
Dass Steingut Geschirr kein kurzlebiger Trend ist, beweist, dass es schon seit hunderten Jahren hergestellt wird. Besonders wenn du einen Landhausstil erzielen möchtest oder auf bunte Farben stehst, ist Steingut Geschirr die richtige Wahl für dich. Steingut Geschirr ist in der Herstellung leicht zu verarbeiten und bietet deshalb viele verschiedene Stile von rustikal bis modern.
Die Welt der Keramik ist vielfältig. Deshalb solltest du beim Kauf gewisse Vorteile und Nachteile der verschiedenen Materialien kennen und beachten. Dieser Steingut Geschirr Test 2023 soll dich darauf aufmerksam machen, welche Kriterien du vor dem Kauf vergleichen kannst und dir anschließend dabei helfen, dich für das Geschirr zu entscheiden, das für dich am besten geeignet ist. Hier findest du eine Erklärung von Steingut und anderer Keramik-Materialien. Außerdem beantworten wir deine Fragen zur Pflege und Handhabung deines Geschirrs.
Das Wichtigste in Kürze
- Geschirr aus Steingut ist Keramikgeschirr, das besonders für den alltäglichen Gebrauch geeignet ist. Steingut Geschirr verleiht deiner Küche Individualität und eine rustikale Note. Auch als Kaffee- oder Teegeschirr ist es hervorragend, da es von den Stoffen im Kaffee und Tee keine Färbung annimmt.
- Vor dem Kauf solltest du sicherstellen, um welches Material es sich handelt. Die wichtige Unterscheidung ist zwischen Steingut, Steinzeug und Porzellan. Steingut darf unter Umständen nicht in die Spülmaschine oder in den Backofen. Deshalb solltest du dich vorher beim Hersteller informieren, welche Eigenschaften ein bestimmtes Produkt hat.
- Steingut Geschirr, das heutzutage in Europa hergestellt wird, ist unbedenklich für die Gesundheit. Bei sehr altem Geschirr und Steingut aus dem exotischen Urlaub solltest du etwas vorsichtig sein, weil die verwendeten Glasuren eventuell giftige Stoffe enthalten können.
Steingut Geschirr Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allround-Steingut Geschirr Set
- Das beste edle Steingut Geschirr Set
- Das beste farbenfrohe Steingut Geschirr Set
- Das beste Einzelstück
Das beste Allround-Steingut Geschirr Set
Dieses Steingut Geschirr Set von Creatable 14397 aus der Serie Organic Oslo besticht durch seine klassische Einfachheit und die sanften Pastelltöne. Das 16-teilige Set ist durch seine Zusammensetzung aus Tassen, Schalen und Tellern sehr vielseitig. Es sollte jedoch nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, da es nicht ausdrücklich als spülmaschinenfest gekennzeichnet ist. Zur Pflege von Steingut Geschirr lies auch unseren Abschnitt „Trivia“.
Wenn dir der schlichte Vintage-Look gefällt und du sowieso von Hand abwäschst, findest du im Steingut Geschirr Organic Oslo von Creatable den richtigen Partner für den Alltag.
Das beste edle Steingut Geschirr Set
Das Sänger Tafelservice aus der Serie Palm Beach ist ein Set aus 12 Teilen, das für 4 Personen bestimmt ist. Das Set punktet mit Spülmaschinenfestigkeit und Vintage-Look. Die türkisfarbene Glasur weist eine elegante Maserung auf.
Wenn du nach individuellem Geschirr suchst, das dennoch gut als Set verwendet werden kann, ist diese edle Serie eine gute Wahl für dich.
Das beste farbenfrohe Steingut Geschirr Set
Auch das Mäser Tafelservice aus der Serie Bel Tempo II ist spülmaschinenfest. Es ist in vielen bunten Farben wie türkis, rosa, dunkelblau und vielen mehr erhältlich. Das 12- teilige Tellerset ist für 6 Personen bestimmt und versorgt somit die ganze Familie.
Suchst du nach einem pflegeleichten und alltagstauglichen Set, das durch sein tolles Design überzeugt, ist dieses das richtige für dich.
Das beste Einzelstück
In einem tiefen Blau und einem grünlichen Grau erhältlich bezaubert der Lave Gris Speiseteller von Villeroy & Boch mit intensiven Farben und unverwechselbarer Musterung. Auch dieser Teller ist spülmaschinenfest.
Dieser Steingut Teller, der zum Anrichten von Salat, Vorspeisen oder sämtlichen Hauptspeisen bestens geeignet ist, ist die perfekte Ergänzung für die Küche.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Steingut Geschirr kaufst
Was ist Steingut Geschirr?
(Bildquelle: unsplash.com / Tom Crew)
Wie ist die Qualität von Steingut Geschirr?
Welche Alternativen gibt es? Steingut, Steinzeug, Porzellan
Zumindest in der Online-Produktsuche werden die Begriffe Steinzeug und Steingut relativ gleichbedeutend verwendet und auch optisch lassen sie sich schwer unterscheiden. Auch bei der Abgrenzung von Porzellan und Keramik kann es Verwirrung geben. Dabei handelt es sich bei Keramik um den Oberbegriff und Porzellan stellt eine Art von Keramik dar. Nicht alle Keramik ist Porzellan, aber alles Porzellan ist Keramik.
Allerdings gibt es Unterschiede in der Herstellung der verschiedenen Keramikarten. Diese haben Einfluss auf die Eigenschaften des Materials und der Fachhändler oder der kundige Käufer sollte sie kennen.
Steingut wird bei niedrigeren Temperaturen gebrannt und ist deshalb weniger dicht, somit auch wasserdurchlässig. Dies kann je nach Verwendungszweck von Vorteil oder Nachteil sein. Durch das Glasieren wird das Steingut wasserdicht gemacht. Steinzeug dagegen ist wie Porzellan schon ohne Glasur wasserundurchlässig.
Die härteste Keramik, das Porzellan, erkennst du daran, dass es meist dünnwandiger ist als Steingut oder Steinzeug und Licht durch es hindurch scheinen kann.
Steingut | Steinzeug | Porzellan | |
---|---|---|---|
Brenntemperatur | 900 °C-1200 °C | 1200 °C-1300 °C | bis zu 1500 °C |
Dichte | porös | dicht | dicht, extrem widerstandsfähig |
Gestaltung | leicht zu bearbeiten, also viele Dekormöglichkeiten und haltbare Muster unter der obersten Glasurschicht | viele Dekormöglichkeiten und haltbare Muster unter der obersten Glasurschicht | meist außerhalb der Glasur bedruckt |
Wasserdurchlässigkeit | nur glasiert wasserundurchlässig | glasiert und unglasiert wasserundurchlässig | wasserundurchlässig |
Schmutzanheftung | keine Schmutzanheftung | keine Schmutzanheftung | höhere Schmutzanheftung |
Preisklasse | günstige bis mittlere | günstige bis höhere | mittlere bis sehr hohe |
Dicke | dickwandig, undurchscheinend | dickwandig, undurscheinend | dünnwandig, durchscheinend |
Was sind die Vorteile und Nachteile von Geschirr aus Steingut?
Auch für Kaffee- und Teeliebhaber ist es interessant, da sich, anders als bei Porzellan, die Koffein- und Teeinrückstände problemlos entfernen lassen.
(Bildquelle: unsplash.com / Jessica Ruscello)
Dafür ist es durch die niedrige Brenntemperatur nicht so robust, wie Geschirr aus Steinzeug oder Porzellan. Vor dem Kauf muss man sich auf jeden Fall darüber informieren, ob das Wunschprodukt spülmaschinenfest oder nur spülmaschinengeeignet ist, da Steingut an manchen Stellen wasserdurchlässig sein kann. Abgesehen von unglasiertem Steingut, auch Terrakotta genannt, ist es außerdem anfällig für extreme Temperaturschwankungen. Unglasiertes Steingut wie der Römertopf kann in Wasser eingeweicht werden und reißt dadurch nicht, wenn es langsam erhitzt wird.
Wo kann man Steingut Geschirr kaufen?
- Fachhändler für Haushaltswaren
- lokale Töpfereien
- Weihnachts- und Krämermärkte
- Werksverkäufe
- Online-Shops
- Supermärkte und Discounter
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Steingut Geschirr vergleichen und bewerten
Der folgende Abschnitt soll dir die Aspekte zeigen, anhand derer du dich für ein Steingut Geschirr entscheiden kannst.
Man kann Steingut Geschirr nach diesen Kriterien bewerten und vergleichen:
- Spülmaschinenfestigkeit
- Ofenfestigkeit
- Herstellungsland
- Einzelteile oder Set
- Farben und Formen
- Stil
- Handgemacht oder industriell gefertigt
Nun möchten wir dir die einzelnen Kriterien näher vorstellen:
Spülmaschinenfestigkeit
Ob das Steingut Geschirr, das du kaufen möchtest, spülmaschinenfest ist, musst du beim Hersteller erfragen oder auf das Symbol für Spülmaschinenfestigkeit achten.
Ist es nicht ausdrücklich als spülmaschinenfest gekennzeichnet, können in der Spülmaschine Risse in der Glasur entstehen oder das Material saugt die Feuchtigkeit auf.
Keramikart | Eignung |
---|---|
Steingut | nur komplett glasiert spülmaschinenfest |
Steinzeug | spülmaschinenfest |
Porzellan | spülmaschinenfest |
Ofenfestigkeit
Generell sollte Steingut oder Steinzeug Geschirr keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden. Das heißt, der Backofen darf nicht vorgeheizt werden, sodass sich das Geschirr langsam erhitzen kann. Wer 100 % sicher gehen möchte, sollte darauf achten, nur extra dafür vorgesehene Keramikwaren im Backofen zu benutzen.
Dasselbe gilt für die Mikrowelle. Es kann passieren, dass sich das Geschirr in der Mikrowelle stark erhitzt, während das Essen kalt bleibt.
Die Ausnahme ist der Römertopf. Dieser ist bestens für den Backofen geeignet, wenn du die Verwendungshinweise beachtest.
Herstellungsland
Steingut ist durch seine vergleichsweise niedrige Brenntemperatur auf der ganzen Welt verbreitet. Dabei haben sich kulturell besondere Techniken und Muster oder besonders prestigeträchtige Herstellungsländer entwickelt.
So ist zum Beispiel China charakteristisch für hauchdünnes Porzellan. Oder Andalusien für Keramikfliesen. Ob Steingut Geschirr aus Italien, Polen, Portugal, Deutschland oder Skandinavien ist Geschmackssache.
(Bildquelle: unsplash.com / Sylvie Charron)
Einzelteile oder Set
Wer Individualität schätzt, kann auf Einzelteile setzen und sich so eine Sammlung verschiedener Steingut Stücke aufbauen. Daneben besteht auch die Möglichkeit, sich Sets selbst individuell zusammenstellen oder auf fertige Sets zurückzugreifen. Dadurch wird ein einheitlicher Look gewährleistet.
Farben und Formen
Steingut Geschirr gibt es in allen möglichen Farben und Formen. Neben klassisch runden Waren findet man auch Steingut Geschirr in oval oder eckig. In Naturfarben, bunt, pastell, hell oder dunkel.
Stil
Je nach Effekt, den du erzielen willst, kannst du dich für moderne Designs entscheiden oder für rustikale im Landhausstil. Häufig kommt Steingut Geschirr vintage daher und sorgt damit für eine besondere Note beim Essen.
Handgemacht oder industriell gefertigt
Handgemachte Stücke können deiner Mahlzeit den extra Hauch Individualität verleihen. Handgemachtes Steingut Geschirr hat auch den Vorteil, dass der Hersteller dir Fragen zur Glasur und Haltbarkeit direkt beantworten kann.
Industriell gefertigtes Steingut Geschirr ist geeigneter, wenn du nach möglichst gleichmäßig aussehenden Teilen im Set suchst.
Wenn du dich für den Herstellungsprozess von Keramik interessierst, könnte dir dieser Bericht gefallen:
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Steingut Geschirr
Wie pflege ich Steingut Geschirr?
Wenn du lange etwas von deinem Steingut Geschirr haben willst, beachte auf jeden Fall die oben genannten Hinweise zur Ofen- und Spülmaschinenfestigkeit. Wenn der untere Rand des Steingut Geschirrs unglasiert ist, sollte man den Kontakt mit viel Feuchtigkeit vermeiden, um Rissen und Schimmel vorzubeugen.
Wie kann man Steingut Geschirr reparieren?
Wenn Geschirr mit emotionalem oder materiellem Wert doch mal kaputtgeht, kannst du es mit einem speziellen Keramikkleber selbst wieder zusammenkleben. Wichtig dabei ist, dass du alle Stücke aufsammelst und zusammenfügst.
Wenn du dir das selbst nicht zutraust, kannst du auch nach einer Keramikreparatur oder Töpferei in deiner Nähe suchen, die Reparaturen vornimmt.
Hat Steingut Geschirr Einfluss auf die Gesundheit?
Für Essgeschirr, das heutzutage in Europa produziert wird, werden meist nur ungiftige Glasuren verwendet.
Generell ist Steingut Geschirr gesundheitlich unbedenklich. Sehr altes Geschirr oder Geschirr aus dem Nicht-EU-Ausland solltest du mit Vorsicht genießen. Glasuren können Blei oder andere Stoffe enthalten, die nicht lebensmittelecht sind. Hierbei ist auch die Warnfarbe Rot ein guter Anhaltspunkt, da rote Glasuren häufiger bleibelastet sein können.
Steingut selbst herstellen
Wenn du dich für das Handwerk interessierst, kannst du einen Töpferkurs in deiner Nähe besuchen. Macht man Geschirr selbst, lernt man den Wert seiner Alltagsgegenstände neu schätzen.
Für viele ist es ein angenehmes Erlebnis mit den eigenen Händen zu arbeiten und etwas zu erschaffen. Auch als liebevolle Geschenkidee ist selbstgemachtes Steingut Geschirr super.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.keramikinstitut.com/fileadmin/Dokumente/Historische_Entwicklung_der_Keramik_in_Deutschland.pdf
[2] http://www.axelsteinbach.de/tech/
[3] https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/kennzeichnung-von-materialien-die-mit-lebensmitteln-in-beruehrung-kommen-7565
[4] https://hobbeasy.de/keramik-kleben/
Bildquelle: Serezniy/ 123rf.com