
Willkommen bei unserem großen Smoothie Flasche Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Smoothie Flascheen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Smoothie Flasche zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Smoothie Flasche kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Smoothie Flasche Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Smoothie Flasche kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Smoothie-Flaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Wie funktioniert eine Smoothie-Flasche aus Kunststoff und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Wie funktioniert eine Smoothie-Flasche aus Glas und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Wie funktioniert eine Smoothie-Flasche aus Edelstahl und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Smoothie Flaschen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Smoothie Flasche
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Smoothie Flaschen werden aus Glas oder Kunststoff gefertigt. Wenn du Kunststoffflaschen einer Glasflasche vorziehst, solltest du Ausschau nach BPA-freien Flaschen halten.
- Abgesehen vom Material spielen auch das Design, das Fassungsvermögen, die Maße, das Gewicht, der Reinigungsaufwand und der Verwendungszweck eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung.
- Bei Flaschen aus Kunststoff solltest du berücksichtigen, dass mögliche Aufdrucke durch Spülmittel ausgewaschen werden könnten.
Smoothie Flasche Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Smoothie Flasche aus Tritan-Kunststoff
- Die beste Smoothie Flasche aus Glas
- Die beste Smoothie Flasche aus Edelstahl
Die beste Smoothie Flasche aus Tritan-Kunststoff
Diese Smoothie Flasche ist ein idealer Begleiter für unterwegs. Dank des Materials ist sie nämlich extrem bruchfest und passt dank des Fassungsvolumens von 600 ml perfekt in deine Tasche.
Sie eignet sich zudem für kalte und auch warme Getränke von -40 °C bis 80 °C. Somit bist du kein bisschen eingeschränkt was die Wahl deines Getränkes angeht. Zusätzlich ist die Flasche BPA frei und geschmacks- und geruchsneutral.
Die beste Smoothie Flasche aus Glas
Bei diesem Produkt erhältst du insgesamt 6 Smoothie Flaschen aus Glas, welche je 500 ml Fassungsvermögen besitzen. Somit musst du deine Flasche nicht immer gleich spülen und kannst auch verschiedene Getränke mitnehmen oder zu Hause darin lagern.
Das Glas ist BPA frei und absolut geschmacksneutral. Trotz Glas können die Flaschen idealerweise dank mitgelieferter Schutzhülle sicher transportiert werden. Auch für die Reinigung in der Spülmaschine sind diese Smoothie Flaschen wunderbar geeignet.
Die beste Smoothie Flasche aus Edelstahl
Diese Smoothie Flasche aus Edelstahl eignet sich wunderbar für unterwegs – sie kann deine Getränke dank des isolierten Edelstahls nämlich über Stunden warm (12 Std.) oder kühl (24 Std.) halten.
Dieses Modell fasst insgesamt 500 ml, du kannst dich aber auch noch für eine kleinere oder größere Smoothie Flasche entscheiden. Zudem ist die Flasche BPA frei und frei von sonstigen Chemikalien.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Smoothie Flasche kaufst
Wo kann man Smoothieflaschen kaufen?
Natürlich hast du online die größere Auswahl und kannst schneller die einzelnen Smoothieflaschen vergleichen, indem du dir die Bewertungen anderer Käufer durchliest. Im Laden kannst du dagegen die Smoothieflasche in die Hand nehmen und sie dir genau anschauen, bevor du sie kaufst. Zudem steht Fachpersonal zur Verfügung, das dir im Normalfall gerne bei der Kaufentscheidung hilft.
Folgende Läden bieten Smoothieflaschen an:
- Fachhandel
- Drogeriegeschäfte
- Supermärkte
Online, also im Internet, kannst du derzeit bei folgenden Shops Smoothieflaschen käuflich erwerben:
- amazon.de
- ebay.de
- Packari
Alle Smoothieflaschen, die wir dir hier vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du sofort zuschlagen kannst, wenn du eine Smoothieflasche entdeckt hast, die deinen Anforderungen gerecht wird.
Aus welchem Material besteht eine Smoothieflasche?
- Glas
- Kunststoff
Flaschen aus Glas sind hygienischer, meist aber auch etwas schwerer als Flaschen aus Kunststoff. Zudem gehen Glasflaschen schneller kaputt, wenn du sie aus Versehen fallen lässt oder irgendwo dagegen stößt.
Smoothieflaschen aus Kunststoff sind dagegen stabiler und etwas leichter. Zusätzlich sind mittlerweile nahezu alle Flaschen BPA-frei, was deiner Gesundheit zugutekommt. Weit verbreitet ist hier der Kunststoff Tritan. Dieser ist geschmacksneutral, wärmebeständig, bruchsicher und spülmaschinenfest.
Achte bei Kunststoff Smoothie-Flaschen, dass diese BPA-frei sind.
Was kostet eine Smoothieflasche?
So starten Smoothieflaschen aus Kunststoff bei 6 €, Glasflaschen dagegen bei 10 €. Zudem ist bei den meisten Smoothieflaschen ein Deckel mit Trinkverschluss inklusive. Teuere Modelle sind meist aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt und haben aufwendige Designs.
Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Smoothie Flasche untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Wie hoch ist das Fassungsvermögen einer Smoothieflasche?
- 300 ml
- 480 ml
- 500 ml
- 550 ml
- 600 ml
Natürlich gibt es auch größere Smoothieflaschen, wie zum Beispiel welche mit einer Füllmenge von einem Liter. Welche Größe für dich die richtige ist, hängt ganz alleine von dir und deiner Nutzungsabsicht ab.
Wie reinigt man eine Smoothieflasche?
Eine andere Möglichkeit ist die Reinigung per Hand. Hier solltest du sie einfach mit etwas Spülmittel und heißem Wasser ausspülen, alle Lebensmittelrückstände entfernen und anschließend abtrocknen.
Smoothie Flaschen können normalerweise in der Spülmaschine gereinigt werden. Alternativ können sie mit Wasser und Spülmittel ausgewaschen werden.
Entscheidung: Welche Arten von Smoothie-Flaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Smoothie-Flaschen unterscheiden:
- Smoothie-Flaschen aus Kunststoff
- Smoothie-Flaschen aus Glas
- Smoothie-Flaschen aus Edelstahl
Ob zuhause, bei der Arbeit, zum Wandern oder beim Sport: heutzutage werden Smoothies fast überall konsumiert, da sie nicht nur gesund sind, sondern dabei auch noch gut schmecken. Daher ist es wichtig, die richtige Smoothie-Flasche zu finden, die genau deinen Anforderungen entspricht.
Aufgrund der unterschiedlichen Materialien der Smoothie-Flaschen und deiner eigenen Vorliebe eignet sich eine Smoothie Flasche am besten für dich. Je nach Verwendungszweck ergeben sich andere Vorteile und Nachteile in der Anwendung.
Deshalb wollen wir dir die unterschiedlichen Arten im folgenden Abschnitt kurz erklären und dir dabei helfen, die richtige Smoothie-Flasche für dich zu finden. Dazu stellen wir die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Arten übersichtlich dar.
Das Material aus dem die Smoothie-Flasche sein sollte hängt stark davon von der beabsichtigten Nutzung ab. (Foto: Pixabay / pexels.com)
Wie funktioniert eine Smoothie-Flasche aus Kunststoff und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Smoothie Flaschen aus Kunststoff sind schön leicht und gehen bei einem Sturz oder Stoß nicht so schnell kaputt. Daher sind sie besonders für unterwegs sehr gut geeignet. Heutzutage sind meist alle Plastikflaschen spülmaschinenfest, was das lästige Abwaschen mit der Hand erspart.
Auch solltest du genügend “Grün”, also z.B. Spinat, in deinen Smoothie geben, denn dies verhindert einen zu starken Anstieg des Insulins durch den Fruchtzucker. Zudem ist es wichtig, nicht zu viel Flüssigkeit hinzuzufügen, denn ist dein Smoothie zu flüssig wird er zu schnell vom Körper aufgenommen.
Und zu guter Letzt solltest du beim Transport darauf achten, dass nicht zu viel Luft in deinem Behälter ist, denn ansonsten oxidiert der Smoothie und wird braun.
(Quelle: youtube.com)
Nach einiger Zeit können jedoch Risse im Kunststoff entstehen, die sowohl unansehnlich, als auch unhygienisch sind. Tausche deine Smoothie-Flasche daher regelmäßig aus. Wichtig ist vor allem, dass die Flaschen aus Kunststoff BPA frei sind. Heutzutage sind das aber fast alle. Mittlerweile gibt es die Kunststoffflaschen in vielen verschiedenen Farben, sodass fast für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Wie funktioniert eine Smoothie-Flasche aus Glas und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Smoothie-Flaschen aus Glas haben meist ein edles und sehr hochwertiges Aussehen. Daher erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit. Dennoch sind sie vergleichsweise recht schwer und nicht bruchsicher. Bei einem Sturz oder bei starken Stößen kann die Flasche kaputtgehen. Deshlab ist sie generell besser für den Gebrauch zuhause geeignet, als für unterwegs.
Im Glas entstehen, anders als bei den Kunststoffflaschen, keine Risse. Die Flaschen sind somit, sofern sie nicht bei einem Sturz zu Bruch gehen, länger haltbar und auch hygienischer. Glas hat dabei kein Eigengeschmack, der sich eventuell auf den Smoothie übertragen könnte. Auch Glas kann bedenkenlos in der Spülmaschine gereinigt werden.
Wie funktioniert eine Smoothie-Flasche aus Edelstahl und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Smoothie Flaschen aus Edelstahl werden zwar am seltensten verwendet, haben aber prinzipiell die gleichen Eigenschaften wie die Modelle aus Glas.Zudem sind sie rostfrei und enthalten ebenfalls kein BPA. Auf der Oberfläche können keine Risse entstehen, die unhygienisch werden können.
Edelstahlflaschen wiegen nur die Hälfte einer Glasflasche, sind dafür aber sehr stabil. Menschen mit einer Nickelallergie sollten vorher testen oder abklären, ob sie Edelstahlflaschen verwenden können, um Probleme vorbeugen zu können.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Smoothie Flaschen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Smoothieflaschen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Material / Design
- Fassungsvermögen
- Maße / Gewicht
- Einfachheit der Reinigung
- Verwendung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese am besten einordnen kannst.
Material / Design
Im Grunde gibt es Smoothieflaschen aus Glas und aus Kunststoff. Mehr Auswahl hast du dagegen beim Design, bei dem du dir die Farbe, die Form oder auch die Größe aussuchen kannst.
Wusstest du, dass ein guter Smoothie ein bis zwei Portionen Obst ersetzen kann?
Vollgepackt mit Obst ist der Smoothie eine echte Vitaminbombe. Aber Achtung: du solltest dein Obstkonsum nicht ausschließlich über Smoothies beziehen, frisches Obst ist für den täglichen Bedarf trotzdem besser.
Falls du findest, dass Getränke besser aus Glasflaschen schmecken, solltest du auch bei der Smoothieflasche zu Glas greifen. Falls du dagegen etwas Stabiles suchst, ist eine Smoothieflasche aus Kunststoff besser für dich geeignet. Beide Arten gibt es in verschiedenen Größen und Farben, sodass du keinesfalls auf ein schickes Design verzichten musst.
Fassungsvermögen
Smoothieflaschen sind unterwegs die perfekten Begleiter und genau aus diesem Grund müssen sie nicht groß sein. Neben Flaschen mit einem Fassungsvermögen von einem Liter gibt es auch kleinere Versionen. Diese passen in jede Tasche oder Rucksack. Zudem passen die meisten auch in alle gängigen Autogetränkehalter.
Um immer die Wahl zu haben, lohnt es sich, wenn du zwei oder drei Smoothieflaschen in verschiedenen Größen zuhause hast. So hast du immer die richtige Größe griffbereit und kannst auch deine Familie mit leckeren Smoothies für die Schule oder für die Arbeit versorgen.
Smoothie-Flaschen gibt es in verschiedenen Größen. Vor dem Kauf sollte man sich überlegen welche Flachen in die eigene Tasche passen und wie viel Liter man für den Täglichen bedarf braucht.
Maße / Gewicht
Im Grunde gibt es bei den Maßen kaum nennenswerte Unterschiede. Jedoch ist die Smoothieflasche größer, desto mehr Fassungsvermögen sie auch besitzt. Im Hinblick auf das Gewicht ist wichtig, dass Glasflaschen immer schwerer sind als Smoothieflaschen aus Kunststoff.
Material | Gewicht |
---|---|
Kunststoff | ab ca. 100 g |
Glas | ab ca. 250 g |
Du solltest für dich entscheiden, welches Material dir wichtiger ist. Denn gerade unterwegs wirst du auch ein paar Gramm mehr oder weniger in deiner Tasche oder deinem Rucksack merken.
Einfachheit der Reinigung
Spülmaschinenfeste Smoothieflaschen sind natürlich schnell und einfach gereinigt, aber auch per Hand dauert die Reinigung nur wenige Minuten.
Wenn du deine Smoothieflasche lieber in der Spülmaschine waschen magst, dann beachte dass die Flasche spülmaschinenfest ist.
Die meisten Smoothieflaschen aus Kunststoff sind spülmaschinenfest und daher schnell und unkompliziert gereinigt. Smoothieflaschen aus Glas solltest du aber ausschließlich per Hand mit etwas Spülmittel unter fließendem Wasser reinigen und danach einfach mit einem Tuch trocknen reiben, damit diese eine lange Lebensdauer behalten und du sie noch lange benutzen kannst.
Verwendung
Smoothieflaschen sind vielseitig einsetzbar und können somit dein täglicher Begleiter werden. Egal ob beim Sport, in der Schule oder im Auto: die Smoothieflasche dient dir überall als Trinkflasche.
Wenn du dir eine Smoothieflasche zu legen möchtest, solltest du dir am Anfang Gedanken darübermachen, warum du sie überhaupt benötigst. Üblicherweise werden Smoothieflaschen unterwegs benutzt, wenn du beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit, in der Uni oder einfach beim Sport bist.
Wusstest du, dass es auch Smoothies gibt, die aus Gemüse hergestellt werden?
Meist nennt man diese “Green Smoothies”. Also grüne Smoothies, da vor allem Grünkohl, Spinat oder Salat dem Smoothie die typische grüne Farbe gibt.
Falls du also eine Smoothieflasche benötigst, um dich morgens auf dem Weg zur Arbeit oder bei einem Lerntief in der Uni mit Vitaminen zu versorgen, solltest du auf ein Modell zurückgreifen, dass auch in deine Handtasche oder deinen Rucksack passt.
Um auch deine Kinder in der Schule mit Vitaminen zu versorgen, raten wir dir eine Smoothieflasche aus Kunststoff, da diese robuster und stabiler ist und auch mal einen Sturz übersteht. Glasflaschen dagegen gehen schnell kaputt. Aber auch zuhause kannst du Smoothies aus einer Flasche genießen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Smoothie Flasche
Gibt es Alternativen zu einer Smoothieflasche?
Natürlich. Denn nicht immer benötigst du eine spezielle Smoothieflasche, um Smoothies auch unterwegs genießen zu können. Du kannst auch Schraubgläser oder andere Flaschen verwenden.
Smoothieflaschen sind nicht nur praktisch, sie versorgen dich mit ausreichend Vitaminen. Vor allem nach dem Sport ist die Aufnahme von schnell verdaulicher Nahrung wichtig. Obst und Gemüseshakes sind in diesem Sinne optimal und neben Wasser wahrscheinlich das Beste was man kurz nach dem Training zu sich nehmen kann. (Foto: Anastasia Zhenina / pexels.com)
Wenn du auf Nachhaltigkeit achtest, kannst du auch alte Schraubgläser auswaschen und anschließend als Smoothieflasche verwenden. Aber auch Flaschen, wie beispielsweise eine Wasserflasche, sind eine gute Alternative, um Smoothies unterwegs zu trinken. Ein Deckel mit Trinkverschluss ist zwar angenehmer, aber nicht unbedingt notwendig.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=8689
[2] https://www.medizin-transparent.at/gruene-smoothies
[3] http://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/factsheetbpa150121-de.pdf
Bildquelle: Anastasia Zhenina / pexels.com