Teigroller
Zuletzt aktualisiert: 4. Juni 2021

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

29Stunden investiert

6Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Teigroller sind schon sehr lang Bestandteile in Küchen, wodurch ihre Entstehung nicht mehr zurückzuverfolgen ist. Der Teigroller hat unterschiedliche Namen: Nudelholz, Rollholz, Teigwalze, Backrolle und noch viele mehr. Unabhängig von dem Namen haben sie eines gemeinsam. Sie sollen beim Backen helfen. Ob Nudeln, Kuchen, Pizza oder Plätzchen, der Teigroller hilft beim gleichmäßigen Ausrollen des Teigs.

Teigroller kommen dabei in verschiedenen Größen, Formen und Materialien vor. Welcher eignet sich aber am besten für dich? Wir vergleichen unterschiedliche Modelle und verraten dir, worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem beantworten wir häufig gestellte Fragen, damit du den passenden Teigroller findest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Einen Teigroller verwendest du zum gleichmäßigen Ausrollen von Teig. Dabei kann es sich um unterschiedliche Teigsorten, wie Kuchen-, Pizza- oder Plätzchenteig handeln.
  • Teigroller gibt es in verschiedenen Materialien. Zum Beispiel Holz, Edelstahl, Silikon, Kunststoff oder Keramik. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile.
  • Neben dem Material spielen auch Größe, Reinigung und der Typ des Teigrollers bei der Kaufentscheidung eine Rolle. Welcher Teigroller am besten zu dir passt, ergibt sich aus der Verwendung.

Teigroller im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im nächsten Teil findest du eine Übersicht über die Top-Teigroller. Das kann dir dabei helfen, eine Kaufentscheidung zu treffen.

Der beste klassische Teigroller

Der klassische Teigroller Patisserie von Zenker eignet sich für jegliche Teigarten. Er ist aus Buchenholz gefertigt und bemisst 44 cm. Aufgrund der durchgehenden Metallachse lässt sich der Teig einfach und ohne großen Kraftaufwand ausrollen. Obwohl er nicht spülmaschinenfest ist, ist die Reinigung des Teigrollers ein Kinderspiel.

Der Klassiker unter den Teigrollen ist hochwertig verarbeitet. Dadurch bietet er dir eine langlebige Unterstützung in der Küche. Die beiden Griffe liegen gut in der Hand und ermöglichen dir ein gleichmäßiges Ausrollen des Teigs. Wer es klassisch und simpel mag, sollte auf keinen Fall auf diesen Teigroller verzichten.

Bewertung der Redaktion: Dieser schlichte Teigroller ist ein zeitloser Klassiker. Ein Teigroller wie aus Omas Zeiten: unkompliziert, praktisch und für jeden Teig geeignet.

Der beste Teigroller aus Silikon

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Teigroller von Dolce Mare ruft nach einfachem Backen. Er ist 34 cm lang und besteht aus lebensmittelechtem Silikon. Damit kannst du sicher sein, dass dein Teig weder im Geschmack, noch im Geruch beeinträchtigt wird oder sich Keime auf dem Teigroller festsetzen. Er besitzt keine Griffe, wodurch du eine gute Kontrolle über das Ausrollen des Teigs hast.

Durch die hochwertige Silikonoberfläche bleibt der Teig nicht kleben. Er eignet sich perfekt für Fondant, Pizza, Kuchen, Nudel- und Mürbeteig. Sein Eigengewicht hilft dir, den Teig ohne großen Druck gleichmäßig auszurollen. Zusätzlich ist er auch spülmaschinenfest. Das macht die Reinigung unproblematisch.

Bewertung der Redaktion: Das Backen war noch nie so einfach. Mit dem Teigroller lassen sich verschiedene Teigsorten unkompliziert und ohne viel Kraft ausrollen.

Der beste Einhand-Teigroller

Dieser Einhand-Teigroller Kaiserflex Red der Marke Kaiser sticht nicht nur durch sein knalliges Rot heraus. Sondern, der aus Silikon bestehende Teigroller bemisst nur 18 cm. Dadurch ist er eine große Hilfe beim Ausrollen des Teigs in Backformen oder Backblechen. Durch die Silikonbeschichtung bleibt der Teig nicht an dem Teigroller kleben. Daher wird das Backen zu einem unkomplizierten Erlebnis.

Hervorzuheben ist, dass der Teigroller bis 200 °C hitzebeständig ist. Es wird empfohlen, ihn mit der Hand zu waschen, was jedoch nicht umständlich ist. Der Griff liegt gut in der Hand, sodass sich der Teigroller leicht bedienen lässt. Damit kannst du den Teig präzise und einfach ausrollen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Teigroller lässt sich kinderleicht anwenden. Durch seine kleine Form kommst du beim Teig ausrollen bis in den letzten Winkel.

Der beste doppelseitige Teigroller

Ideal für kleine Spezialitäten ist der doppelseitige Teigroller von Healifty. Der aus Holz gefertigte Teigroller verfügt über zwei Walzen. Die größere Walze bemisst circa 11 cm und die kleinere Walze 7 cm. Somit lassen sich größere Teigmengen problemlos mit der breiten Walze ausrollen. Währenddessen ist die schmale Walze perfekt für Kanten oder den inneren Rand einer Backform.

Der Teigroller ist aus robustem Material. Damit wird er ein langlebiger Helfer in der Küche sein. Zusätzlich hat er eine Antihaft-Oberfläche, damit der Teig nicht an dem Teigroller kleben bleibt. Die Reinigung geschieht per Hand, ist aber leicht und unkompliziert.

Bewertung der Redaktion: Zwei Walzen und doppelt so gut. Ob du entweder präzise oder grob am Teig arbeiten willst, die beiden Walzen machen es möglich.

Der beste Teigroller mit Muster

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Für abwechslungsreiche Motive ist das Teigrollen Set von Star-Line ideal. Die elf Teigrollen haben jeweils ein individuelles Muster, welches sich über eine 25 cm Prägfläche erstreckt. Das Set aus lebensmittelechtem Kunststoff ist zusätzlich antihaftbeschichtet. Dadurch ist das Teig ausrollen ein Kinderspiel. Zusätzlich ist die Reinigung sehr einfach, weil die Teigrollen spülmaschinenfest sind.

Die Muster erstrecken sich von Blumen und Sterne bis hin zu Schmetterlingen und Herzen. Die Teigrollen sind universell einsetzbar. Mit ihnen kann man Dekormasse, Marzipan, Fondant oder Mürbeteig in echte Hingucker verwandeln. Das macht sie ideal für Dekorationen von Kuchen, Plätzchen oder Torten.

Bewertung der Redaktion: Wer seiner Kreativität freien Lauf lassen will, braucht dieses Teigrollenset. Die Teigrollen verwandeln jeden Leckerbissen in ein Kunstwerk.

Der beste Teigroller mit Zubehör

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Teigroller von Aokyom kommt zusammen mit einer Silikonmatte, Küchenpinsel und Distanzscheiben. Er besteht aus Edelstahl und hat eine Länge von 35 cm. Somit ist er für große Teigmassen perfekt geeignet. Durch das Material ist der Teigroller zudem noch hygienisch und gesund. Die glatte Oberfläche verhindert, dass Teig an der Rolle kleben bleibt.

Durch die Distanzscheiben kannst du zusätzlich noch die Dicke deines Teigs variieren. Daher ist der Teigroller für unterschiedlichste Teigarten nützlich. Egal ob Pizza, Kuchen, Nudeln, Brot oder Kekse. Mit dem Teigroller von Aokyom lässt sich jeder Teig gleichmäßig ausrollen.

Bewertung der Redaktion: Wer nicht genug vom Backen bekommen kann, für den ist dieser Teigroller mit Zubehör gerade richtig. Mit ihm gelingt jeder Teig.

TeigrollerKauf- und Bewertungskriterien

Damit du deinen perfekten Teigroller findest, haben wir hier die wichtigsten Kriterien aufgezählt, anhand derer du verschiedene Produkte vergleichen kannst:

Nun erklären wir dir in den folgenden Absätzen, was die einzelnen Kriterien bedeuten, damit du dich gut informiert für einen Teigroller entscheiden kannst.

Material

Teigroller kommen in unterschiedlichen Materialien. Wer es klassisch mag, greift zum hölzernen Teigroller. Durch das hohe Eigengewicht brauchst du beim Ausrollen des Teigs nicht viel Kraft. Teigroller aus Keramik und Edelstahl punkten zusätzlich noch durch ihre Stabilität.

Neben diesen schweren Teigrollen gibt es noch Teigroller aus Kunststoff und Silikon. Durch das geringe Eigengewicht sind diese auch für das Backen und Kochen mit Kindern geeignet. Für eine günstige Variante bietet sich Kunststoff an. Teigroller aus Silikon sind zusätzlich antihaftbeschichtet, wodurch der Teig weniger kleben bleibt.

Größe

Die klassischen Teigroller sind zwischen 20 und 40 Zentimeter lang. Es gibt aber auch kleinere und größere Varianten. Die optimale Größe für einen Teigroller ergibt sich aus dem Zweck.

Für große Flächen an robusten Teigsorten, wie für Pizzateig, eignet sich ein größerer Teigroller. Möchtest du Fondant oder einen Teig direkt in einer Backform oder auf deinem Backblech ausrollen, wäre ein kleinerer Teigroller die bessere Wahl.

Typ

Der klassische Teigroller hat einen Rundstab und jeweils einen Griff an der Seite. Durch die Hebelwirkung ist dieser Teigroller vor allem für große Teigmengen sehr gut geeignet.

Aber es gibt auch Teigroller, die keine Griffe haben. Beispielsweise der türkische Teigroller. Er ist durch seine schmale Form für besonders dünnen Teig nützlich. Auch der französische und italienische Teigroller besitzt keine Griffe und sind für jegliche Teigarten praktisch.

Reinigung

Nach dem erfolgreichen Backen muss der Teigroller noch gereinigt werden. Möchtest du hier Zeit und Anstrengung sparen? Dann achte bei der Wahl eines Teigrollers darauf, dass dieser in die Spülmaschine kann. Meist sind dies Teigroller aus Silikon, Metall und Kunststoff.

Teigroller aus Holz und Keramik sollten per Hand mit warmen Wasser und Spülmittel gereinigt werden.

Lebensmittelechtheit

Damit du den Teigroller auch direkt an Lebensmittel anwenden kannst, ist es wichtig, dass dieser lebensmittelecht ist. Das bedeutet, dass der er deinen Teig in Geschmack und Geruch nicht beeinträchtigt.

Besonders Teigroller aus Edelstahl gelten als sehr hygienisch. Bakterien und Keime können auf der glatten Oberfläche nicht haften. Damit Teigroller aus Holz hygienisch bleiben, ist eine gute Pflege notwendig. Vorsichtig solltest du bei Teigrollen aus Silikon sein. Billige Modelle können zu Anfang noch unangenehm riechen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Teigroller ausführlich beantwortet

Bevor du einen Teigroller kaufst, hast du bestimmt viele Fragen. In diesem Teil werden wir häufig gestellte Fragen rund um das Thema Teigroller beantworten.

Für wen eignet sich ein Teigroller?

Jeder der gern und häufig backt, sollte einen Teigroller besitzen. Das Küchenutensil hilft, den Teig gleichmäßig und ohne großen Kraftaufwand auszurollen. Dabei ist es egal, ob es sich um Teig für Pizza, Kuchen, Nudeln oder Plätzchen handelt.

Auch für Kinder ist der Teigroller ein schönes Küchenspielzeug. Dabei solltest du darauf achten, dass der Teigroller nicht zu schwer ist. Hier bieten sich Modelle aus Kunststoff und Silikon an.

Teigroller

Teigroller unterstützen dich beim Backen, egal ob Plätzchen-, Kuchen- oder Pizzateig. Dabei gibt es den Teigroller in unterschiedlichen Materialien. (Bildquelle: Jill Wellington / Pixabay)

Welche Arten von Teigrollen gibt es?

Teigrollen gibt es in unzähligen Varianten. Sie unterscheiden sich in Material, Größe und Anzahl der Griffe. Außerdem kannst du noch zwischen einseitigen und beidseitigen Teigrollen unterscheiden. Einseitige Teigroller haben nur einen Rundstab. Beidseitige Teigroller besitzen eine große und eine kleinere Walze, durch die du noch genauer arbeiten kannst.

Außerdem gibt es Teigrollen, in die Muster geprägt wurden. Die Muster reichen von Weihnachtsmotiven bis hin zu Ornamenten. Dadurch lassen sich kreative Leckerbissen backen. Du kannst auch individuelle Sprüche eingravieren lassen und hast so ein schönes Geschenk für jeden Hobbybäcker.

Was kostet ein Teigroller?

Der Preis eines Teigrollers hängt hauptsächlich von Größe und Material ab. Aber auch Zubehör, wie Distanzscheiben oder Muster können den Preis beeinflussen.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (4 – 10 €) Klassische Teigroller aus Holz oder Kunststoff
Mittelpreisig (10 – 20 €) Teigroller aus Silikon und Edelstahl, Teigroller mit einfacher Gravur
Hochpreisig (ab 30 €) Teigroller aus hochwertigen Materialien mit qualitätvoller Gravur

Wer gern und häufig einen Teigroller verwendet, kann sich an Modellen der Mittelklasse orientieren. Für jemanden, der nur ab und an einen Teigroller nutzt, ist ein günstigeres Modell ausreichend.

Welche Alternativen gibt es zu einem Teigroller?

Du möchtest Plätzchen oder Kuchen backen, aber du hast keinen Teigroller zur Hand? Kein Problem. Du brauchst eigentlich nur einen festen und glatten Gegenstand, mit dem du den Teig ausrollen kannst. Zum Beispiel eine Flasche. Diese bringt auch etwas Eigengewicht mit, damit du für das Ausrollen nicht so viel Kraft brauchst.

Wer keine Flasche oder ähnliches hat, kann auch einfach die Hände nehmen. Durch Drücken und Ziehen kannst du auch deinen Teig in die gewünschte Form bringen.

Fazit

Der Teigroller dient als Helfer in der Küche. Durch die einfache und praktische Anwendung, ist er nicht mehr wegzudenken. Er ist nützlich, um unterschiedliche Teigsorten in gewünschter Form, Breite und Dicke auszurollen.

Dabei gibt es den Teigroller in jeglichen Designs. Von verschiedenen Materialien bis zu Teigrollen mit Gravur ist für jeden etwas dabei. Um zu entscheiden, welcher Teigroller am besten zu dir passt, spielen Material, Größe und auch der Preis eine übergeordnete Rolle.

Titelbild: Amber Maxwell Boydell / Unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte