Teekannen gibt es aus verschiedenen Materialien
Zuletzt aktualisiert: 27. Juni 2021

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Du bist Teeliebhaber und suchst nach einem Küchengerät, welches es dir ermöglicht, deinen Tee besonders geschmacksintensiv aufzubrühen? Dann ist eine Teekanne die richtige Wahl für dich. Doch welche Faktoren solltest du beim Kauf unbedingt beachten?

In unserem Teekanne Test 2023 präsentieren wir dir die besten und aktuellsten Modelle aus den jeweiligen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Teezubereitung. Egal ob Teekannen aus Porzellan, Glas, Gusseisen, Ton, Keramik oder Edelstahl, bei uns findest du die besten Teekannen auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Teekannen sind ideal dafür geschaffen, Tee mit Hilfe von Teeblättern oder einer Teemischung herzustellen. Bekannte Hersteller von Teekannen sind unter anderem Bodum, Boral und Teaposy.
  • Teekannen aus Glas und Porzellankannen solltest du bei weißem oder grünen Tee und Keramikkannen bei Schwarztee verwenden.
  • Bei der Wahl der richtigen Teekanne spielt vor allem das Material, das Fassungsvermögen, das Gewicht und die Wahl deiner Teesorte eine wichtige Rolle.

Teekanne Test: Favoriten der Redaktion

Die Teekanne mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Boral Glas Teekanne gehört zu den absoluten Bestsellern unter den Teebereitern. Dies liegt nicht nur an an dem niedrigen Preis sondern auch an der entsprechenden Leistung, die das Produkt mit sich bringt. Für Leute, die noch keine Erfahrung mit Teekannen gemacht haben eine lohnende Investition mit geringem Risiko.

Die Boral Glas Teekanne gehört wortwörtlich zu den giganten unter den Teebereitern. Damit ist er vor allem für Familien geeignet, die große Mengen Tee zubereiten wollen. Maximal fasst die Teekanne 1,8 Liter bei einem Gewicht von nur einem halben Kilo. Ein gutes Verhältnis und mit Maßen von 25,4 x 21,2 x 20,4 cm leicht in der Handhabung, selbst bei vollständiger Füllung.

Das Gefäß besteht aus hitzebeständigem Glas, wohingegen der Deckel und das Sieb aus Kunststoff gefertigt wurde. Dies ermöglicht die Zubereitung von losem Tee und Teemischungen und das einfache Umgießen in die Tasse.

Die beste Teekanne aus Glas

Keine Produkte gefunden.

Es scheint als wäre der Geist der klassischen Teekanne auferstanden, gepaart mit ein paar modernen Extras. Denn die Teaposy Harvest Teekanne besteht komplett aus Glas und erinnert mit ihrer klassischen Form an ältere Wasserkocher. Die kunstvolle Verarbeitung des Glases verleihen dem Teebereiter einen modernen Touch und machen ihn zu einem echten Hingucker.

Die Maße betragen 20,8 x 17,8 x 17 cm und einem Fassungsvermögen von etwa einem Liter besitzt er eine angenehme Größe. 600 gramm bringt er auf die Waage und befindet sich in dieser Hinsicht im guten durchschnittlichen Bereich.

Solltest du also nicht zu zittrige Hände haben und gut mit Glas umgehen können, steht einem Kauf eigentlich nicht mehr viel im Weg.

Die beste Teekanne für den Alltag

Der Bodum assam Teebereiter besticht durch seine einfache Handhabung und ausgefallene Form. Denn diese erinnert weniger an eine Birne, wie bei klassischen Teekannen, sondern an einen Apfel.

Abgesehen vom einzigartigen Design, bietet der Teebereiter von Bodum einige Extras. Was den Bodum assam Teebereiter von vergleichbaren Produkten unterscheidet, sind unter dem das Pressfiltersystem. Dadurch wird der Brühvorgang gestoppt, indem das Wasser von den Teeblättern getrennt wird.

Das kugelförmige Gefäß besteht aus Borosilikatglas. Ein Material, das optimal für Teebereiter ist, da es geschmacksneutral und hitzebeständig ist. Damit ermöglicht es eine langfristige und qualtiativ hochwertige Teezubereitung. Der Filter besteht aus bpa-freiem Plastik und somit unbedenklich.

Er fällt allerdings etwas kleiner aus als seine Mitstreiter. Bei Maßen von 14,2 x 19,4 x 14,8 cm fasst er lediglich 1 Liter Flüssigkeit. Dementsprechend fällt auch das Gewicht mit knapp 400 g sehr gering aus.

Die beste Teekanne aus Gusseisen

Die optisch besonders ansprechende asiatische Teekanne aus Gusseisen ist in 600 ml, 800 ml und 1200 ml erhältlich. Sie eignet sich für Gas-, Elektro-, Keramik- und Induktionskochfelder. Zum Schutz vor Verbrennungen enthält die Kanne ein Garn am Griff und eine Kunststoffkugel am Deckel.

Der Eisenkessel kann das heiße Wasser mit Eisen anreichern, was bei Aufnahme hohem Blutdruck entgegen wirken kann. Um den Tee noch länger warmhalten zu können kann ein Stövchen hinzugekauft werden. Diese Teekanne enthält ein herausnehmbares, feinmaschiges Sieb für losen Tee.

Die beste kleine Teekanne

Der bistroNouveau erinnert mit seiner zylinderartigen Form eher weniger an eine klassische Teekanne. Deinen Tee bereitet er allerdings mindestens genau so gut zu wie herkömmliche Varianten.

Mit Maßen von 13,7 x 13,3 x 18,7 cm gehört der Teebereiter zu den kleineren Modellen. Dementsprechend fällt auch das Gewicht und das Fassungsvermögen aus. Mit einem Gewicht von 399 g fasst der bistroNouveau 1 Liter. Optimal für wenige Tassen Tee.

Die Glasoberfläche ermöglicht es dir, dem Tee beim Entfalten seiner Wirkung zuzusehen. Du kannst sehen, wie dein Tee langsam das Wasser mit seiner spezifischen Farbe färbt. Der Filter der dies ermöglicht ist aus bpa-freiem Kunststoff.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Teekanne kaufst

Wie funktioniert eine Teekanne?

Das Ziel einer Teekanne ist in erster Linie, deinen Tee so zuzubereiten, dass er möglichst gut schmeckt. Die spezifische Bauweise ermöglicht es, dass das Aroma jeder Teesorte optimal vom Tee aufgenommen und ein einzigartiges Geschmackserlebnis bietet.

Außerdem kannst du anhand der Ziehzeit darüber entscheiden, welche Wirkung dein Tee haben soll.

Abfolge Vorgehensweise
Schritt 1 Teekanne mit heißem / kochendem Wasser auffüllen.
Schritt 2 Die Ziehzeit hängt auch von der Hitze des Wassers ab. Je heißer, desto kürzer ist die Ziehzeit. Außerdem ist nicht für jeden Tee die gleiche Temperatur zu Verwenden. Schwarzer Tee braucht heißes Wasser während Grüner Tee etwas kühleres Wasser braucht.
Schritt 3 Teeblätter hinzugeben. Je mehr Teeblätter du in das Wasser gibst, desto stärker wird der Geschmack des Tees werden.
Schritt 4 Nun musst du den Tee erstmal ziehen lassen. Dabei ist zu beachten, dass bei einer langen Ziehzeit, der Tee einen intensiveren Geschmack bekommt. Bei einer Ziehzeit von 10 min hat der Tee eine beruhigende Wirkung, sind es nur 2-4 min wirkt der Tee eher aufweckend. Auch hier solltest du auf die Art des Tees achten.

Wie viel kostet eine Teekanne?

Je nach Material und Fassungsvermögen variiert der Preis einer Teekanne stark. Je nachdem, ob du ein wirklicher Teegenießer bist und Wert auf guten Tee legst, oder dir ab und zu Tee aufkochst, solltest du mehr beziehungsweise weniger für eine Kanne ausgeben.

Angefangen bei etwa zehn Euro erreichen einzelne Top-Produkte Preise von 30 Euro – teilweise sogar 50 Euro. Glaskannen sind in der Regel etwas billiger. Bei Materialien, wie Edelstahl und Porzellan, steigen die Preise aufgrund der speziellen Eigenschaften an.

Teekannen gibt es aus verschiedenen Materialien

Der Preis einer Teekanne ist abhängig vom Material und Fassungsvermögen. Glaskannen sind meist billiger, Kannen aus Porzellan oder Edelstahl teurer. (Foto: Engin_Akyurt / pixabay.com)

Welche Teekanne sollte ich für welchen Tee benutzen?

Bei dieser Frage werden sich bei den meisten Lesern einige Fragen auftun. Doch tatsächlich hat die Wahl der Teekanne, genauer des Materials, Einfluss auf den Geschmack deines Tees. Es wird dabei zwischen Glas, Gusseisen, Kupfer, Edelstahl, Keramik, Steingut, Silber, Messing und Porzellan unterschieden.

Damit die richtige Wahl triffst, haben wir die optimalen Materialien für die einzelnen Teesorten zusammengefasst:

  • Grüner und Weißer Tee = Glas oder Porzellan
  • Großblättriger Tee = Keramik
  • (Schwarztee = Porzellan)

In der Regel können Porzellankannen für alle Teesorten verwendet werden. Du solltest hierbei nur darauf achten, milde Teesorten nicht im selben Gefäß mit stärkeren Teesorten zuzubereiten. Andernfalls wird der Geschmack der milden Sorte beeinflusst. Trinke am besten nur eine Teesorte aus der gleichen Porzellankanne.

Entscheidung: Welche Arten von Teekannen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Teekannen unterscheiden:

  • Teekanne aus Porzellan
  • Teekanne aus Glas
  • Teekanne aus Gusseisen
  • Teekanne aus Ton oder Keramik
  • Teekanne aus Edelstahl

Tee ist ein sehr beliebtes Heißgetränk. Jeder Teetrinker hat seine eigenen Lieblingsteesorten. Das Getränk kann entspannend, aufweckend oder energiebringend wirken. Wann oder wie du diesen trinkst ist ganz dir überlassen.

TeekanneTee Hersteller
Laut Teekanne ist es wichtig, dass erst durch die richtige Zubereitung das Teetrinken zum Genuss wird.

Er empfiehlt, nur heimisches Leitungswasser zu verwenden, da man diesen Geschmack bereits kenne und als neutral empfinde. Zudem sollte chlorhaltiges Wasser mindestens drei Minuten sprudeln, damit Chlor und Kalk sich absetzen können.

Ein weiterer Tipp, den Geschmack des Tees zu verbessern ist, den Tee kräfitg zuzubereiten. Man sollte lieber einen Teebeutel bzw. Teelöffel zu viel in die Teekanne geben. Um den Geschmack anschließend je nach Bedarf zu verbessern, kann man den Tee mit Zucker, Kandis, einer Zitrone, Milch oder Sahne servieren.

(Quelle: teekanne.de)

Damit dein Tee jedoch seinen kompletten Geschmack entfalten kann, brauchst du die richtige Teekanne. Es gibt viele Arten von Teekannen auf dem Markt und jede von Ihnen lässt dich deinen Tee unterschiedlich genießen. Wir klären dich im folgenden Abschnitt über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Kannen auf und hoffen dir so deine Wahl erleichtern zu können.

Was ist eine Teekanne aus Porzellan und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Teekannen aus Porzellan gibt es schon seit über 1000 Jahren. Sie erfreuen sich immer noch großer Beliebtheit. Das liegt vor Allem an ihrem Aussehen. Porzellankannen sind sehr ästhetisch und haben meist schöne Verzierungen. Dadurch sind sie ein echter Hingucker.

Sie besitzen eine Glasur. Diese sorgt dafür, dass die Oberfläche der Kanne nicht den Geschmack oder den Geruch des Tees annimmt. Das macht sie zu einer guten Universal-Kanne, in der du, ohne Probleme, verschiedene Teesorten zubereiten kannst.

Vorteile
  • Ästhetisch
  • Universalkanne
  • Besitzt Glasur
Nachteile
  • Höhere Kosten
  • Kein guter Wärmespeicher
  • Nicht geruchsfest

Teekannen aus Porzellan sind keine guten Wärmespeicher, wodurch der Tee schnell kalt wird. Außerdem kann das Aroma schnell verfliegen, da sie nicht geruchsfest sind. Die schöne Ästhetik kommt mit einem erhöhten Preis. Sie sind teurer als andere Teekannen.

Jeder Tee kann mit der Porzellan-Teekanne zubereitet werden. Vor allem die Schwarztee Zubereitung ist hiermit sehr beliebt.

Glasstekannen sind besonders für Teeblumen geeignet

Teekannen die aus Glas gefertigt sind bieten einem den Vorteil zu beobachten wie die Farbe des Tees sich verändert. Besonders schön machen sich Teeblumen in einer Glasteekanne.

Was zeichnet eine Teekanne aus Glas aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Teekannen aus Glas sind nicht unbedingt traditionell, aber trotzdem sehr beliebt. Ihr größter Vorteil ist, dass sie durchsichtig sind und man so den Tee beobachten kann. Experten können dann allein durch die Farbe des Tees erkennen, ob dieser fertig ist oder nicht.

Durch die versiegelte Oberfläche nimmt die Glas-Teekanne nie den Geschmack oder den Geruch des Tees auf und kann deshalb als Universalkanne verwendet werden. Die Reinigung ist sehr einfach, da Teekannen aus Glas spülmaschinenfest sind.

Vorteile
  • Universalkanne
  • Tee kann beobachtet werden
  • Leichte Reinigung
Nachteile
  • Kühlt schnell ab
  • Höherer Reinigungsaufwand
  • Glas ist hitzeempfindlich und kann schnell brechen

Glas ist kein guter Wärmespeicher, weshalb der Tee schnell abkühlt. Außerdem ist es ziemlich hitzeempfindlich. Das kann bei zu hohen Temperaturen zu Brüchen im Glas führen.

Du solltest besonders vorsichtig sein, wenn du ein Stövchen zum Warmhalten verwendest. Teekannen aus Glas sind zwar grundsätzlich einfach zu reinigen, doch man sieht Spuren auf dem Glas sofort. Deshalb musst du sie öfter reinigen als andere Kannen.

Teekannen aus Glas sind besonders für Kräuter- und Früchtetees geeignet.

Was zeichnet Teekannen aus Gusseisen aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Teekannen aus Gusseisen besitzen eine besondere Optik. Die Oberfläche ist besonders gut für aufwendige Muster und Ornamente geeignet. Das macht viele dieser Kannen zu kleinen Kunstwerken. In Asien haben sie eine lange Tradition und auch bei uns werden sie von Jahr zu Jahr beliebter.

Das Material sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und Wärmespeicherung. Dadurch bleibt dein Tee besonders lange warm. Gusseiserne Teekannen haben eine lange Lebenszeit. Beim Kauf solltest du genau darauf achten, dass die Teekanne eine Emaille-Schicht besitzt.

Diese schützt vor Rost. Sie verhindert auch das Aufnehmen des Geschmacks und des Geruchs. Damit können diese Kannen dann als Universallkannen benutzt werden.

Vorteile
  • Besondere Optik
  • Gleichmäßige Hitzeverteilung und Wärmespeicherung
  • Lange Lebenszeit
  • Nimmt den Geschmack und Geruch des Tees nicht an
  • Universalkanne
Nachteile
  • Etwas teurer
  • Günstige Modelle ohne Emaille-Schicht keine Universalkanne
  • Verbrennungen möglich
  • Rost bei fehlender Emaille-Schicht

Teekannen aus Gusseisen sind etwas teurer als andere Arten. Gusseisen wird schnell sehr heiß, weshalb du auf Verbrennungen aufpassen musst. Eine Kanne ohne Emaille-Schicht ist nicht für mehrere Teesorten geeignet und rostet schnell. Dadurch muss sie dann öfter gereinigt werden, denn der Rost verfälscht sonst den Geschmack des Tees.

Gusseiserne Teekannen sind perfekt für Oolong-, Schwarz-, Kräuter- und Früchtetees.

Guseisenteekannen sind vielseitig einsetztbar

Die aus Asien stammenden Teekannen aus Gusseisen haben eine lange Tradition und sind besonders geeignet um Oolong-, Schwarz-, Kräuter- und Früchtetee zu servieren. (Foto: 4537668 / pixabay.com)

Was zeichnet eine Teekanne aus Ton oder Keramik aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Teekannen aus Ton oder Keramik besitzen im asiatischen Raum eine lange Tradition. Hier gibt es sie schon seit über 1000 Jahren. Sie besitzen eine gute Isolierfähigkeit. Der Tee wird lange warmgehalten.

Diese Kannen sind sehr schön und werden mit der Zeit immer schöner, da sie langsam die Farbe des Tees annehmen. Außerdem werden sie günstig hergestellt und man bekommt schon für relativ wenig Geld eine sehr ansprechende Teekanne.

Der große Vorteil den diese Teekannen haben, ist das Material an sich. Es gibt beim Teekochen Mineralien ab und sorgt so für einen einzigartigen Geschmack. Die Kanne passt sich immer mehr der benutzten Teesorte an, denn die Oberfläche nimmt die Farbe und das Aroma des Tees auf.

Vorteile
  • Hält Tee lange warm
  • Oberfläche nimmt Farbe und Aroma an
  • Ton gibt Mineralien ab
  • Günstig
Nachteile
  • Nur für die Zubereitung einer Teesorte geeignet
  • Stoß- und Bruchempfindlich
  • Geringeres Fassungsvermögen

Deshalb können diese Teekannen nur für eine einzige Teesorte verwendet werden, da sich sonst der Geschmack vermischen würde. Teekannen aus Ton oder Keramik sind sehr stoß- und bruchempfindlich und du solltest vorsichtig mit ihnen umgehen.

Sie sind klein und haben ein geringes Fassungsvermögen, da sie darauf ausgelegt sind mehrmals hintereinander aufgegossen zu werden. Du solltest Teekannen aus Ton oder Keramik für die Zubereitung von Grün-, Oolong- und Weißtee verwenden.

Was zeichnet eine Teekanne aus Edelstahl aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Edelstahl-Teekannen finden meist weniger Verwendung in privaten Haushalten. Sie werden eher in der Gastronomie und Unternehmen verwendet. Ihr größtes Plus ist die gute Isolierung. Sie können, ähnlich wie gusseiserne Teekannen, den Tee über einen langen Zeitraum warmhalten. Sie sind sehr stabil und bruchsicher.

Vorteile
  • Stabil
  • Gut isolierend
Nachteile
  • Optisch weniger ansprechend
  • Verfeinern nicht den Geschmack des Tees

Teekannen aus Edelstahl sind optisch weniger ansprechend und werden meist nur wegen der guten Isolierung verwendet. Sie nehmen nach einiger Zeit den Geschmack und den Geruch des Tees an.

Deshalb solltest du damit nur eine Teesorte verwenden. Dabei verfeinern sie nicht den Geschmack des Getränks, wie andere Teekannen. Für Teekannen aus Edelstahl sind alle Teesorten geeignet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Teekannen vergleichen und bewerten

Die meisten Teekannen scheinen im Großen und Ganzen relativ ähnlich zu sein. Die meisten Kunden neigen deshalb dazu, das billigste Produkt zu kaufen. Folglich ist auch die Enttäuschung groß, wenn die Teekanne nicht den Mehrwert bietet, den du erwartet hast. Um dir einen Fehlkauf zu ersparen, haben wir im Folgenden die wichtigsten Kriterien zusammengefasst, die neben dem Preis eine wichtige Rolle spielen.

Zu den wichtigsten Faktoren gehören:

  • Artikelgewicht
  • Fassungsvermögen
  • Material
  • Integrierter Filter vorhanden?

Was genau wir unter diesen Eigenschaften verstehen und wieso wir diese ausgewählt haben, haben wir für dich im Folgenden erklärt.

boral glas teekanne mikrowellenkanne 18l mit teesieb

Oft wird man vom Kauf der Teekanne enttäuscht, da die wichtigen Kaufkriterien übersehen werden.

Artikelgewicht

Das Gewicht ist natürlich selbsterklärend. Damit ist das Gewicht gemeint, dass das Produkt ohne Inhalt auf die Waage bringt. Hier sollte auf Seiten des Herstellers ein gutes Gleichgewicht gefunden werden.

Ist die Teekanne zu leicht, besteht die Gefahr, dass das Gefäß nicht fest auf dem Untergrund steht. Dies kann vor allem beim Umfüllen vom Wasserkocher in den Behälter gefährlich werden. Denn einerseits kann die Teekanne von der Arbeitsplatte rutschen, andererseits muss sie beim Umgießen festgehalten werden. Verbrühungen sind in dem Fall vorprogrammiert.

Auf der anderen Seite sollte die Teekanne nicht zu schwer sein, damit das Umfüllen vom Teebereiter in die Tasse keine Schwierigkeiten bereitet. Zu beachten ist hierbei, dass vollständig gefüllte Teekannen einiges an Gewicht zulegen können.

Fassungsvermögen

Die richtige Wahl des Fassungsvermögens ist abhängig von deinem täglichen Teekonsum. Beziehungsweise wollen deine Familie und Mitbewohner ebenfalls nicht auf guten Tee verzichten, empfiehlt es sich hier, eine Variante zu kaufen, die dementsprechend mehr Wasser aufnehmen kann.

Das Fassungsvermögen verschiedener Teekannen reicht von 0,5 Litern zu bis zu zwei Litern bei den größten Modellen. Je nach Entscheidung sollte auch darauf geachtet werden, dass die entsprechende Menge Tee in den Filter gegeben wird. Wie viel genau du optimalerweise dazugeben solltest, erfährst du weiter oben im Ratgeber.

Teekannen sind größtenteils bauchig geformt, um ein höheres Fassungsvermögen zu gewährleisten. Durch diesen Vorteil ist die Kanne handlicher, da sie eher in die Breite, statt in die Höhe geht und wirkt optisch außerdem sehr ansprechend.

Material

Im Ratgeber wurde es bereits angesprochen. Je nach Teevorliebe solltest du das passende Material für deine Teekanne aussuchen. Denn sie hat entscheidend Einfluss auf den Geschmack.

Wir unterscheiden zwischen: Glas, Gusseisen, Kupfer, Edelstahl, Keramik, Steingut, Silber, Messing und Porzellan. Welcher optimal für deinen Tee ist, findest du im Ratgeber wiederDie am häufigsten verwendeten Materialien sind Glas, Edelstahl und Porzellan.

Integrierter Filter

Essentiell für eine gute Teekanne ist ein integrierter Teefilter. Dieser bietet letztendlich den Mehrwert und ermöglicht es, den perfekten Tee zuzubereiten.

Der Filter befindet sich direkt unter dem Deckel. Die Teemischung wird hineingegeben und entfaltet ihre Wirkung, nachdem das heiße Wasser eingefüllt wird. Alternativ können statt der Teemischung auch Teeblätter verwendet werden. Diese bieten den Vorteil, dass sie mehrmals benutzt werden können.

Du kannst durch den integrierten Filter auf nahezu jeden Tee zurückgreifen. Auch selbst getrocknete Kräuter lassen sich durch dieses Hilfsutensil optimal zu Tee zubereiten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Teekanne

Wie bereite ich welchen Tee zu?

Wenn du die richtige Teekanne gefunden hast, solltest du auf die richtige Zubereitung deines Tees achten. Je nachdem, welche Art von Tee du bevorzugst, spielen die richtige Menge, Wassertemperatur und Ziehzeit eine wichtige Rolle.

Sorte Teemenge pro Liter Wassertemperatur Ziehzeit
Grüner Tee 8 – 12g 80 – 90°C 1 – 5 Minuten
Früchtetee 15 – 20g 100°C 5 – 10 Minuten
Schwarztee 10 – 15g 100°C 3 Minuten
Kräutertee 12 – 18g 100°C 5 – 8 Minuten
Rooibuschtee 7 – 10g 80 – 90°C 3 – 5 Minuten

Wer hat die Teekanne erfunden?

Durch die frühzeitige Teekultivierung in weiten Teilen Asiens ist es unmöglich zu sagen, wer die erste Teekanne erfunden hat. Erste Aufzeichnungen gehen dabei bis ins 14. Jahrhundert zurück.

Die Teekanne, wie wir sie kennen, mit dem typischen Ausguss und dem birnenförmigen Gefäß findet sich erstmals im 17. Jahrhundert wieder. Die Engländer kamen dabei auf diese Idee und führten diese in verschiedenen Ländern ein. Dies führte zur weltweiten Entwicklung einer Teekultur, die von verschiedenen Traditionen geprägt wurde.

Der alteingesessene Aufbau der Teekanne hat sich bis heute bewährt und kaum verändert. Allein das Design hat sich geringfügig an die Kundenbedürfnisse angepasst.

Wie reinige ich eine Teekanne?

Selbstverständlich kommt es auch bei Teekannen immer wieder zu Ablagerungen. Um ein langanhaltendes Teeerlebnis sicherzustellen, sollte diese dementsprechend gereinigt werden. Allerdings solltest du auf aggressive Spülmittel verzichten, da diese das Oberflächenmaterial angreifen.

Eine geeignete Alternative zu Spülmittel ist zum Beispiel Zitronensaft. Diesen kannst du optimalerweise mit heißem Wasser, aus dem Wasserkocher, in das Gefäß geben und für einige Stunden liegen lassen.

Die Zitronensäure sorgt dafür, dass sich die Ablagerungen durch den Tee lösen und diese bei einer weiteren Verwendung nicht den Geschmack verfälschen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.geniale-tipps.de/haushalt/putzen-und-reinigen/kaffeekanne-teekanne-reinigen.html

[2] https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Krebsgefahr-Das-muessen-Teetrinker-beachten,tee175.html

[3] https://de.statista.com/prognosen/400145/verarbeitung-von-kaffee-und-tee-in-deutschland—umsatzprognose

Bildquelle: Engin_Akyurt / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Kommentare sind geschlossen.

Testberichte