
Unsere Vorgehensweise
Der Suppenteller ist ein Geschirr mit dem du nicht nur Suppen, sondern auch viele andere Gerichte schön anrichten und servieren kannst. Suppenteller können aus Bambus, Porzellan, Keramik oder Kunststoff bestehen.
Ebenfalls gibt es die Wahl zwischen der Einweg und der Mehrweg Variante. Das Design kann so unterschiedlich sein wie der Anlass. Manche Suppenteller eignen sich perfekt für den Alltag, andere eignen sich mehr für eine Party.
Mit dem Suppenteller Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Suppenteller zu finden. Wir haben Suppenteller aus vier verschiedenen Materialien miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit Suppentellern kannst du verschiedene Gerichte vor dem Verzehr schön anrichten.
- Grundsätzlich unterscheidet man bei Suppentellern zwischen den Materialien, wobei alle Varianten in verschiedenen Größen, Designs und Preisklassen erhältlich sind.
- Die meisten Suppenteller sind Spülmaschinen-, sowie Mikrowellengeeignet.
Suppenteller Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Suppenteller
Als Nächstes werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der ganzen Auswahl an Suppentellern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Suppenteller für den alltäglichen Gebrauch miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Material
- Durchmesser / Füllinhalt
- Stoß-, Schlag- und Bruchfestigkeit
- Einfachheit der Reinigung
- Hitzebeständigkeit
- Design
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Aspekten ankommt.
Material
Wie schon erwähnt, können Suppenteller aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt werden. Dabei solltest du dir im Klaren sein, dass jedes Material andere Vor- und Nachteile bietet. Diese werden in einem späteren Abschnitt nochmal ausführlicher erläutert.
Der jeweilige Einsatzzweck hängt meist von dem Material ab.
Dabei werden zum Beispiel Keramiksuppenteller oft im Haushalt verwendet, wobei Kunststoffsuppenteller mehr beim Camping oder Veranstaltungen verwendet werden. Suppenteller aus Porzellan werden bei besonders schicken Anlässen verwendet, da sie recht teuer sind. Bambus bietet im Gegensatz zum Rest eine umweltfreundliche Alternative.
Durchmesser / Füllinhalt
Beim Durchmesser ist zu beachten, dass diese meist inklusive Rand angegeben werden.
Je größer der Durchmesser ist, desto größer ist auch der Füllinhalt.
Der Füllinhalt ist ein wichtiger Kauffaktor. Dabei muss die Tiefe des Suppentellers beachtet werden. Denn wenn der Teller groß ist, jedoch nicht sehr tief, dann ist die Füllmenge geringer.
Suppenteller sind in verschiedenen Größen erhältlich. Die Angaben reichen von 17 bis 33 cm Durchmesser. Dabei liegt der Durchschnitt bei 23 cm. Die Tiefe variiert von 3 bis 10 cm. Dadurch ergibt sich ein Füllinhalt von bis zu 750 ml je nach Suppentellergröße.
Stoß-, Schlag- und Bruchfestigkeit
Suppenteller sind sehr robust gebaut. Die Materialien sind so gewählt, dass diese für den häufigen Gebrauch gewappnet sind. Bei übermäßigem Gebrauch sind bestimmte Suppenteller jedoch von Vorteil.
- Bruchsichere Suppenteller: Suppenteller aus Kunststoff oder Bambus sind aufgrund ihrer Materialien sehr stabil. Die Teller können auch mal auf den Boden fallen, ohne direkt zu zerbrechen. Diese Suppenteller sind perfekt für Kinder oder Reisen geeignet.
- Bruchunsichere Suppenteller: Die Materialien Keramik und Porzellan sind weniger bruchsicher. Sie haben zwar eine gewisse Robustheit, jedoch gehen diese schnell mal zu Bruch beim Herunterfallen. Auch beim Stoßen gegen andere Gegenstände ist die Chance höher, dass mal eine Ecke abbricht. Daher sind die Suppenteller aus Keramik und Porzellan mit Vorsicht zu gebrauchen und sollten nicht unbedingt auf Reisen genommen werden oder Kindern unbeaufsichtigt in die Hand gegeben werden.
Einfachheit der Reinigung
Suppenteller lassen sich per Hand sehr leicht reinigen. Dafür brauchst du nur etwas feuchtes Salz oder eine Bürste mit etwas Spülmittel. Du solltest jedoch vorsichtig sein beim Reiben. Wenn du beim Putzen zu stark reibst, kann das auch zu negativen Spuren führen.
Falls du eine Spülmaschine hast, musst du darauf achten welche Suppenteller du besitzt. Suppenteller aus Porzellan sind nicht für die Spülmaschine geeignet. Bei den anderen Tellern musst du dir keine Gedanken machen.
Hitzebeständigkeit
Ein Faktor für den Kauf von Suppentellern ist häufig die Eignung für die Mikrowelle oder den Backofen. Bevor du einen Suppenteller oder anderes Geschirr in die Mikrowelle oder den Backofen stellst, solltest du dich vorher informieren, ob der Hersteller dafür seine Zusage für gegeben hat / , ob das Geschirr gekennzeichnet ist.
Grundsätzlich ist jedes Geschirr hitzebeständig und kann in die Mikrowelle oder in den Ofen. Sie sollten jedoch keinen Gold- oder Silberrand aufweisen, da diese sich erhitzen können und unter starken Funken verbrennen.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob der Suppenteller hitzebeständig ist, kannst du dies leicht überprüfen.
Du stellst den Teller einfach für ein bis zwei Minuten in die Mikrowelle. Danach überprüfst du, ob der Suppenteller die Temperatur angenommen hat und heiß geworden ist oder nicht. Wenn es keine Veränderung gibt, ist der Teller für den Gebrauch in der Mikrowelle geeignet.
Suppenteller aus Porzellan können beim Erwärmen sehr heiß werden. Das kann bedeuten, dass der Suppenteller nicht geeignet ist.
Es kann auch darauf hinweisen, dass der Teller einige kleine Risse aufweist. In diesen Rissen kann sich bei Hitze Flüssigkeit sammeln. Das führt zu einem erhitzten Teller. Deshalb solltest du beim Herausnehmen des Tellers vorsichtig sein.
Design
Das Design ist bei der Entscheidung für einen Suppenteller ein wichtiger, aber auch subjektiver Faktor.
Vielen Käufern ist es wichtig, dass die Suppenteller zu dem restlichen Geschirr passt. Deshalb gibt es die meiste Auswahl an schlichten weißen Suppentellern. Weiße, schlichte Suppenteller zählen als zeitlos und zu jedem Anlass verwendbar. Natürlich gibt es auch verschiedene Farben oder Muster zur Auswahl. Hier sind beim Design keine Grenzen gesetzt.
Suppenteller können zudem verschiedene Formen besitzen. Folgende Formen kann man kaufen:
- rund
- eckig
- oval
- quadratisch
- rechteckig
- organisch
Auch bei Suppentellern gibt es eine Vielfalt an Marken, die zur Wahl stehen. Von jeder Stilrichtung ist etwas dabei. Am besten schaust du dich einfach selbst mal um.
Entscheidung: Welche Arten von Suppenteller gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du dir einen oder mehrerer Suppenteller zulegen möchtest, gibt es mehrere Produktarten, für die du dich entscheiden kannst.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Suppenteller aus Porzellan | Ein sehr schickes und feines Geschirr für eher besondere Anlässe |
Suppenteller aus Keramik | Ein sehr preisgünstiger Suppenteller für den Alltag |
Suppenteller aus Bambus | Die nachhaltige und umweltfreundliche Wahl eines Suppentellers |
Suppenteller aus Kunststoff | Ein Suppenteller bei dem es die Mehrweg und die Einweg-Variante gibt |
Wenn du mehr bezüglich der einzelnen Suppenteller erfahren möchtest, kannst du in den folgenden Absätzen mehr dazu durchlesen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Suppenteller ausführlich beantwortet
Im folgenden Ratgeber wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Suppenteller beantworten. Wir haben die wichtigsten Fragen für dich herausgesucht und diese im Folgenden beantwortet. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essenziellen Informationen über Suppenteller kennen.
Wofür eignen sich Suppenteller?
- Camping
- Veranstaltung
- Alltag
- Festessen
Eignen sich Suppenteller für die Mikrowelle oder den Backofen?
(Bildquelle: Brooke Lark / unsplash)
Grundsätzlich ist jedes Geschirr hitzebeständig und kann in die Mikrowelle oder in den Ofen. Sie sollten jedoch keinen Gold- oder Silberrand aufweisen, da diese sich erhitzen können und unter starken Funken verbrennen.
Ob ein Teller für die Nutzung geeignet ist, kannst du wie folgt herausfinden:
- Test: Stelle den Teller für ein bis zwei Minuten in die Mikrowelle.
- Test nicht gelungen: Hat der Suppenteller die Temperatur übernommen und ist sehr heiß, ist er eher nicht geeignet.
- Test gelungen: Weist der Teller keinerlei Veränderung auf, ist dieser geeignet.
Suppenteller aus Porzellan kann beim Erwärmen sehr heiß werden. Das kann bedeuten, dass der Suppenteller nicht geeignet ist. Es kann auch darauf hinweisen, dass der Teller einige kleine Risse aufweist. In diesen Rissen kann sich bei Hitze Flüssigkeit sammeln. Das führt zu einem erhitzten Teller. Deshalb solltest du beim Herausnehmen des Tellers vorsichtig sein.
Am besten eignen sich Suppenteller aus Kunststoff beim Erwärmen von Gerichten.
In welcher Größe sollte ich Suppenteller kaufen?
Wenn du eher große Portionen brauchst, ist es empfehlenswert einen großen Suppenteller zu kaufen. Wenn du eher kleine Portionen zu dir nimmst, dann kannst du auch eher kleinere Suppenteller kaufen. Die Größen reichen von 17 bis 33 cm.
Die Tiefe variiert zwischen 3 und 10 cm. Dieser Faktor kann ebenfalls bedeutend sein für deine Entscheidung. Mehr zu diesem Thema kannst du in dem Abschnitt Durchmesser / Füllinhalt lesen.
Wie viele ml passen in einen Suppenteller?
Zum einen ist die Größe des Suppentellers von Bedeutung. Diese wird als Durchmesser angegeben. Dabei ist zu beachten, dass der Rand des Suppentellers oft mit angegeben wird. Der Durchmesser kann bei 17 bis 33 cm liegen.
(Bildquelle: RitaE / pixabay)
Zum Anderen ist die Tiefe des Suppentellers wichtig. Der liegt bei circa 3 bis 10 cm.
Je größer der Durchmesser und die Tiefe sind, desto mehr ml passen in deinen Suppenteller. Der Füllinhalt kann sich bis zu 750 ml erstrecken.
Was kostet ein Suppenteller?
Oft handelt es sich dabei um ein Set, sodass sich der Preis durch die Menge der Teller teilt. Es gibt aber auch Teller zum Stückpreis. Für den Fall, dass du die Suppenteller häufig verwendest und viele leckere Gerichte damit servierst, erscheinen uns die Preise für angemessen.
Wo kann ich einen Suppenteller kaufen?
Die meisten Suppenteller werden nach unseren Recherchen in diesen Online-Shops verkauft:
- amazon.de
- otto.de
- ikea.de
- real.de
Alle Suppenteller, die wir auf unserer Seite vorstellen, werden mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Teller entdeckt hast, der dir gefällt, kannst du direkt zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Suppenteller?
Typ | Unterscheidung |
---|---|
Schüssel | Die Schüssel bietet mehr Füllinhalt als der Suppenteller. Dafür besitzt dieser keinen Rand. Die Schüssel ist schlechter zu greifen. |
Suppentasse | Eine Suppentasse besteht aus Ober- und Untertasse. Die Obertasse besitzt ein oder zwei Henkel, die für mehr Griffigkeit führen. Da sie so groß sind wie eine Tasse, haben sie auch nur eine geringe Füllmenge von circa 0,2-0,3 ml. |
Im folgenden Bild haben wir für dich nochmal ein Bild von Suppentassen hinzugefügt. So kannst du dir vielleicht besser vorstellen wie sich die Produkte optisch voneinander unterscheiden.
(Bildquelle: ponce_photography / pixabay)
Ob du dich für eine Alternative entscheidest oder doch zu den Suppentellern greifst, ist deine Entscheidung. Jedes Geschirr hat seine Vor- und Nachteile. Die Preisklasse hängt bei allem von der Qualität und dem Material ab.
Eignen sich Suppenteller für die Spülmaschine?
Man kann die Teller jedoch auch mit etwas feuchtem Salz oder einer Bürste und Spülmittel reinigen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu fest gerieben wird.
Wie nachhaltig/umweltfreundlich sind Suppenteller?
Der Suppenteller aus Bambus bietet da die umweltfreundlichste Variante an.
Die Teller werden aus Bambusfasern, Maisstärke und Melaminharz hergestellt. Dadurch sind sie fast komplett biologisch abbaubar.
Wenn du zerbrochene Teller oder alter Teller entsorgen möchtest, kommen hier wichtige Informationen dazu:
- Das darf in den Restmüll: Zerbrochene Einzelteile aus Porzellan oder Keramik können bedenkenlos in den Restmüll.
- Wichtig: Suppenteller aus jeglichem Material sollten auf keinen Fall in den Altglascontainer geworfen werden!
- Das darf in den Plastikmüll: Geschirr aus Plastik kann in den Plastikmüll geworfen werden.
- Entsorgung bei großen Mengen: Große Mengen solltest du am besten auf den Wertstoffhof bringen oder auf Märkten verkaufen. So haben auch noch andere Menschen etwas Freude von deinen heilen Suppentellern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.lkgi.de/umwelt-bauen-und-entsorgung/abfall-und-entsorgung/abfall-abc-sobi/246-geschirr
[2] https://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_86016360/tipps-zur-materialwahl-geschirr-aus-keramik-oder-porzellan-kaufen-.html
[3] https://www.hausjournal.net/teller-in-mikrowelle
Bildquelle: Veselova/ 123rf.com