
Unsere Vorgehensweise
Millionen von Haushalten benutzen tagtäglich Kühlschränke, um ihre Lebensmittel länger haltbar zu machen. Heutzutage soll dieses Gerät nicht nur kühlen, sondern auch stylish und energiesparend sein. Prinzipiell werden Elektrogeräte in Energieeffizienzklassen eingeteilt, wobei A+++ das bestmögliche Label ist.
Weiters spielen die Bauart und das Design eine wesentliche Rolle. Hier wird zwischen voll integrierten Einbaukühlschränken und freistehenden Kühlschränken, auch im Retro-Look oder als Side-by-Side Ausführung erhältlich, unterschieden.
Mit unserem Vollraumkühlschrank Test 2023 helfen wir dir, die optimale Kaufentscheidung zu treffen. Dich erwartet ein strukturierter Überblick über relevante Kaufkriterien, verschiedene Produktarten, sowie deren Vor- und Nachteile.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Vollraumkühlschrank besitzt in der Regel kein Gefrierfach, bietet dafür aber einen großen Stauraum. Das XXL-Modell für Großfamilien ist als Side-by-Side Kühlschrank bekannt.
- Bei der Kaufentscheidung sind neben der benötigten Größe, die Bauart (Einbaukühlschrank, freistehender Kühlschrank), sowie die gewünschten Zusatzfunktionen (0-Grad-Fach, Tür-offen-Alarm,…) zu beachten.
- Vollraumkühlschränke sind je nach Qualität und Zusatzfunktionen in jeder Preisklasse erhältlich. Diese kann zwischen 200 und 3000 Euro variieren. Weiters ist eine Energieeffizienzklasse über A zu empfehlen, um langfristig Stromkosten zu sparen.
Vollraumkühlschränke Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Vollraumkühlschränke
Du fragst dich bestimmt, anhand welcher Kriterien du deinen künftigen Vollraumkühlschrank auswählen solltest. Vermutlich schwirren dir die verschiedensten Fragen im Kopf herum: Ist teurer immer besser? Wer billig kauft, kauft zweimal? Ist es wichtig auf die Energieeffizienz zu achten?
Hier sind für dich alle wichtigen Kriterien aufgelistet, um Vollraumkühlschränke effektiv zu vergleichen und die ideale Kaufentscheidung zu treffen:
Die folgenden Absätze fassen für dich die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Kaufkriterien zusammen.
Nutzinhalt
Der Nutzinhalt ist in Litern angegeben und kann je nach Bedarf zwischen 100 und 250 Liter umfassen. Grundsätzlich richtet sich die Größe nach der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen.
Single-Haushalte benötigen einen Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von ca. 100 Liter, Paare 140 Liter und für jede weitere Person sollten 50 Liter aufgeschlagen werden.
Sollte dir dieses Fassungsvermögen nicht reichen, gibt es die sogenannten Side-by-side Kühlschränke welche einen Nutzungsinhalt von 400 bis 600 Liter umfassen. Diese sind insbesondere für Großfamilien geeignet.
Bauart
Die Bauart von Vollraumkühlschränken wird in Freistehende- und Einbaukühlschränken unterteilt. Jede dieser Bauarten bringt Vor- und Nachteile mit sich.
Der freistehende Kühlschrank bietet mehr Flexibilität und kann durch ein außergewöhnliches Design oder eine knallige Farbe zum Eye-Catcher werden. Verglichen zum Einbaukühlschrank sammelt sich Staub und Dreck hinter und unter dem Gerät leichter an, Geräusche sind besser hörbar und diese Variante nimmt etwas mehr Platz ein.
Bei einer Küchenzeile oder einer einheitlich geplanten Küche wird tendenziell zu einem Einbaukühlschrank gegriffen. Dieser ist platzschonend und vollkommen in die Küche integriert. Somit ist er auf den ersten Blick nicht vom Rest der Küche zu unterscheiden.
Energieeffizienz
Beim Kauf eines Kühlschrankes solltest du auf das Energielabel, die Lebensdauer, sowie den zusätzlichen Ressourcenverbrauch achten.
Zudem wird zwischen A+ bis A+++ differenziert, wobei A+++ die energiesparendste Variante ist.
Geräte mit einer hohen Energieeffizienz wie A+++ sind zwar teurer, rechnen sich jedoch durchschnittlich schon nach 6 bis 8 Jahren und sind zugleich um einiges umweltschonender.
Zusatzfunktionen
Kühlschränke sind in allen erdenklichen Ausführungen erhältlich. Neben der Größe spielen auch verschiedenste Zusatzfunktionen eine Rolle. Die folgende Tabelle listet die beliebtesten Features plus Kurzbeschreibung auf.
Zusatzfunktion | Beschreibung |
---|---|
O-Grad-Fach | Das 0-Grad-Fach verlängert die Haltbarkeit von Obst, Gemüse, und tierischen Produkten. |
Abtauautomatik | Diese Funktion verhindert das Vereisen des Kühlschrankes und ist heutzutage meist standardmäßig integriert. |
NoFrost/ SlowFrost | Mithilfe eines Umluftsystems wird die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank gering halten. Diese Funktion ist ideal für Gefrierschränke geeignet, bei Kühlschränken lohnt sich diese Investition etwas weniger. |
Superkühlfunktion | Die Superkühlfunktion ist insbesondere für Großeinkäufe geeignet, um den Kühlschrank kurzfristig stark zu kühlen, bis die Lebensmittel die gewünschte Temperatur erreicht haben. |
Eiswürfel- und Wasserspender | Dieses Feature ist entweder mit einem separaten Wasserbehälter oder einem direkten Wasseranschluss erhältlich. |
Material / Farbe / Style
Die Fronten von Kühlschränken sind meist aus Edelstahl oder Kunststoff, während das Innenleben aus Kunststoff und Glas angefertigt wird. Hierfür gibt es keine konkreten Vorschläge, welches Material für die Front besser geeignet ist. Es kommt auf deine persönlichen Präferenzen an.
Natürlich sind Kühlschränke in allen möglichen Farben und Designs erhältlich. Außerdem kannst du deine Front bei verschiedenen Anbietern, wie Liebherr, individuell gestalten lassen.
Besonders beliebt sind auch Retro-Kühlschränke in verschiedenen Farben, die mehr einem Designerstück ähneln und somit zum Hingucker deiner Küche werden können. Diese werden als freistehende Kühlschränke gekauft und nicht in die Küchenzeile integriert.
Entscheidung: Welche Arten von Vollraumkühlschränken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Hier findest du nochmals eine Auflistung der verschiedenen Arten von Vollraumkühlschränken, wobei jede Art in Qualität, Größe, Preis, und Zusatzfunktionen variieren kann.
Art | Pro | Con |
---|---|---|
Einbaukühlschrank | vollintegriert, ästhetisches Gesamtbild | unflexibel, höhere Anschaffungskosten |
Freistehender Kühlschrank | flexibel, optisches Highlight | platzraubend, mehr Staub- und Dreckansammlung |
Die folgenden Fragen helfen dir die wichtigsten Kaufkriterien herauszufiltern:
- Für wie viele Personen ist der Kühlschrank gedacht?
- Wie viel Platz habe ich für meinen künftigen Kühlschrank zur Verfügung?
- Welche Einbauform/ welches Design/ welches Material passt zu meiner Einrichtung?
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vollraumkühlschränke ausführlich beantwortet
Was ist ein Vollraumkühlschrank?
Kühlschränke kommen in verschiedensten Variationen vor. Ein großer Kühlschrank wird als Vollraumkühlschrank bezeichnet, wobei dieser normalerweise kein integriertes Gefrierfach besitzt. Sollte das der Fall sein, handelt es sich um eine Kühl-Gefrier-Kombination. Weiters sind die XXL-Ausführungen als Side-by-Side Kühlschränke nach dem amerikanischen Vorbild bekannt.
(Bildquelle: loganban/ 123rf.com)
Vollraumkühlschränke kommen als Einbaukühlschrank oder freistehende Kühlschränke vor. Jede dieser Produktarten bietet verschiedene Vor- und Nachteile, siehe Überschrift “Entscheidung: Welche Arten von Vollraumkühlschränken gibt es und welche ist die richtige für dich?”.
Wie groß sollte mein Vollraumkühlschrank sein?
Neben der Größe und Breite spielt der Nutzinhalt eine zentrale Rolle. Dieser wird in Liter angegeben und hängt von der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen ab. Hier haben wir dir eine Tabelle mit der empfohlenen Größe vorbereitet.
Anzahl der Personen im Haushalt | Nutzinhalt in Liter |
---|---|
1 | 100 |
2 | 140 |
3 | 190 |
2 | 140 |
4 | 230 |
Für jede zusätzliche Person sollten zirka 50 Liter aufgeschlagen werden. Eine weitere Option sind die sogenannten Side-by-side Kühlschränke, auch als amerikanische Kühlschränke bekannt, welche einen Nutzungsinhalt von 400 bis 600 Liter umfassen.
Wo kaufe ich einen Vollraumkühlschrank am besten?
Die bekanntesten Online-Shops für Vollraumkühlschränke sind unseren Recherchen zufolge:
- ebay.de
- amazon.de
- mediamarkt.de
- idealo.de
- saturn.de
- ikea.com
Diese Seiten sind ideal für Preis-Leistungsvergleiche geeignet. Zusätzlich kannst du die wichtigsten Charakteristiken, die dein Kühlschrank haben sollte, eingeben und erhältst somit automatisch die für dich relevantesten Suchergebnisse.
Wie viel kostet ein Vollraumkühlschrank in etwa?
Tendenziell sind freistehende Kühlschränke günstiger als die Einbauvariante, da zusätzliche Auf- und Einbaukosten wegfallen.
(Bildquelle: Ionut Vlad/ Unsplash)
Weiters ist das Energielabel (z. B. A+++) ausschlaggebend. Zwar sind Geräte mit höherer Energieeffizienz teurer, jedoch rechnen sich diese bereits nach durchschnittlich 6 bis 8 Jahren.
Wie lange ist die Lebensdauer eines Vollraumkühlschrankes?
Manche Kühlschränke neigen sich bereits nach fünf oder sechs Jahren dem Ende zu. Hierbei spielt es eine wesentliche Rolle die Reparaturkosten mit dem Preis einer Neuanschaffung zu vergleichen.
Wenn preislich gesehen nur ein geringer Unterschied besteht, solltest du dir gleich einen neuen Kühlschrank zulegen, anstatt dich mit dem alten Gerät herumschlagen.
Grundsätzlich gilt, ein Kühlschrank sollte so lange wie möglich verwendet werden, insofern er noch einwandfrei funktioniert.
Welche Energieeffizienzklasse sollte mein Vollraumkühlschrank haben?
(Bildquelle: Appolinary Kalashnikova/ Unsplash)
Vor allem ältere Kühlschränke sind absolute Stromfresser, doch auch bei neuen Geräten gilt es auf den Stromverbrauch zu achten, da dieses Gerät Tag und Nacht, jeden Tag im Jahr läuft. Ab einer Energieeffizienzklasse von A lassen sich pro Jahr im Vergleich zu einem älteren Gerät durchschnittlich 100 Euro an Stromkosten einsparen.
Vergleiche neben der Energieeffizienz auch den tatsächlichen Stromverbrauch der Geräte.
Bei der Kaufentscheidung solltest du aber nicht nur auf die Energieeffizienzklasse achten. Mach dir die Mühe und vergleiche den tatsächlichen Stromverbrauch der Geräte deiner Wahl. Schließlich beeinflussen mehrere Faktoren, wie das Kühlvolumen oder falls vorhanden die Größe des Gefrierschranks den verbrauchten Strom.
Welche Alternativen gibt es für einen Vollraumkühlschrank?
Diese ist nicht nur in der Anschaffung günstiger, sondern spart auch noch Strom.
Vor der Kaufentscheidung solltest du dir daher die Frage stellen: Wie viel Platz benötige ich? Macht ein separater Gefrierschrank überhaupt Sinn für mich? Für wie viele Personen sollte der Kühl-/ Gefrierschrank reichen?
Wie pflege und reinige ich meinen Kühlschrank?
- Platzierung: Die Platzierung deines Kühlschrankes spielt nicht nur optisch eine Rolle. Du solltest den Kühlschrank an einem relativ “kühlen” Ort aufstellen und die Nähe von Herd und Heizung, sowie massive Sonneneinstrahlung vermeiden.
- Kühltemperatur: Wähle die richtige Temperatur für deinen Kühlschrank. Meist sind 7 Grad völlig ausreichend um die Lebensmittel zu kühlen. Sie sollen ja schließlich nicht einfrieren und so muss der Kühlschrank nicht permanent runterkühlen.
- Benutzung: Vermeiden sie die Kühlschranktüre unnötig oft oder lange zu öffnen. Je mehr warme Luft reinkommt, desto mehr muss der Kühlschrank arbeiten, um wieder die gewünschte Temperatur zu erreichen.
- Reinigung: Weiters solltest du die Abluftvorrichtung in regelmäßigen Zeitabständen reinigen um eine Überhitzung und somit einen defekten Kühlschrank zu vermeiden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.finanztip.de/energieeffizienzklasse/
[2] https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/elektroaltgeraete#elektronikaltgerate-in-deutschland
[3] https://www.t-online.de/heim-garten/wohnen/id_58784760/den-kuehlschrank-richtig-reinigen-die-besten-tipps.html
[4] https://www.c-ober.de/energieeffizienzklassen/
Bildquelle: marctran/ 123rf.com