
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Test für vollintegrierte Geschirrspüler 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Spülmaschinen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Geschirrspüler kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Vollintegrierter Geschirrspüler Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für vollintegrierte Geschirrspüler
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen vollintegrierbaren Geschirrspüler kaufst
- 4.1 Was ist ein vollintegrierbarer Geschirrspüler?
- 4.2 Was kann ein vollintegrierbarer Geschirrspüler?
- 4.3 Welche Vorteile und Nachteile haben vollintegrierbare Geschirrspüler gegenüber anderen Spülmaschinenarten?
- 4.4 In welcher Größe sollte ich einen vollintegrierbaren Geschirrspüler kaufen?
- 4.5 Wo kann ich einen vollintegrierbaren Geschirrspüler kaufen?
- 4.6 Was kostet ein vollintegrierbarer Geschirrspüler?
- 4.7 Welche Alternativen zum vollintegrierbaren Geschirrspüler gibt es?
- 4.8 Aus welchen Geschirrteilen setzt sich ein Maßgedeck zusammen?
- 4.9 Wie entkalkst du deine Spülmaschine richtig?
Das Wichtigste in Kürze
- Vollintegrierte Geschirrspüler gehören zu den Einbaumodellen von Spülmaschinen und müssen somit in die Küche eingebaut werden.
- Vollintegrierte Geschirrspüler unterstreichen durch ihre Bauweise moderne Küchendesigns und fügen sich optimal zwischen die Küchenelemente ein.
- Die Energieeffizienz gilt als wichtigstes Kaufkriterium, auf welches bei der Anschaffung eines solchen Großgeräts geachtet werden sollte.
Vollintegrierter Geschirrspüler Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für vollintegrierte Geschirrspüler
Nachfolgend möchten wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen einer Vielzahl an möglichen vollintegrierten Geschirrspülern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du vollintegrierte Spülmaschinen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den folgenden Abschnitten möchten wir näher auf die verschiedenen Kriterien eingehen und dir aufzeigen, worauf es beim Kauf einer qualitativen Geschirrspülmaschine ankommt.
Energieeffizienz
Gerade besonders günstige Modelle punkten nicht in Sache Energiebilanz. Du solltest beim Kauf eines Geschirrspülers deinen Blick zuerst auf die Energieverbrauchskennzeichnung lenken.
Damit kannst du den Energieverbrauch, sowie das Reinigungs- und Trocknungsvermögen deines Geräts abschätzen.
Die Energieeffizienzklasse Unterteil den Stromverbrauch in Kategorien von A bis G. Die Klasse A suggeriert den niedrigsten Verbrauch und die Klasse G den höchsten. Mittlerweile gibt es noch weitere Unterkategorien wie A+, A++ und A+++. Im Idealfall sollte deine Spülmaschine mit A+++ beschriftet sein.
Wasserverbrauch
Ein moderner Geschirrspüler verbraucht im Vergleich zu älteren Modellen grundsätzlich weniger Wasser pro Spülgang. Bei Öko- und Sparprogrammen reichen etwa 10L für die gesamte Reinigung, da das Wasser erst ab einem bestimmten Verschmutzugsgrad ausgetauscht wird.
Dennoch solltest du auf dem Energielabel auf den Wasserverbrauch achten. Dieser wird in Liter als jährlicher Verbrauch bei 280 Spülziklen pro Jahr angegeben.
Geräuschpegel
Dieses Kriterium ist beim Kauf einer Spülmaschinen besonders wichtig, da die Laufzeit dieses Geräts mehrere Stunden pro Tag betragen kann.
Umso wichtiger ist es, dass bei der Beschaffung einer Spülmaschine, welche Jahre oder Jahrzehnte lang nicht ausgetauscht wird, der Geräuschpegel beachtet wird, um mögliche Störungen aufgrund der Lautstärke zu vermeiden.
Die Lautstärke des Geschirrspülers in Betrieb, hält sich bei vollintegrierten Modellen in Grenzen, da die Front, welche an das Gerät montiert wird, die Lautstärke dämmt.
Dennoch kann sich der Geräuschpegel von Modell zu Modell unterscheiden. Dazu solltest du die Angabe zur maximalen Geräuschentwicklung auf dem Energielabel beachten, welche in Dezibel angegeben wird.
Bedienung
Die Handhabung ist bei den meisten Geräten einheitlich und recht simpel. Durch verschiedene Bedienelemente wählst du das passende Programm, du kannst die Zeitvorwahl einstellen und hast einen Start/Stopp Knopf.
Mehr Funktionen gibt es meistens nicht. Somit solltest du keine großen Mühen mit der eigentlichen Bedienung deines Geschirrspülers haben.
Das einzige auf das es sich lohnt zu achten ist, dass Grobfilter und Salzeinfüllstutzen bei deinem Modell gut erreichbar sind.
Waschprogramme
Das letzte Kaufkriterium bezieht sich auf die Breite an nützlichen Programmen, welche dein Geschirrspüler haben sollte.
- Das Sparprogramm bietet den Vorteil, das Geschirr äußerst gründlich und dabei ressourcenschonend zu reinigen. Durch längere Einwirkzeiten kann die gründliche Reinigung auch bei niedrigen Temperaturen ablaufen. Das Ökoprogramm erzeugt das bestmögliche Ergebnis bei kleinstmöglichen Energieverbrauch.
- Das Automatikprogramm übernimmt für dich die Wahl des passenden Spülprogramms. Es schätzt selbst den Füllstand und den Verschmutzungsgrad ein und wählt basierend auf der Einschätzung die passende Reinigungsintensität und -temperatur.
- Das Kurzprogramm erzielt beste Ergebnisse in weniger Zeit. Es eignet sich, wenn die Reinigung schnell ablaufen muss. Obwohl es meist mehr Energie verbraucht als andere Programme, kann es sich im Alltag als äußerst praktisch erweisen.
- Das Intensivprogramm beseitigt auch die härtesten Verschmutzungen. Längere Spülzeiten und höhere Temperaturen können von eingebrannten Krusten bis zu Öl- und Fettresten alle Essensreste einfach und effizient reinigen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen vollintegrierbaren Geschirrspüler kaufst
Was ist ein vollintegrierbarer Geschirrspüler?
Es wird als Großgerät charakterisiert, welches als Einbauelement in die Küche integriert wird.
(Bildquelle: unsplash / Alicante Mediterranean Homes)
Vollintegrierbare Spülmaschinen unterscheiden sich optisch nicht von den übrigen Küchenelementen.
Das Bedienfeld ist von außen nicht sichtbar. Es befindet sich an der oberen Kante der geöffneten Türe. Ihre Front ist im Stil der Küche gehalten. Somit sind sie nicht als Geschirrspülmaschinen erkennbar und wirken wie ein fester Bestandteil der Küchenzeile.
Was kann ein vollintegrierbarer Geschirrspüler?
Ein solches Gerät hat zum Zweck Koch- und Essgeschirr, Gläser sowie sonstige Behältnisse von Speiserückständen zu reinigen.
Während dem die Spülmaschine in Betrieb ist, wird ein rotes Licht auf den Boden projiziert, was dich wissen lässt, dass der Spülvorgang andauert. Wurde der Vorgang erfolgreich beendet, erscheint ein grünes Licht auf deinem Küchenboden, was dir das Signal gibt, dass du den Geschirrspüler nun öffnen und ausräumen kannst.
Welche Vorteile und Nachteile haben vollintegrierbare Geschirrspüler gegenüber anderen Spülmaschinenarten?
Ein weiterer Vorteil dieser Spülmaschinenvariante ist, dass sie von außen relativ einfach zu reinigen ist. Du musst keine verchromten Oberflächen säubern, da diese durch die Verkleidung, nicht sichtbar sind.
Ebenfalls sorgt die Front, welche das Großgerät umkleidet für eine verminderte Lautstärke bei Spülgängen. Bei vollintegrierbaren Geschirrspülern handelt es sich meistens um die teurere Variante als bei anderen Spülmaschinenarten.
Wichtig zu beachten ist auch, dass eine Einbauküche Voraussetzung für den Einbau eines vollintegrierten Geschirrspülers ist und du auf eine Spülmaschinenalternative ausweichen musst, falls du keine Einbauküche hast. Auch auf mögliche Alternativen zu vollintegrierbaren Geschirrspülern gehen wir in diesem Ratgeber ein.
In welcher Größe sollte ich einen vollintegrierbaren Geschirrspüler kaufen?
Das Raumangebot schränkt die Auswahl ein. Hier gilt das einfache Gesetz: Je größer die Spülmaschine desto mehr Geschirr kannst du in einem Durchgang spülen.
Beachte bei der Auswahl deines Großgeräts, dass breitere Modelle mit rund 60cm Breite meist sparsamer arbeiten.
Das Fassungsvermögen einer Geschirrspülmaschine wird in Maßgedecken angegeben. Dabei handelt es sich um eine festgelegte Anzahl von Geschirr und Besteck, welche zusammengesetzt in dieser Einheit Platz haben.
Spülmaschinen mit einer Breite von 60cm entsprechen der EU-Norm und sind für Standardnischen passend.
In der untenstehenden Tabelle findest du Anzahl Maßgedecke, welche bei der jeweiligen Größe der Geschirrspüler Platz haben.
Breite | Fassungsvermögen | Eignung |
---|---|---|
60cm | 12-15 Maßgedeck | 5 und mehr Personenhaushalte |
55cm | 12 Maßgedeck | 3-4 Personenhaushalte |
45cm | 9Massgedeck | 1-2 Personenhaushalte |
Zur seltenen Größe zählen die sogenannten XXL-Geschirrspüler. Diese eignen sich für Küchen, bei welchen die Arbeitsplatte höher angesetzt ist. In diesem Fall ist eine Einbauspülmaschine mit einer Höhe von 81,5cm von den Massen her nicht passend.
Daher werden in solchen Küchen mit Sondermassen XXL-Geschirrspüler eingebaut, welche 5cm höher sind als gewöhnliche Geschirrspüler und somit eine Höhe von 86,5cm aufweisen.
Wo kann ich einen vollintegrierbaren Geschirrspüler kaufen?
Folgende Elektronikgeschäfte sind unseren Recherchen zufolge äußerst beliebt bei Konsumenten:
- Mediamarkt
- Satur
- Hornbach
- Euronics
Entscheidest du dich lieber von Zuhause aus für die passende Geschirrspülmaschine, so kannst du auf folgenden Webseiten fündig werden:
- Amazon.de
- Silvertech.de
- Spülmaschinenkauf.de
Was kostet ein vollintegrierbarer Geschirrspüler?
Die günstigen Geräte kannst du schon ab einem Preis von 230€ erwerben. Die teuersten liegen etwa bei 2000€.
Natürlich hängt der Preis von verschiedenen Kriterien wie der Ausstattung und verschiedenen Zusatzfunktionen ab. Dennoch kann generell gesagt werden, dass die Grösse und die Energieeffizienz eine der wichtigsten Faktoren bei der Preisbildung darstellen.
Es leuchtet ein, dass kleinere Geräte günstiger sind als grössere. Ebenfalls sind die Anschaffungskosten eines energieeffizienteren Modells höher.
Welche Alternativen zum vollintegrierbaren Geschirrspüler gibt es?
Freistehender Geschirrspüler
Der freistehende Geschirrspüler kann frei in der Küche aufgestellt werden und ist somit unabhängig von anderen Küchenelementen.
Er wird nicht in die Küchenzeile eingebaut, weshalb seine Größe nicht von der Breite der Einbaunische abhängt.
Nichts desto trotz sind viele Modelle unterbaufähig. Das bedeutet, dass sie in die Küchenzeile integriert werden können, insofern die Abdeckplatte abnehmbar ist.
Dennoch kann in gewissen Fällen der Einbau problematisch sein, wenn das Gerät selbst eine Sockelleiste besitzt und somit keine Aussparung für die durchgehende Sockelleiste der Küche aufweist.
Ein Stand-Geschirrspüler ist die flexibelste Variante, wenn es um die geeignete Platzfindung und den Umzug des Großgeräts geht.
Ein solches Modell ist oft preisgünstiger als Einbaugeschirrspüler.
Der Nachteil an dieser Art von Spülmaschinen ist, dass sie optisch nicht mit den Küchenelementen harmonieren, da sie meist weiß oder edelstahlfarben sind und somit farblich nicht in jede Küche passen.
Teilintegrierbarer Geschirrspüler
Der teilintegrierte Geschirrspüler ist wie der vollintegrierte ein Einbaumodell. Somit verfügt er über keine eigene Arbeitsplatte, sondern wird in die passende Einbaunische, unter die durch die ganze Küche verlaufende Arbeitsplatte gestellt.
Bei dieser Variante wird eine Küchenfront auf den Geschirrspüler montiert. Viele Modelle sind dekorfähig. Dies bedeutet, dass sie Befestigungsrahmen aufweisen, in welchen Dekorplatten im Stil der Küche eingeschoben werden können.
Somit sticht der teilintegrierbare Geschirrspüler nicht so ins Auge, wie ein Stand-Geschirrspüler. Dennoch ist er als eine Spülmaschine erkennbar, da sich die Bedienblende auf der Außenseite befindet.
Tischgeschirrspüler
Reicht dir ein geringes Fassungsvermögen, so kannst du auch über den Kauf einer Tischspülmaschine nachdenken.
Ein Tischgeschirrspüler hat gerade mal für 6 Maßgedecken. Mit den Standartmassen von 50x55x40cm kann das Gerät problemlos auf eine Arbeitsfläche gestellt werden.
Nichts desto trotz ist die Verwendung dieses Gerätetyps sehr umstritten, da es bezogen auf das kleine Volumen viel Wasser und Strom verbraucht. Auch der Lärmpegel ist ein Argument, welches gegen den Kauf eines solchen Geräts spricht.
Aus welchen Geschirrteilen setzt sich ein Maßgedeck zusammen?
Ein Maßgedeck nach Europäischer Norm wird aus folgender Zusammensetzung gebildet:
Geschirrteile | Durchmesser |
---|---|
1 Essteller | ø26cm |
1 Suppenteller | ø23cm |
Dessertteller | ø19cm |
Untertasse | ø14cm |
1 Tasse | 200ml |
1 Trinkglas | 250ml |
1 Messer | ø203mm |
1 Gabel | ø184mm |
1 Esslöffel | ø195mm |
1 Dessertlöffel | ø156mm |
1 Teelöffel | ø156mm |
Wie entkalkst du deine Spülmaschine richtig?
Auch mit natürlichen Haushaltsmitteln kannst du deine Maschine entkalken. Dazu kannst du 8-10 Essig- oder Zitronensäure in deinen Geschirrspüler geben und das Intensivprogramm laufen lassen.
Wichtig zu beachten ist, dass die Spülmaschine beim Enkalkungsvorgang frei von Geschirr ist.
Tipp: Indem du nachsiehst, ob auf den Heizstäben deiner Geschirrspülmaschine Kalkablagerungen vorhanden sind, kannst du entscheiden, ob die Zeit gekommen ist, deine Maschine zu entkalten.
Bildquelle: Glasner / 123rf