Suppenkelle Eintopf Küche
Zuletzt aktualisiert: 22. Januar 2021

Wenn es darum geht, deine Küche auszustatten, ist eine Suppenkelle eines der wichtigsten Utensilien. Suppenkellen gibt es in verschiedenen Größen, Materialien und Ausführungen, und sie können für alles verwendet werden, vom Umrühren bis zum Servieren.

Wenn du weißt, worauf du beim Kauf einer Suppenkelle achten musst, kannst du sicherstellen, dass du das beste Qualitätsprodukt für deine Bedürfnisse bekommst. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Suppenkellen ein, wie du die richtige Suppenkelle für deine Küche auswählst und wo du die besten Angebote findest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Suppenkellen gehören zum Portionsbesteck, werden aber auch zum Ein- und Umfüllen von heißen und kalten Flüssigkeiten aller Eigenart gebraucht.
  • Eine gewöhnliche Suppenkelle besteht aus einem halbrunden Teil zum Schöpfen der Flüssigkeit und einem langen Stiel aus Edelstahl oder Kunststoff.
  • Beim Kauf einer Suppenkelle solltest du das Material, die Stiellänge, die Schalenform, den Reinigungsaufwand und die Hitzebeständigkeit berücksichtigen.

Suppenkelle Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Suppenkelle aus Edelstahl

Diese hochwertige Suppenkelle aus Cromargan Edelstahl fasst 150 ml und ist 30 cm lang. Dank der praktischen Öse am Griff kannst du die Kelle problemlos in der Nähe deines Herdes aufhängen und hast sie immer gleich zur Hand.

Zudem ist die Kelle rostfrei und auch spülmaschinenfest, was die Reinigung zusätzlich vereinfacht.

Die beste Suppenkelle aus Kunststoff

Diese Suppenkelle besteht aus Kunststoff und ist somit sehr robust und kann nicht zerkratzen. Du kannst mit dieser Kelle 100 ml deiner Suppe oder Ähnlichem aus dem Topf abschöpfen.

Zudem ist die Suppenkelle antihaftbeschichtet und spülmaschinenfest. So geht die Reinigung quasi ganz von allein. Dank Aufhängöse kannst du sie zudem platzsparend verstauen.

Die beste Suppenkelle in Gastroqualität

Diese Suppenkelle aus Edelstahl kann insgesamt 230 ml deiner Suppe aus dem Topf abschöpfen. Zudem hat die Kelle einen Schüttrand, wodurch ein Abtropfen verhindert wird.

Zudem ist die Kelle spülmaschinengeeignet und kann dank des Hakens bei Bedarf auch optimal aufgegangen werden. Das Besondere ist hier die fugenlose Fertigung der Suppenkelle, die eine hohe Stabilität und Hygiene gewährleistet.

Die beste Suppenkelle mit Knick

Diese Suppenkelle sieht etwas anders aus, als herkömmliche Modelle. Der Knick sorgt dafür, dass du die Kelle am Rand des Topfes oder einer Schüssel ganz einfach einhängen kannst.

So kannst du auch am Tisch die Suppe servieren und die Kelle anschließend am Topf ablegen. Die Kelle an sich besteht aus rostfreiem Edelstahl und ist zudem auch für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Suppenkelle kaufst

Was ist eine Suppenkelle?

Suppenkelle ist der bestmöglichen Küchenhelfer, wenn du Eintöpfen oder Suppen bedienen möchtest. Sie wird auch Schöpfkelle oder Schöpflöffel sogenannt. Suppenkellen gehören zum Portionsbesteck, werden aber auch zum Ein- und Umfüllen von heißen und kalten Flüssigkeiten aller Eigenart gebraucht.

Beinahe ist eine Schöpfkelle beispielsweise bei der Vorbereitung von Risotto, um während das Kochen allzeit neue Suppe zuzugeben. Aber auch zum Servieren von Fruchtpunsch im Sommer oder Glühwein im Winter benötigst du eine Schöpfkelle.

Suppenkelle Eintopf Küche

Suppenkeller sind ein überaus nützlicher Küchenhelfer. Sei es beim Servieren von Suppen und Eintöpfen oder auch Getränken wie Punsch. Schöpfkellen gibt es aus verschiedensten Materialen, am wichtigsten ist dabei die Hitzebeständigkeit und Stabilität. (Foto: stafichukanatoly / pixabay.com)

Aus welche Materialien von Schöpflöffel gibt es? Wieviel kostet eine Suppenkelle?

Suppenkelle besteht aus einem halbrunden Teil zum Schöpfen der Flüssigkeit und einem langen Stiel. Es gibt dieser praktischen Küchenhelfer in unterschiedlichen Preise und Größen sowie aus verschiedenen Materialien.
Hauptmaterial von Suppenkelle Preise
Aus Kunststoff ca. 4 bis 20 Euro
Aus Holz ca. 5 bis 30 Euro
Aus Edelstahl   ca. 8 bis 85 Euro
Versilbert  ca. ab 60 Euro
Aus Echtsilber  ca. ab 175 Euro

Um Suppe richtig auf einen Teller zu bringen, ist einen Schöpflöffel optimal. Dabei hast du die Möglichkeit zwischen Schöpfkelle aus Edelstahl und aus Kunststoff, so wie aus Holz auch zu kaufen. Edelstahl ist ein sehr entsprochenes Material, da es besonders fest und generell rostfrei ist. Die Kunststoffoptionen sind bruch- und kratzfest und kannst du sie in gute Preise finden.

Außerdem gibt es Suppenkellen aus wertvollem Echtsilber, aus der harten Legierung Sterlingsilber, so wie aus Metall und aus Nylon. Versilberte Suppenkelle hat eine Beschichtung aus Silber und ist günstiger als Schöpfkellen, die vollständig aus Silber gefertigt sind.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 150 Produkte aus der Kategorie Suppenkelle untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Worauf ist beim Kauf einer Suppenkelle zu achten?

Schöpfkelle muss die verschiedensten Flüssigkeiten und Temperaturen sowie Reinigungsmittel anhalten können. Daher solltest du achten, um Suppenkelle aus kräftigem und bruchfestem Material gefertigt sein werden. Das Material darf nicht abfärben oder verfärben und sollte geschmacksneutral sowie unempfindlich gegen Säure sein. Zudem darf eine Suppenkelle keine schädlichen Stoffe fassen, die sich lösen und so in das Essen ankommen können.

Du solltest beim Kauf einer Suppenkelle auf folgendes achten:

  • kräftiges und bruchfestes Material
  • nicht abfärben oder verfärben Materialien
  • geschmacksneutrales Material
  • keine schädlichen Stoffe in Material
  • hohe Hitzebeständigkeit nötig
  • gute Bearbeitung
  • rostfreies Material
  • ergonomische lange Griffe
  • Schöpfkelle mit umlaufenden Rand

Werden die Suppenkellen bei heißen Flüssigkeiten eingesetzt, ist eine hohe Hitzebeständigkeit nötig. Eine gute Bearbeitung der Schöpfkelle, rostfreies Material und Dauerhaftigkeit sind sehr wertvoll. Die Suppenkelle muss sicher in der Hand liegen. Ratsam sind ergonomische lange Griffe, die deine Arbeit befreien.

Die Schöpfkelle sollte sich leicht reinigen lassen können. Auch die Reinigung in der Spülmaschine sollte möglich sein. Fugenlose Suppenlöffel bzw. Schöpfkellen die in einem Bodenstück hergestellt sind, sind hygienischer und besser zu waschen, weil sich hier keine Gerichtsreste nicht anhäufen können.

Eine Schöpfkelle mit umlaufenden Rand ist besonders hilfreich. So kann keine Flüssigkeit auslaufen.

Entscheidung: Welche Arten von Suppenkellen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Suppenkellen unterscheiden:

  • Schöpfkelle
  • Ausschöpfkelle
  • Schaumkelle

Alle Typen bieten unterschiedliche Vorteile sowie Nachteile, welche vor allem von ihrem Verwendungszweck bestimmt werden. Die Wahl der richtigen Suppenkelle für die eigene Küche wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst.

Dazu zählen die Größe und Art des genutzten Kochgeschirrs wie Pfannen, Töpfen, Schüsseln oder Kesseln, als auch die zubereiteten Speisen, Suppen und Saucen.

Prinzipiell ist es eine gute Idee von jeder Variante eine Kelle zu besitzen, um insbesondere als Hobbykoch problemlos für die kulinarische Abwechslung im eigenen Speiseplan zu sorgen.

Um einen Überblick über ihre Verwendungszwecke als auch Vorteile und Nachteile zu erhalten, schauen wir uns im folgenden Abschnitt die unterschiedlichen Suppenkellen Typen an und zeigen dir, welcher Typ am besten für dich geeignet ist.

Wann verwende ich eine Schöpfkelle und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Die Schöpfkelle gehört zu den ältesten Esswerkzeugen und wurde bereits in der Antike verwendet, um Speisen anzurichten. Eine Schöpfkelle ist ein verlängerter Löffel und besitzt somit einen langen Stiel, an dessen Ende sich ein meist runder oder ovaler Schöpfteil zum Ausschöpfen von Töpfen oder Pfannen befindet.

Eine Suppenkelle eignet sich auch um Teig zu verteilen.

Eine Suppenkelle eignet sich auch hervorragend um Teig auszuschöpfen und in der Pfanne zu verteilen wenn man beispielsweise Pfannkuchen machen möchte. (Foto: Ben_Kerckx / pixabay.com)

Zusätzlich ist der Kopfteil auch abgewinkelt, um so die Handhabung zu erleichtern. Mit einer Schöpfkelle lassen sich nicht nur Saucen, Suppen und andere Flüssigkeiten servieren, sondern auch feste Speisen wie Nudeln oder Reis lassen sich ideal ausschöpfen. Daneben lassen sich Schöpfkellen auch zum Portionieren von Gerichten verwenden.

Für eine erleichterte Aufbewahrung besitzen Schöpfkellen oftmals entweder einen Haken oder Loch im Stiel zum Aufhängen an der Küchenleiste. Eher ungeeignet ist die Schöpfkelle für präzises dosieren oder zum Abschöpfen fester Speisen aus Flüssigkeiten, wie beispielsweise Tortellini aus einem Wasserbad.

Vorteile
  • Für Suppen und Saucen geeignet
  • Stiel erleichtert das Schöpfen
Nachteile
  • Ungeeignet für präzises dosieren
  • Nicht geeignet für feste Bestandteile

Wann verwende ich eine Ausschöpfkelle und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Der Hauptunterschied der Ausschöpfkelle zur normalen Schöpfkelle bildet ihr Schöpfteil. Dieser ist im Gegensatz zur Schöpfkelle nur halbrund oder besitzt eine Tropfenform mit Ausgussnase.

Deshalb eignet sich die Ausschöpfkelle perfekt für Saucen und Suppen. Sie kann im Topf auch dann noch einfach schöpfen, wenn die Schöpfkelle aufgrund ihrer Form versagt. Allerdings sind Ausschöpfkellen meist kürzer und kleiner als Schöpfkellen und deshalb besser für kleine Töpfe geeignet.

Vorteile
  • Für Suppen und Saucen geeignet
  • Schöpft Reste besser aus Topf
Nachteile
  • Eher für kleine Topfe geeignet
  • Ungeeignet für feste Speisen

Wann verwende ich eine Schaumkelle und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Bei der Schaumkelle handelt es sich um eine besondere Variante der Suppenkelle, da hier der Kopfteil eher einer breiten Schaufel als einer Kelle gleicht und mit Öffnungen versehen ist. Deshalb eignet sie sich am besten zum Abschöpfen von beispielsweise Klößen aus Brühe oder zum abgießen von Nudeln.

Vorteile
  • Ideal für Suppen mit festen Bestandteilen
Nachteile
  • Für Suppen und Saucen ungeeignet

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Suppenkellen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Suppenkellen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Küchenwerkzeug für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Länge des Stiels
  • Aufhängen
  • Form der Löffelschale
  • Pflege
  • Hitzebeständigkeit

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Material

Auf manche Eigenschaften, wie das Material einer Suppenkelle, sind wir vorher im Detail eingegangen. Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal darauf bemerken, dass das Material ein wichtiges Kriterium beim Einkauf eines Schöpflöffels ist, weil es das Resultat normalerweise beeinflusst.

Suppenkellen aus Edelstahl und Kunststoff sind in den meisten Haushalten vertreten.

Wer ein zeitloses Modell gehören möchte, kann sich für das Material Edelstahl entscheiden. Suppenkellen aus Kunststoff sind praktisch, bruch- und kratzfest. Besonders wertvoll sind Schöpfkellen aus Echtsilber, die sich zudem durch einen sehr schönen Glanz auszeichnen.

Daneben gibt es aber auch Schöpflöffel aus Holz sowie Modelle aus Silber oder Nylon.

Auch Suppenkellen mit verschiedenen Materialien sind zu entdecken. So kann eine Schöpfkelle aus Edelstahl einen Silber- oder Kunststoffgriff haben oder eine Suppenkelle aus Silikonstoff einen Edelstahlgriff.

ineibo kitchen silikon schoepfkelle schoepfloeffel mit festen silikoneinlage kop

Suppenkellen können aus verschiedenen Materialien bestehen. Einige bestehen sogar aus zwei Materialien sowie Edelstahl und Silikon.

Länge des Stiels

Mit einer guten Suppenkelle verfügst du über dem passenden Gebrauchsgegenstand für jede Flüssigkeit.

Schöpflöffel hat einen langen Stiel und im Grunde seht er so aus wie große Löffel. Mit dem langen Stiel kommt er problemlos bis an den Boden von tiefen Kochtöpfen oder anderen Töpfen. Je nach deinem Gebrauchswünsch fällt der Schöpflöffel langer oder kurzer aus. In Gastronomiebetrieben kommt beispielsweise größere Schöpfkelle zum Einsatz als in privaten Haushalten.

Aufhänge

Der Stiel der Suppenkelle kann am Ende gebogen sein oder über ein Loch zum Aufhängen verfügen, so wie mit Knick hergestellt sein. Ist das Ende gebogen oder der Schöpflöffel mit Knck, kann der Suppenlöffel an den Rand des Topfes gehangen werden.

chg servierkelle mit knick

Suppenkellen mit einem Knick in ihrem Stiel ermöglichen ein einfaches Befestigen der Kelle am Topf während des Kochens. So können die Hände währenddessen für andere Dinge beschäftigt werden.

Form der Löffelschale

Suppenkelle hat eine Löffelschale auch. Die Löffelschale kann rund, oval und tief oder etwas flacher sein und ist meist auf eine Portion abgestimmt. Ein Modell mit einer tiefen Löffelschale ist sehr praktisch, wenn sich nur noch mehr Flüssigkeit zum Ausschöpfen in einem Kochtopf befindet.

Pflege

Wenn du deine Küchenwergzeugen meist und bequemer in der Spülmaschine reinigen möchtest, dann sollte du bei jedem Modell darauf achten, ob es vom Hersteller als spülmaschinengeeignet angezeigt wurde. Fugenlose Suppenkellen bzw. Schöpflöffel die in einem Stück gefertigt sind, sind hygienischer und besser zu reinigen, weil sich hier keine Speisereste ansammeln können.

Hitzebeständigkeit

Eine Hitzebeständigkeit von einer Suppenkelle spiel eine Rolle beim Einkauf, wegen die Widerstandsfähigkeit des Materials deines Küchenhelfers gegen hohe Gebrauchstemperatur. Dabei musst du nötigen, wie die Griffe der Schöpflöffel von den Temperaturen einwirken, so kannst du eine Verletzung vermeiden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Suppenkelle

Kann ich Suppenkellen als Geschenk kaufen?

Generell eignet sich Suppenkellen für die Küche als Geschenk. Idealweise für jemand, der gerade eine neue Küche bekommen hat. Zur Einweihung bietet sich ein kleines Präsent an, wenn du gut befreundet bist. Du kannst je nach Wunsch etwas besonders hochwertiges oder Witziges verschenken.

Die In gibt uns viele Absichten, indem sie tolle Versionen des altbewährten Suppenschöpfers produziert. Beispielhaft gibt es den Suppenlöffel, mit entzückenden Tieren-Gesichte am oberen Ende. Du kannst ihn einfach hinstellen, da er mit Füßen bereift wurde. Ansonsten gibt es auch normale Ausführungen in super Farben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.lecker.de/beeren-bowle-41094.html

[2] http://www.essen-und-trinken.de/eintopf/75079-cstr-unsere-besten-ideen-fuer-eintoepfe#58962

[3] http://www.essen-und-trinken.de/suppe/73942-cstr-suppenklassiker#54079

Bildquelle: stafichukanatoly / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte