Spätzlereibe
Zuletzt aktualisiert: 30. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Selbstgemachte Spätzle schmecken immer noch am besten! Es gibt sie in den verschiedensten Variationen, Formen und Farben. Die beliebte Teigware unterscheidet sich immer je nach Region, und wird entweder als Beilage, Gericht oder sogar als süße Nachspeise serviert. Mal gibt es sie in etwas längerer Form wie die Spätzle, und mal gibt es sie im Kleinformat wie die bekannten Knöpfle.

Mit unserem großen Spätzlereibe Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die richtige Entscheidung für dich zu treffen. Wir haben verschiedene Reiben miteinander verglichen, noch dazu Vor- und Nachteile aufgelistet, die dir eine einfache Übersicht verschaffen soll. Entweder geschabt, gepresst, gedrückt oder gehobelt, welche Reibe eignet sich nun denn am besten für dich?




Das Wichtigste in Kürze

  • Spätzlereiben sind zeitsparende Produkte die einem nur in ein paar Minuten ein Gericht bereitstellen und Kinderleicht zu benutzen sind. Es gibt sie in verschiedenen Formen, aber meist werden sie länglich oder aber auch rund angeboten.
  • Beim Kauf einer Reibe gibt es Kriterien, die man beachten soll, besonders aber das Material. Ob Kunststoff oder Edelstahl, da gibt es unterschiede bezüglich der Sicherheit und der Langlebigkeit.
  • Grundsätzlich ist es mit der Reibe möglich die Länge der Spätzle zu bestimmen, den mit der Zeit bekommt man so langsam das richtige Gefühl dafür. Ob daraus ein Gericht werden soll, oder doch lieber etwas Süßes, ist jedem selber überlassen.

Spätzlereibe Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Spätzlereibe aus Kunststoff

Die Spätzlereibe inklusive mit einem Teigschaber von dem Hersteller FACKELMANN gehört zu den Reiben mit hoher und positiven Resonanz, und ist noch dazu sehr preisgünstig. Der Teigschaber die ebenfalls aus Kunststoff besteht, ist sehr flexibel und ermöglicht dadurch ein angenehmes Abeiten beim Streichen, und kann zusätzlich noch hinter der Reibe eingeklipst werden damit er auch nicht verloren geht.

Sie besteht aus robustem Kunststoffmaterial, und ist noch dazu spülmaschinengeeignet. Durch die Materialart ist sie leicht und auch noch leicht zu verstauen dazu. Die Länge beträgt 31 cm mit einer Höhe von 2 cm und einer Breite von 14,5 cm. Die Rillen auf der Seite ermöglicht es, dass die Reibe auf kleine und sowohl auch auf große Töpfe passt.

Die beste Spätzlereibe aus Edelstahl

Der „Spätzle-Profi“ wird angeboten von dem Hersteller WMF und gehört qualitativ zu den Besten seiner Art. Sie besteht aus rostfreiem Chromagan Edelstahl, und ist auch säurefest. Die Reibe ist spülmaschinengeeignet und laut Hersteller solle sie unverwüstlich sein. Die Spachtel dazu besteht aus flexiblem Kunstoff, um das Streichen leichter zu machen.

Durch das ergonomische Design kann man effizienter und angenehmer arbeiten ohne fest drücken zu müssen. Die Edelstahl Reibe hat eine Länge von 39,8 cm, eine Breite von 16,1 cm und eine Höhe von 5,8 cm. Zusätlich gibt es auf der Seite eine Rille zum Einhängen, damit auch die Reibe genau richtig sitzt und während dem Verstreichen des Teiges nicht verrutscht.

Die beste Spätzlereibe in runder Form

Auch runde Reiben sind erhältlich, wie der von dem Hersteller CHG. Dieser ist ebenfalls aus rostfreiem Edelstahl hergestellt, und spülmaschinengeeignet. Angeboten wird dieser mit einem Teigschaber aus Kunststoff zusammen mit insgesammt vier verschiedenen Rezeptvorschlägen.

Ideal geeignet für Töpfe mit einem Durchschnitt von 24 bis 28 cm. Die Rillen versichern einen festen sitz auf den Töpfen, um angenehmes und sicheres Arbeiten zu gewähren. Bei einem Gewicht von gerade einmal 0,2 Kilogramm ist sie ziemlich einfach zu reinigen.

Die beste Reibe mit Hobel

Eine Reibe mit zusammen mit einem Teigschlitten dran, gibt es von Westmark. Die Reibe selbst ist aus rostfreiem Edelstahl, der Aufsatz oder Schlitten aus besteht Kunststoff und ist spülmaschinengeeignet. Eignet sich hervorragend zur Herstellung von Spätzle und Knöpfle mit jeder Teigkonsistenz.

Der Aufsatz hat ein Fassvermögen von ungefähr 250 ml und verhindert das Rinnen der Masse aufgrund des bündigen Abschlusses zwischen der Seiten-Schiene und Schlitten. Dank der Auflageraste und dem abgerundeten Griff, bietet sie einen optimalen Halt auf Töpfen bis zu einem Durchmesser von 24 cm. Die Reibe ist 31 cm lang, 10,8 cm breit und 6,8 cm hoch.

Kauf- und Bewertungskriterien für Spätzlereibe

Beim Kauf einer Spätzlereibe sollte man sich auf bestimmte Kriterien fokusieren, denn die bestimmen meist die Lebensdauer der Reibe selbst und den Herstellungsprozess der Spätzle, oder eventuell auch Knöpfle.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Spätzlereiben miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Doch worauf es den bei diesen Kriterien drauf ankommt und was genau dabei zu beachten ist, findest du im nächsten Abschnitt.

Material

Die Reiben sind meistens aus rostfreiem Edelstahl gefertigt, aber auch gibt es sie aus Kunststoff. Der unterschied liegt darin, dass Edelstahl schnell heiß werden kann über dem Topf, was wiederum bedeutet dass man sich sehr schnell die Finger verbrennen kann!

Vorallem die Widerstandsfähigkeit und die Lebensdauer spielen eine Rolle.

Reiben aus Kunststoff haben den Vorteil, dass sie nur warm werden über dem Topf, und man somit angenehmer und vor allem etwas sicherer arbeiten kann.
Spätzlereiben aus Edelstahl sind bekannt dafür, dass sie einiges aushalten und deswegen auch eine lange Lebensdauer haben.

Die aus Kunststoff haben eher den Ruf, dass sie nur von kurzer Lebensdauer und zerbrechlicher sind. Allerdings sind Teigschaben aus Kunststoff empfehlenswert, das sie schön biegsam sind und man dadurch besser arbeiten kann.

Spülmaschineneignung

Die Spülmaschineneignung ist für vieler ein Muss! Grundsätzlich sollte es kein Problem sein die verschiedenen Werkzeuge in die Spülmaschine zu geben, es sei denn, dass bestimmte Reiben nicht aus rostfreiem Edelstahl bestehen was aber in der Regel eher unwahrscheinlich ist. Wie bekanntlich sprt die Spülmaschine viel Zeit und Wasser.

Deswegen ist es empfehlenswert sich eine Spülmaschinenfeste Reibe anzulegen. Darüber hinaus erleichtert sie einem die Reinigung der zum Beispiel verklebten Löchern oder auch hartnäckigen Teig. Bei Kunststoffreiben kann es durchaus dazukommen, dass sie beim Spülvorgang sich durch die Hitze deformieren können, oder gar zerbrechen.

Länge

Es gibt sie in verschiedenen Größen und Formen, sowie zum Beispiel länglich oder aber auch rund. Bei der Länge sollte man beachten, ob man die Reibe überhaupt über den Topf geben, sprich befestigen kann.

Am besten zuerst den dafür bestimmten Topf messen.

Manche Produkte haben auch ein paar Rillen auf der Seite, damit sie auch auf verschiedensten Töpfen platziert werden können.

Entscheidung: Welche Arten von Spätzlereiben gibt es und welche ist die richtige für dich?

Der Vorgang Spätzle mit einer Reibe zu erzeugen ist ein an sich schon fast wie ein Kinderspiel. Die Reibe über den Topf geben, indem sich schon kochendes heißes Wasser befindet, einfach etwas von der im vornhinein gefertigte Masse auf die Reibe geben, und mit dem Schaber den Teig durch die Löcher schaben beziehungsweise streichen.

Durch das schaben kann man recht schnell ein Gefühl dafür entwickeln, um die gewünschte Länge der Spätzle zu bestimmen. Was all die Unterschiede der Arten sind, und wofür sie sich am besten eignen kannst du im nächsten Abschnitt erfahren.

Spätzlereibe aus Edelstahl

Spätzlereibe aus Edelstahl

Die Spätzlereibe aus Edelstahl haben den Vorteil, dass sie widerstandsfähiger sind. Zudem sind sie auch spülmaschinengeeignet, weil sie meisgens aus rostfreiem Edelstahl hergestellt sind. Diese Eigenschaften versichern dadurch eine Langlebugkeit des Produktes. Das Material gewährt einem zusätzlich sicheren Halt auf dem Topf während dem Vorgang.

Zum Großteil bestehen die Teigschaben aus flexiblem Kunstsoff, die aber genauso spülmaschinengeeignet sind. Die Biegsamkeit der Schaber erleichtern das Arbeiten, wie das Verstreichen der Masse durch die Löcher. Der Nachteil hierbei ist, dass Edelstahl sehr schnell heiß wird und man dabei vorsichtig sein uss dass man sich nicht verbrennt.

Vorallem bei den runden Formaten muss man besonders vorsichtig sein, denn durch die Form verdeckt die Reibe alle Öffnungen an denen die heißen Dämpfe entweichen können. Es kann der Fall sein, dass man sich beim Verstreichen des Teiges leicht bei den Dämpfen verbrennen kann.

Vorteile
  • Robust
  • Rostfrei
Nachteile
  • Wird schnell heiß
Spätzlereibe aus Kunststoff

Spätzlereibe aus Kunststoff

Reiben aus Kunststoff mögen zwar nicht so eine lange Lebensdauer haben, aber dafür haben sie andere verschiedenen Vorteile. Zu einem sind sie sehr leicht, und noch dazu kompakt. Man kann sie sehr leicht verstauen, und sie sind auch meistens spülmaschinengeeignet. Aber Vorsicht beim Einräumen in die Spülmaschine, denn es könnte der Fall sein, dass durch das falsche einräumen vieleicht die Rillen oder derartiges kaputtgehen kann während dem Spülvorgang.

Und zu dem anderen haben Kunststoffreiben den Vorteil, dass sie nicht so stark erhitzen können wie Edelstahl. Das bedeutet, dass das Arbeiten mit diesem Material viel sicherer ist, und man sich nicht so leicht verbrennen kann. Das Reinigen von Kunststoffreiben per Hand ist ziemlich einfach und das ohne viel Zeitaufwand.

Vorteile
  • Wird nicht heiß
  • Leicht
Nachteile
  • Kann schneller kaputt gehen

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Spätzlereibe ausführlich beantwortet

Im folgenden Ratgeber wollen wir dir die wichtigsten Fragen zu dem Thema Spätzlereiben beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essenziellen Hintergründe über Spätzlereiben kennen.

Für wen eignet sich eine Spätzlereibe?

Prinzipiell für jeden! Die Links- oder Rechtshänder müssen sich daher auch keine Sorgen darüber machen, denn die länglichen Reiben kann, man ganz einfach in die gewünschte Arbeitsrichtung drehen und den Teig gerecht und sorgfältig verstreichen.

Egal ob mit oder ohne Kochausbildung, die Spätzlereiben sind einfach zu bedienen, und daher für jeden gedacht.

Besonders praktisch ist das Werkzeug vor allem für viel beschäftigte Personen, sowie zum Beispiel Köche. Weiteres verwenden ihn auch gerne Hausfrauen oder Studenten um sich die Arbeit zu vereinfachen und sich die Zeit zu sparen.

Spätzlereibe-2

Spätzle herstellen mit Spätzlereiben ist ziemlich einfach, und vorteilhaft für viele Beschäftigte
(Bilderquellen: Becca Tapert / Unsplash)

Die Preise variieren sich je nach Werkzeug und auch je Material, aber meistens beginnen sie schon ab 5 €.
Reiben aus Kunstoff sind meist billiger und fangen daher schon bei einer niedrigeren Preisklasse an. Die aus Edelstahl hingegen sind etwas kostenspieleiger.

Typ Preis
Kunststoff circa ab 5 €
Edelstahl circa ab 18 €

Wo kann ich eine Spätzlereibe kaufen?

All die verschiedenen Werkzeuge kann man entweder online oder auch bei Fachhändlern, Supermärkten und in Kaufhäusern kaufen.

Unserer Recherche zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Spätzlereiben verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • real.de

Wie reinige ich eine Spätzlereibe?

Die Spätzlereiben sind an sich sehr einfach zum sauber machen. Am besten regelmäßig unter warmen Wasser halten und mit einem Schwamm und etwas Spülmittel drüber gehen, aber vorsicht bei den Löchern! Bei den Reiben aus Edelstahl könnte man sich beim Schrubben der Löcher schnell die Finger verletzen. Nach der Zubereitung die Reibe in kaltem Wasser einweichen lassen, damit man die Reste nicht mühsam abspülen muss.

Bei Reiben mit relativ kleinen Löchern kann es sein, dass die Löcher schnell verkleben oder dass der Teig zeimlich hartnäckig zum sauber bekommen ist.

Daher ein kleiner Tipp: die Löcher können mit jeglichen spitzen Gegenständen durchbohrt werden, falls sie verklebt sind.

Die meisten Spätzlereiben sind immerhin Spülmaschinengeeignet, deswegen muss man sich nicht die Mühe machen die von Hand zu säubern, und noch dazu spart man sich das Wasser als auch das Spülmittel.

Welche Spätzlereiben-Form sollte man kaufen?

Die Form einer Spätzlereibe beeinflusst in keinerlei das Resultat. Es ist jedem selbst überlassen welche Form man lieber benutzt. Man sollte aber wissen, dass man einen Vorteil bei den runden hat. Meistens haben Töpfe einen Durchschnitt von 16 bis 22 cm. Die verschiedenen Arten bzw Formen sind meinstens auch in diesem Intervall.
Vor dem Kauf am besten zuerst den dafür vorhergesehenen Topf abmessen.

Während es bei den länglichen der Fall sein kann, dass der Teig schnell mal außerhalb dem Topf landen kann, landet der geschabte Teig bei der runden Variante bestimmt im Topf.

Fazit: die Arbeitsfläche bleibt schön sauber, bzw man weniger zum sauber machen hat. Außerdem hat man eine größere Arbeitsfläche, und so gelingt es einem in kürzester Zeit viel mehr zu produzieren.

Man sollte aber wissen, dass es bei runden Spätzlereiben dazu kommen kann, dass man sich leicht verletzen kann durch die Dämpfe. Aufgrund der Form verhindert die Reibe das Durchdringen des Dampfes, und somit kann es zu Verbrennungen kommen.

Welche Alternativen gibt es zu der Spätzlereibe?

Entweder gehobelt oder gepresst, neben der Reiber gibt es verschiedene Alternativen Spätzle herzustellen. Im Gegensatz zu den folgenden Alternativen nimmt die Reibe etwas mehr Zeit ein.

Hier haben wir dir ein interessantes Video herausgesucht wie man einen richtig Spätzleshaker benutzt:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/vier-zubereitungsarten-im-test-so-gelingen-die-perfekten-spaetzle-14355230.html

[2] https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.im-test-spaetzle-lecker-goldgelb-hausgemacht.6abab016-07a8-46fd-8d6b-7fa20fdcc523.html

Bildquelle: Wytr??ek/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte