
Wenn du zu Hause backst, weißt du, wie wichtig es ist, die richtigen Werkzeuge in deiner Küche zu haben. Eines der wichtigsten Werkzeuge beim Backen ist ein Teigschaber. Er hilft beim Mischen, Formen und Teilen des Teigs und ist damit ein unschätzbares Werkzeug für jeden Bäcker.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Teigschabern ein, wie du den richtigen für dich auswählst und wo du ihn am besten kaufen kannst. Wenn du also auf der Suche nach einem Teigschaber bist, lies weiter, um mehr zu erfahren und den perfekten Schaber für deine Backbedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Teigschaber mit Stiel und Teigschaber ohne Stiel – die sogenannte Teigschaberkarte. Beide Arten helfen dabei, unterschiedliche Masse zu verteilen und glattzustreichen.
- Die Teigschaber aus hochwertigem Silikon sind hitzebeständig und eignen sich perfekt zum Rühren in Pfannen und Töpfen. Mit dem Teigschaber aus Edelstahl kannst du den Brotteig problemlos portionieren.
- Achte bei dem Kauf darauf, dass der Teigschaber BPA-frei ist.
Teigschaber Test: Favoriten der Redaktion
- Surdoca Teigschaber
- Westmark Teigschaber
- Nochox Teigschaber
- Rösle Teigschaber
- Der beste Silikon Teigschaber
- Das beste Teigschaber Set
- Der beste Edelstahl Teigschaber
Surdoca Teigschaber
Erlebe das ultimative Backvergnügen mit dem SURDOCA Teigschaber-Set. Was Du erhältst, sind insgesamt 3 hochwertige Kunststoff-Teigschaber: 2 in frischem Grün und 1 in elegantem Weiß. Jedes dieser praktischen Plastikgeback-Tools ist 12 x 9,5 cm groß und bereit, Dir bei Deinem nächsten Backprojekt zur Seite zu stehen.
Westmark Teigschaber
Pflegeleicht, hygienisch und solide verarbeitet sind die Westmark Teigschaber optimal für den täglichen Gebrauch und ganz einfach in der Spülmaschine zu reinigen. Die praktische Aufhängung ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung an der Wand. Mit 5 Jahren Garantie, einer Länge von 22,5 cm und 28,5 cm und in der ansprechenden Farbkombination Rot/Silber (Art.Nr. 154622E7) zeigen sich diese Schaber als Must-have für jeden Backliebhaber.
Nochox Teigschaber
Das exquisite Design zeichnet sich durch lebensmittelechtes Silikon aus, welches Antihaft-Eigenschaften besitzt. Ob Eiweiß oder Rührteig – mit dem NoChoX Teigschaper bleibt nichts haften. Dank des integrierten Designs sind seine Linien ansprechend und glatt, ohne Lücken. Wenn Du ihn in der Hand hältst, wirst Du merken, dass er mehr als nur ein Schaber ist – er ist wie ein kleines Kunstwerk in der Küche.
Rösle Teigschaber
Entdecke den extra großen RÖSLE Teigschaber, dein neuer Küchenheld für verschiedenste Back- und Kochanwendungen. Dieser hochwertige und flexible Schaber ist die perfekte Wahl, um Kuchenteig zu spachteln und Präzision beim Verstreichen von Gelatine, Sahne, Schokolade und vielem mehr auf Torten und anderen Backwaren zu erreichen. Doch damit nicht genug, denn der Teigschaber eignet sich auch hervorragend zum Kochen in antihaftversiegelten Pfannen.
Der beste Silikon Teigschaber
Der Kaiser Teigschaber verträgt hohe Temperaturen und liegt sehr gut in der Hand. Außerdem ist er spülmaschinengeeignet.
Laut Herstellerangaben wird dieses Modell aus 100% lebensmittelechtem Silikon hergestellt und ist schonend zu allen Oberflächen. Deswegen genießt er das volle Vertrauen seiner Käufer.
Das beste Teigschaber Set
Keine Produkte gefunden.
Dieses Teigschaber Set ist sehr praktisch, da du dank die verschiedenen Größen in sowohl große als auch kleine Gefäße reinkommst. Alle drei Teigschaber bestehen aus hitzebeständigem Silikon und haben Kunststoffgriffe mit einem Loch zum Aufhängen.
Außerdem sind die Teigschaber spülmaschinenfest und ideal für alle Hobby- und Profibäcker geeignet.
Der beste Edelstahl Teigschaber
Der Gimars Teigschaber besteht aus robustem Edelstahl. Deswegen ermöglicht er leichtes Schneiden, Formen und Anheben von Teigen. Zudem verfügt dieses Modell über metrische Maßangaben für genaueres Schneiden.
Die Kunden sind begeistert davon, wie leicht sich alle Teige mit diesem Teigschaber trennen und portionieren lassen. Zudem zeichnet er durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Teigschaber kaufst
Was ist ein Teigschaber?
Je nach Einsatzzweck unterscheidet man zwischen dem klassischen Teigschaber mit Stiel und einem ohne Stiel – die sogenannte Teigkarte.
Wozu wird ein Teigschaber benötigt?
Zudem ermöglicht der Teigschaber das gleichmäßige Verteilen von Teigen nicht nur in runden sondern auch in kantigen Formen. Der Teigschaber eignet sich perfekt zum Glattstreichen von unterschiedlichen Massen wie Gelatine, Sahne oder geschmolzene Schokolade.
Wenn du einen großen Wert auf die Dekoration der Gebäcke legst, dann brauchst du unbedingt einen Teigschaber. Du wirst sofort merken, wie präzise sich die Creme mit einem Teigschaber auftragen lässt.
Im folgenden Video wird gezeigt, wie man eine runde Torte mit einer Teigkarte glatt streichen kann.
Außerdem kannst du einige Teigschaber verwenden, um unterschiedliche Teige, wie zum Beispiel Brot- oder Kuchenteige zuzuschneiden und zu portionieren.
In welcher Größe sollte ich einen Teigschaber kaufen?
In der folgenden Tabelle werden wir dir eine kurze Übersicht über die verschiedenen Größen des Teigschabers und deren Einsatz geben.
Größe | Einsatz |
---|---|
Kleiner Teigschaber | Die kleinsten Teigschaber sind perfekt für schmale Gläser geeignet. Damit kannst du leicht Mayonnaise, Senf oder Honig ausschaben. Kleine Teigschaber finden auch Einsatz, wenn du den Teig mit dem Handrührer kneten möchtest. |
Mittelgroßer Teigschaber | Der mittelgroße Teigschaber dient am besten dazu, den gesamten Teig aus der Schüssel zu holen und dann problemlos in die gewünschte Form zu füllen. |
Großer Teigschaber | Der große Teigschaber ist besonders bei schwereren Teigen von Vorteil, weil er die Bearbeitung des Teigs erleichtert. Zudem bleiben keine Reste in der Schüssel. Da dieser Teigschaber über einen größeren Kopf verfügt, kann er auch zum Servieren verwendet werden. |
Was kostet ein Teigschaber?
Die Beträge bei den Teigschabern reichen abhängig von der Qualität und Marke bis hin zu 40 Euro.
Ein sehr wichtiger Faktor, der den Preis beeinflussen kann, ist das Material.
Zudem sind Teigschaber mit Edelstahlgriff um einiges teurer, weil sie stabiler sind und ein sicheres Arbeiten gewährleisten. So können die Preise zwischen 5 und 39 Euro liegen.
Wenn du ein Backfan bist und gerne mehr Zeit am Herd verbringst, lohnt es sich ein paar Euro mehr zu investieren, um einen Teigschaber aus Edelstahl zu kaufen. Die Teigspachteln aus hochwertigem Edelstahl sind längerlebiger und rostfrei.
Bei Teigschabern aus Silikon kannst du mit Preisen zwischen 3 und 30 Euro rechnen.
Manche Modelle sind komplett aus Holz oder verfügen über einen Griff aus Holz. Die Preise variieren dabei zwischen einem Minimum von circa 2 Euro bis zu einem Maximum von circa 10 Euro.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Teigschaber aus Edelstahl | ca. 5-39 € |
Teigschaber aus Silikon | ca. 3-30€ |
Teigschaber aus Holz | ca. 2-10 € |
Viele der Hersteller bieten auch Sets, beispielsweise mit Teigschabern in verschiedenen Größen oder in Kombination mit einer Bürste an. Die Preise können sich auf verschiedene Summen belaufen.
Wo kann ich einen Teigschaber kaufen?
Allerdings ist der Online-Einkauf von Küchengeräten in den letzten Jahren immer beliebter.
Zum einen ist es viel bequemer als der Einkauf im Geschäft, zum anderen hast du die Möglichkeit mehrere Produkte zusammen mit deren Preisen miteinander zu vergleichen.
Laut unserer Recherche bieten folgende Onlineshops eine breite Auswahl an Teigschabern an:
- amazon.de
- idealo.de
- ebay.de
- real.de
- ladenzeile.de
- galeria-kaufhof.de
- otto.de
Entscheidung: Welche Arten von Teigschabern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Im Wesentlichen stehen dir zwei Alternativen zur Verfügung, wenn du auf der Suche nach einem Teigschaber bist:
- Teigschaber mit Stiel
- Teigschaber ohne Stiel
Im nächsten Abschnitt möchten wir dir dabei helfen herauszufinden, welcher Teigschaber zu deinen Anforderungen am besten passen würde.
Was zeichnet ein Teigschaber mit Stiel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Teigschaber mit Stiel ist auch als Teigspatel und Gummischaber bekannt. Er besteht aus einer rechteckigen Platte und aus einem Edelstahl-, Holz- oder Plastikgriff.
Dank dieser Form ist der Teigschaber sowohl für runde, als auch für eckige Gefäße geeignet, wobei jede Ecke mühelos erreicht werden kann.
Mit diesem Küchenhelfer lassen sich verschiedene Cremes, Kuchenteige, Sahne und anderen Massen leicht und gleichmäßig in allen Formen verteilen. Dabei brauchst du nicht deine Hände ständig zu waschen.
Die Platte kann entweder aus Gummi oder aus Silikon gefertigt werden. Die meisten Modelle aus Silikon haben zusätzlich den Vorteil, dass sie hitzebeständig sind. So kann der Silikonschaber bedenkenlos in heißen Pfannen liegen bleiben.
Die harte Seite des Teigschabers mit Stiel ist zwar zum Glattstreichen geeignet, aber wenn es sich um größere Menge an Schokolade, Sahne oder was Ähnlichem handelt, raten wir dir eher eine Teigkarte zu verwenden, um mehr Zeit zu sparen.
Wenn du Teig in größeren Mengen kneten möchtest, ist es zu empfehlen ein Modell mit längerem Stiel auszuwählen.
Was zeichnet ein Teigschaber ohne Stiel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei den Teigschabern ohne Stiel geht es um die älteste, herkömmliche Form vom Teigschaber. Er kommt vor allem bei der Verarbeitung von schwierigen Teigen zum Einsatz.
Dieser Teigschaber besteht aus einer flachen Platte, die vorwiegend aus Edelstahl oder seltener auch aus Kunststoff hergestellt wird. Die Form der Platte kann entweder halbrund oder rechteckig sein. Für den Griff wird Plastik oder Holz verwendet.
Grundsätzlich dient die Teigschaberkarte zum Teilen und Portionieren des Teigs. Jeder Hobbybäcker weiß vielleicht, wie schwierig es ist, einen frischen Teig mit dem Messer zu schneiden.
Deswegen kannst du einen Teigschaber ohne Stiel als Alternative nutzen, wobei sich der Teig beispielsweise für Brötchen viel einfacher abstechen lässt.
Einige Modelle besitzen auch Messmarkierungen, die ein genaueres Schneiden von verschiedenen Teigen ermöglichen.
Wenn du dich entscheidest, eine Torte selbst zu backen, kann dieser Teigschaber dir von großer Hilfe sein.
Da die Teigkarte über eine größere Fläche als diese von dem Teigschaber mit Stiel verfügt, ist sie besser geeignet zum Glattstreichen von Teigen in ganz unterschiedlichen Backformen.
Es ist zu empfehlen, dass die Fläche des Teigschabers ungefähr 1 mm dick ist, um gut in der Hand zu liegen und optimale Ergebnisse zu erzielen.
Im Vergleich zu dem anderen Modell fällt dir mit der Teigkarte schwieriger, alle Teigreste auszukratzen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Teigschaber vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du Teigschaber vergleichen und bewerten kannst.
Die Hauptkaufkriterien, die du bei der Auswahl von dem besten Teigschaber beachten solltest, sind die folgenden:
- Material
- Größe
- Design und Aufhängeöse
- Schadstoffe
Nachfolgend werden wir diese Kaufkriterien genauer erläutern.
Material
Beim Kauf eines Teigschabers ist das Material unbedingt eines der wichtigsten Kriterien. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Teigschabern aus Silikon und solchem aus Edelstahl.
Die Teigschaber aus Silikon zeichnen sich dadurch aus, dass sie Temperaturen bis ca. 220-250 °C ertragen. Dank der hohen Hitzebeständigkeit eignen sie sich perfekt zum Rühren und Mischen in beschichteten Pfannen und Töpfen.
Es besteht keine Gefahr, dass die Teigschaber schmelzen. Daher kannst du der Silikonschaber auch als Pfannenwender verwenden, ohne die Pfanne zerkratzt zu werden.
Im Vergleich zu den Silikonschabern sind die Teigschaber aus Edelstahl robust und langlebig. Sie sind vor allem zum Abschaben und Abstechen besonders vom Brotteig geeignet. Außerdem kannst du mit einem Teigschaber aus Edelstahl Nüsse hacken.
Größe
Wie bereits erwähnt, ist die Größe von Teigschabern von wesentlicher Bedeutung. Vor dem Kauf musst du dich entscheiden, wozu du einen Teigschaber benötigst.
Wenn du beispielsweise einen Teigschaber für schwere Teige finden möchtest, ist dann der große Teigschaber die richtige Wahl für dich.
Design und Aufhängeöse
Während einige Leute das Design der Küchengeräte für unwichtig halten, legen andere einen großen Wert darauf.
Es gibt Teigschaber mit zahlreichen, lustigen Motiven oder mit Namensgravur, die ein originelles Geschenk für dijenige, die gerne backen. Außerdem sind die Teigschaber in diversen Farben erhältlich.
https://www.instagram.com/p/BvMfKIsFu9J/
Manche Teigschaber verfügen über ein Loch am Ende des Griffs und so lassen sie sich platzsparend aufhängen.
Schadstoffe
Sehr wichtig für deine Gesundheit ist, darauf zu achten, dass dein Teigschaber aus Silikon BPA-frei ist.
Das bedeutet, dass der Teigschaber aus einem Material ohne Bisphenol A besteht. Bisphenol A ist ein Bestandteil vieler Produkte und kann gesundheitliche Schäden verursachen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Treppenschutzgitter
Gibt es Tipps für den perfekten Rührteig?
Wenn du einen falschen Schritt beim Backen machst, wird dein Rührteigkuchen entweder zu trocken oder geht nicht gleichmäßig auf.
Damit die Textur des Kuchens so leicht und luftig wird, wie du sie gerne hättest, können dir folgende Tipps behilflich sein.
Für einen klassischen Rührteig brauchst du:
- Butter
- Zucker
- Eier
- Milch
- Mehl
- Backpulver
Tipp 1: Es ist empfehlenswert, dass alle Zutaten auf Zimmertemperatur sind. Das heißt, dass du alle Produkte ungefähr zwei Stunden vorher aus dem Kühlschrank holen musst.
Zuerst musst du Butter und Zucker schaumig schlagen. Achte darauf, diese Reihenfolge einzuhalten.
Inzwischen kannst du die Butter und Zucker, die auf die Seite der Schüssel sind, mit dem Teigschaber auskratzen und wieder in die Mitte der Schüssel tun. Dann musst du die Eier einzeln hinzugeben.
Tipp 2: Benutze Sieb, damit der Teig luftig und klumpenfrei wird.
Tipp 3: Obwohl es ein Rührteig heißt, heißt es nicht, dass du zu viel rühren darfst.
Gib ein bisschen Milch dazu und siebe dann Mehl darüber. Sobald du Mehl, Stärker, Salz und Backpulver zugibst, dann darfst du nicht so viel mit dem Teigschaber rühren – nur bis die Zutaten zu einem Teig zusammenkommen.
Tipp 4: Lass den Rührteig nicht zu lange stehen. Sonst fällt er zusammen.
Dann kannst du mit dem Teigschaber den Teig von der Schüssel in die Backform befördern und gleichmäßig bis an den Rand ausstreichen. Zum Schluss gib den Teig zügig in den Backofen.
Tipp 5: Du darfst den Kuchen nicht zu lange backen. Probiere einfach mit einem Zahnstocher, ob der Kuchen fertig ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.focus.de/wissen/bild-der-wissenschaft/tid-17956/chemikalien-worin-ueberall-bisphenol-a-steckt_aid_500269.html
[2] http://blog.meincupcake.de/teigschaber-aus-silikon-schonen-material-bei-der-zubereitung/
Bildquelle: pexels.com / rawpixel.com