Griffe für den einfachen Transport. Der Kühler fasst mehrere Flaschen und ist ein absolutes Highlight auf jeder Veranstaltung oder Party.

Edzard Sektkuehler

Dieser moderne und stilvolle Weinkühler ist perfekt für jede Veranstaltung, egal ob du eine Dinnerparty ausrichtest oder einfach nur einen Abend zu Hause genießt. Die doppelwandige Edelstahlkonstruktion hält deine Getränke bis zu 10 Stunden lang kalt, während die Hochglanzoberfläche einen Hauch von Luxus verleiht. Dank der seitlichen Griffe lässt er sich leicht von Raum zu Raum transportieren, und dank seines vielseitigen Designs kann er auch als Punschschale oder Blumentopf verwendet werden.

Relaxdays Sektkuehler

Diese große Eisschale ist perfekt zum Kühlen von Flaschen und Dosen mit Champagner. Mit einem Fassungsvermögen von 6 Litern ist er ideal für die Bewirtung von Gästen auf Partys oder Veranstaltungen. Der dickwandige Champagnerwürfel besteht aus robustem Kunststoff und ist wasserdicht, sodass du ihn bedenkenlos drinnen oder draußen verwenden kannst. Außerdem verfügt er über 2 Griffe zum einfachen Transportieren und ist damit die perfekte tragbare Kühlbox für deine Hausbar oder deinen Garten.

Stimo Sektkuehler

Mit diesem eleganten Sektkühler kannst du deinen Champagner, Sekt oder Wein stilvoll präsentieren. Die Schale hat ein modernes und edles Design mit einer hochglanzpolierten Außenwand und einer gebürsteten, matten Innenwand. Er ist extra groß, so dass er 4-6 Flaschen auf einmal aufnehmen kann, und perfekt gekühlt, um die perfekte Temperatur für deinen Sekt, Wein oder Champagner zu erreichen. Die Maße sind 40 x 40 x 24,5 cm (LxBxH) mit einem Boden von 19,5 cm Durchmesser. Er ist aus rostfreiem Stahl gefertigt, lebensmittelecht und spülmaschinenfest.

Michaelnoll Sektkuehler

Dieser Champagnerkühler ist perfekt für luxuriöse Veranstaltungen oder um deinem Zuhause einen Hauch von Eleganz zu verleihen. Die hochwertige Edelstahlkonstruktion garantiert Langlebigkeit, während die silberne Farbe und das schlichte Design ihm einen luxuriösen Look verleihen. Die beiden stabilen Griffe erleichtern den Transport des gefüllten Champagnerkühlers, und der mitgelieferte Ständer macht es einfach, ihn zu präsentieren.

Michaelnoll Sektkuehler

Dieser luxuriöse Champagnerkühler ist die perfekte Ergänzung für jede besondere Veranstaltung. Der aus massivem Aluminium handgefertigte Kühler kann eine oder zwei Flaschen deines Lieblingssekts aufnehmen. Die silberne Farbe ist zeitlos und passt zu jeder Wohnungseinrichtung. Die Maße sind 23x23x90 cm.

Michaelnoll Sektkuehler

Dieser Champagnerkühler ist die perfekte Lösung, um deine Getränke kühl und luxuriös zu halten. Er ist aus schwerem Aluminium gefertigt und hat zwei stabile Griffe, sodass er leicht und sicher transportiert werden kann, wenn er gefüllt ist. Er bietet Platz für bis zu zwei Flaschen Champagner, Sekt oder sogar Wein. Der Kühler ist ein absolutes Highlight auf jeder Festlichkeit und sieht sehr luxuriös aus. Perfekt für Hochzeiten, Gartenpartys oder Geburtstage.

Moët & Chandon Sektkuehler

Der Moet & Chandon Champagne Ice Imperial Cooler ist die perfekte Lösung, um deinen Champagner kalt zu halten. Dieser Kühler besteht aus Acryl und ist mit einem schwarz-goldenen Aufdruck versehen. Er fasst 0,75 l oder 1,5 l Magnum-Flaschen und ist damit ideal für Hochzeiten, Partys oder als Dekoration/Geschenk.

Weitere ausgewählte Sektkühler in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Sektkühler

Die Kriterien, mit deren Hilfe du einen Sektkühler vergleichen kannst, umfassen:

In den kommen Aufzählungen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Sektkühler werden aus Glas, Edelstahl, Porzellan oder Kunststoff hergestellt, wobei letztere Variante nicht sonderlich ansehnlich ist. Gute Restaurants greifen daher eher zu einem Kühler aus Edelstahl, Glas, Porzellan oder Keramik.

Sektkühler aus Edelstahl sind eine elegante Variante. Es gibt dabei spezielle Kühler, die mittels Halterung an den Tisch gehängt werden können und sind sie daher besonders platzsparend.

sektkühler-test

Sektkühler aus Edelstahl und Kunststoff werden sowohl im privaten Bereich als auch in der Gastronomie bevorzugt. Sie sind äußerst praktisch und langlebig. (Bildquelle: unsplash / jeshoots.com)

Bei Kunststoff handelt es sich um die gängigste Variante. Das liegt vor allem an ihrer praktischen Handhabung. Sie sind einfacher zu bewegen als schwere Glas- oder Edelstahlkühler.

Darüber hinaus sind sie auch leicht zu reinigen und sehr widerstandsfähig.

Das zu wählende Material ist von deinem Geschmack abhängig und ist es ratsam jenen Sektkühler zu kaufen, der am besten zur Einrichtung bzw. dem Anlass passt. Achte jedoch darauf, dass der Sektkühler aus hochwertigem Material besteht.

Für festliche Anlässe eignen sich besonders Sektkühler aus Edelstahl und Silber. Bei minderwertigen Produkten kann es vorkommen, dass die Beschichtung leicht fleckig wird oder diese abblättert.

Bei Plexiglas hingegen kann es zur Rissbildung kommen.

Form

Die gängigsten Sektkühler sind schalen- oder eimerförmig. Letzteres ist weniger elegant, jedoch universell einsetzbar. Darüber hinaus werden Flaschen oft auch in einem Einflaschenkühler serviert.

Produkttyp Beschreibung
Schale Besteht aus Silber, Kupfer oder Edelstahl. Als aktive Kühlmethode eignet sich Eis, bei der passiven Variante hingegen Isolierung. Darüber hinaus können bis zu 6 Flaschen eingekühlt werden.
Eimer/Kübel Du kannst zwischen Silber, Kupfer oder Edelstahl wählen. Eis eignet sich dabei für die aktive Kühlmethode und Isolierung für die passive. Eimer/Trinkkühler bieten Platz für bis zu 4 Flaschen.
Einflaschenkühler Hier hast du die größte Auswahl und werden diese in Edelstahl, Ton/Terracotta, Beton oder Kunststoff angeboten. Du kannst die Flasche mittels Kühlakku oder elektrischer Kühlung aktiv herunterkühlen oder die passive Variante, Isolierung, wählen. Der Einflaschenkühler ist allerdings nur für eine Flasche gemacht.
Kühlmanschette Diese gibt es aus Neopren oder Kunsstoff. Der Kühlakku sorgt für die aktive Kühlmethode und gibt es hier ebenfalls die passive Isolierung. Kühlmanschetten eignen sich für einzelne Flaschen.

Anlass

Bei der Wahl des richtigen Sektkühlers ist zunächst zu überlegen, für welchen Anlass man diesen benötigt.

Hast du viele Gäste zu versorgen, ist es ratsam gleich mehrere Flaschen einzukühlen. Dafür bietet sich eine Schale oder ein Sektkübel an. Soll bloß eine Flasche gekühlt werden, reicht der Einflaschenkühler.

Bist du unterwegs und möchtest allerdings eine Flasche kühlen, so solltest du zu einer Kühlmanschette greifen und eignet sich hierfür vor allem jene aus Neopren.

Design

Sektkühler bekommst du meist in gediegenen Farben. Jene aus Edelstahl sind von vornherein silber. Kunststoff Sektkühler werden oftmals in weiß oder schwarz angeboten. Greifst du zu einem silbernen Sektkühler, kannst du nichts falsch machen und beweist, dass du stilsicher bist.

Bevorzugst du allerdings die extravagangte Variante kannst du jene Sektkühler mit Dekoration wählen. Dabei reicht das Angebot von Geweih über Oktopus Figuren.

Ebenso bietet sich als extravagante Möglichkeit an, auf eine beleuchtete Kunststoffvariante zurückzugreifen und sind diese beispielsweise mit LED Licht ausgestattet.

Neben dem passenden Design für den Sektkühler sollte auch das Glas ein Hingucker sein. Mit dem von uns näher getesteten Champagnergläsern kannst du einfach das optimale Glas für dich finden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Sektkühler kaufst

Wozu benötige ich einen Sektkühler?

Wenn du einen Sekt oder auch einen Champagner stilvoll servieren möchtest, ist es ratsam, zu einem Sektkühler zu greifen. Ein Sektkühler eignet sich, wie der Name bereits erahnen lässt, um die Flasche zu kühlen bzw. um zu verhindern, dass diese warm wird.

Abhängig von Material und Form können Sektkühler unterschiedliche Akzente setzen.

Ein freistehender Sektkühler aus Edelstahl ist überaus edel. Die eisfreie Variante hingegen eignet sich für den Tisch und ist dezent und unaufdringlich, wohingegen ein beleuchteter Kühler sich hervorragend als Highlight im Garten eignet.

Ein auf Eis gekühlter Sekt ist etwas besonderes und schafft unmittelbar eine feierliche Atmosphäre. Ein Sektkühler in Form einer Karaffe, Schale oder Eimer ist gleichzeitig ein stylisches Accessoire.

sektkühler-test

Der Sektkühler ist besonders im Sommer beliebt. Denn an warmen Tagen kannst du damit optimal deine Flasche lange kühl halten. (Bildquelle: unsplash / Alex Holyoake)

Wie funktioniert ein Sektkühler?

Ein Sektkühler sorgt dafür, dass der Sekt nach Entnahme aus dem Kühlschrank seine Trinktemperatur hält. Wurde der Sekt noch nicht gekühlt, kann dieser mittels Sektkühler auf die richtige Temperatur gebracht werden.

Dafür bieten sich moderne Kühler an, welche die Temperatur herabsenken. Besonders Schaumweine, wie Sekt, Champagner und Prosecco werden kühl genossen und schmecken bei Zimmertemperatur nicht mehr so wie sie es sollten.

Viele moderne Sektkühler kommen ganz ohne Eis aus.

Dabei wird der Sektkühler mit Eis gefüllt und die Flasche darin platziert. Moderne Sektkühler oder Weinkühler kommen gänzlich ohne Eis aus und wird dadurch verhindert, dass die Flasche feucht und rutschig ist und musst du dir daher auch keine Gedanken darüber machen, wo du das Eis hierfür bekommst.

Diese Sektkühler bestehen aus Edelstahl oder Kunststoff. Sie sind doppelwandig, das bedeutet, dass sich ein Vakuum zwischen den beiden Wänden befindet. Die Flasche wird so mindestens zwei Stunden gekühlt.

Aufgrund der Temperaturunterschiede wird das Material stark beansprucht. Davon betroffen sind vor allem einfachbeschichtete bzw. minderwertige Modelle. Diese können rasch Verfärbungen oder unschöne Flecken bekommen. Dadurch sieht der Sektkühler nicht mehr so edel aus wie zu Beginn.

Welche Arten von Sektkühlern gibt es?

Bei Sektkühlern kannst du zwischen folgenden Arten auswählen:

  • aktive Kühlung
  • passive Kühlung

Dabei handelt es sich um die Methode der Kühlung. Die Kühlmethode ist für die Effektivität des Sektkühlers wichtig.

Sektkühler mit aktiver Kühlung

Bei der aktiven Variante wird die Flasche elektrisch oder physikalisch heruntergekühlt. Dazu zählen Kühlschränke, Eisschalen, Eisstäbe oder Kühlmanschetten. Die Kühlung erfolgt innerhalb von 5 – 10 Minuten.

Das Eis ist eine der häufigsten Möglichkeiten der aktiven Kühlung. Vorgegühlte Kühlakkus sowie die elektrische Kühlung gehören zu den praktischen Varianten.

Vorteile
  • Elektrische Kühlung
  • Viele Möglichkeiten
  • Hohe Flexibilität
Nachteile
  • Lange Vorbereitungszeit
  • Strom oder Eis notwendig

Es gibt beispielsweise kleine Eimer mit herausnehmarben Kühlelementen, welche in das Gefrierfach gelegt werden und nach 6 Stunden einsatzbereit sind. Diese Art ist flexibel und unzerbrechlich. Darüber hinaus sind sie einfach zu transportieren und bei Partys oder Picknicks die ideale Begleiter.

Zu den elektrischen Sektkühler zählen etwa Weinkühlschränke.

Sektkühler mit passiver Kühlung

Sollte dein Sekt bereits die optimale Temperatur haben, ist es ratsam, einen passiven Sektkühler zu wählen, um die Trinktemperatur beizubehalten. Du brauchst dafür weder Eiswürfel, noch Strom und ist diese Art der Kühlung daher besonders pflegeleicht.

Vorteile
  • Kein Strom notwendig
  • Pflegeleicht
  • Perfekte Trinktemperatur
Nachteile
  • Senkung der Temperatur nicht möglich
  • Kühlung hält nicht lange an

Diese Variante wird aus doppelwandigem Edelstahl oder Acryl hergestellt und gibt es ebenso Modelle aus Beton oder Terracotta.

Sektkühler aus Edelstahl sind mit dem gleichen System wie Thermoskannen ausgestattet. Dabei wird die gewünschte Temperatur für lange Zeit gespeichert.

Was ist die optimale Trinktemperatur?

Der Geschmack von Sekt entfaltet sich am besten, ausgenommen roter Sekt, wenn er eine Trinktemperatur zwischen 6 bis 8 Grad hat. Sollte er wärmer sein als 8 Grad, entweicht die Kohlensäure viel zu schnell und leidet der Geschmack darunter. Wird der Sekt hingegen kälter als 6 Grad getrunken, ist der Geschmack ebenso nicht optimal.

Nachstehend findest du je nach Art des Sektes die beste Temperatur:

Typ Temperatur
Weißer Sekt 5 bis 7 Grad
Rosé Sekt 6 bis 8 Grad
Roter Sekt 9 bis 11 Grad

Was kostet ein Sektkühler?

Sektkühler gibt es bereits für unter zehn Euro und handelt es sich dabei meist um Sektkühler aus Kunststoff. Die Preise für Edelstahlkühler betragen etwa 15,00 Euro und Sektkühler aus Beton bzw. Steingut liegen preislich bei 25,00 Euro.

Nach obenhin gibt es keine Grenze und ist der Preis von dem Material und dem Design abhängig. So gibt es durchaus auch Sektkühler um 70,00 Euro und darüber hinaus.

sektkühler-test

Die Preise eines Sektkühlers beginnen ab ca. 10 Euro und können auf über 75 Euro steigen. (Bildquelle: Eigene Darstellung)

Die etwas nobleren Sektkühler mit Ständer bekommst du bereits ab 16,00 Euro. Sektschalen bieten Platz für mehrere Flaschen und gibt es bereits  Modelle um 20,00 Euro.

Wo kann ich einen Sektkühler kaufen?

Sektkühler kannst du im Fachhandel, in größeren Supermärkten, wie auch in manchen Elektromärkten und Möbelhausern kaufen. Online hast du eine große Auswahl und die Möglichkeit, die Preise zu vergleichen.

Im Einzelhandel kannst du dir die Produkte direkt ansehen und dich bei Fragen direkt an das Personal wenden. Mittels der Bewertungen und der Beschreibungen im Internet hast du die Möglichkeit, den für dich optimalen Sektkühler zu finden.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Sektkühler verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • saturn.de

Welche Alternativen gibt es zum Sektkühler?

Ein Kühlstab ist eine praktische Alternative zu dem Sektkühler. Dieser schafft es, den Schaumwein besonders rasch herunterzukühlen. Er eignet sich, wenn du nicht genügend Zeit hattest, eine Flasche einzukühlen oder spontan diese auf die entsprechende Trinktemperatur bringen möchtest.

Er besteht aus einem schmalen, länglichen Kühlelement und wird meist mit einem Ausgießer kombiniert. Dafür musst du den Stab direkt in die Flasche geben und kühlt dieser dann effektiv.

Was ist der Unterschied zwischen einem Wein- und einem Sektkühler?

Sektkühler werden oftmals gleichgesetzt mit Weinkühlern. Jedoch unterscheiden sich jene Kühler für Wein gering von den Sektkühlern.

Wein wird nicht kalt, sondern kühl serviert und deswegen sind viele Weinkühler frei von Eis. Sie sind doppelwandig und sorgen daher für Frische.

Sekt wird kalt getrunken – Wein hingegen kühl. Das ist auch der entscheidende Unterschied bei den Kühlern. (Bildquelle: unsplash / Tristan Gassert)

Weinkühler können im Kühlschrank gelagert werden und wird dadurch die Temperatur gespeichert. Sektkühler hingegen sind oftmals größer und besitzen genügend Platz für mehrere Flaschen. Ein Sektkühler wird mit Eis oder Eiswasser gefüllt, da die Flasche kälter als Wein serviert wird.

Wie kann ich einen Sektkühler selber machen?

Einen Sektkühler kannst du auch ganz einfach selber machen. Allerdings ist zu beachten, dass dieser nur für den einmaligen Gebrauch gedacht ist.

Du kannst ihn individuell gestalten und ist er für Hochzeiten und andere feierliche Anlässe hervorragend geeignet.

Um deinen eigenen Sektkühler herzustellen benötigst du:

  • Leere Milch- oder Saftpackung
  • Spülmittel
  • Blüten bzw. blühende Sträucher
  • Flasche
  • Schere
  • Wasser

Du musst von dem leeren Milch- oder Saftkarton das obere Drittel mit einer Schere abschneiden. Danach reinigst du den Karton mittels Spülmittel.

Um die passende Größe für den Sektkühler zu ermitteln, musst du jene Flasche, die gekühlt werden soll, in den Karton stellen. Die Blüten bzw. Sträucher steckst du mit den Stiel in den Karton.

Achte darauf, robuste Blüten zu wählen, damit diese nicht abknicken. Hervorragend eignen sich hierfür Lavendel oder Heidekraut.

Im Anschluss füllst du den Karton mit Wasser und stellst diesen in das Eisfach. Dort muss er solange bleiben, bis das Eis vollständig gefroren ist.

Nach ein paar Stunden kannst du deinen Sektkühler wieder herausnehmen und musst du nun nur noch den Karton entfernen – schon hast du einen dekorativen Sektkühler der bereit ist, serviert zu werden. (Quelle: frag-mutti.de)

Bildquelle: 123rf / 59986059

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte