Vorratsglas
Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

28Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

90Kommentare gesammelt

Das Vorratsglas ist inzwischen ein Grundbestandteil der modernen Küche und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es hält deine Lebensmittel frisch und sorgt in deinen Küchenschränken für Ordnung und Übersicht. Spätestens nach dem ersten Befall von Lebensmittelmotten flattern sämtliche Zweifel am Wert von Aufbewahrungsgläsern hinfort.

Vorratsgläser gibt es in verschiedensten Formen, Größen und Designs – Eine unendliche Auswahl, in der du dir einen Überblick verschaffen solltest bevor du das erstbeste Vorratsglas kaufst. In diesem Ratgeber wirst du mit allen nötigen Informationen ausgestattet, die dich dafür rüsten das für dich perfekte Vorratsglas zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Vorratsgläser halten Ihre Lebensmittel frisch und schützen sie vor Motten. Hierfür muss ein Vorratsglas luftdicht/aromadicht verschließbar sein. Ein guter Deckel oder Verschlussmechanismus ist daher ein Muss.
  • Es gibt sie in verschiedensten Formen, Größen und Designs. Überlege dir im Voraus welche Lebensmittel du bevorraten willst, um dir die Wahl der richtigen Produkte zu erleichtern.
  • Der Preis eines Vorratsglases kann aufgrund von Qualitätsunterschieden im Material und der Verarbeitung zwischen den Anbietern variieren. Es kann sich lohnen ein Set an Vorratsgläsern, statt mehrere einzelne Gläser zu kaufen.

Vorratsgläser im Vergleich: Bewertungen & Empfehlungen

In den folgenden Abschnitten werden sechs verschiedene Vorratsgläser von unterschiedlichen Anbietern vorgestellt. Die Auswahl bietet einen breiten Überblick über den vielfältigen Markt der Vorratsgläser.

Das beste edle Vorratsglas mit Edelstahldeckel

Die Kollektion Depot des schwäbischen Herstellers WMF bietet zahlreiche Aufbewahrungsgläser in einem zeitlosen Design. Durch die längliche Form finden auch Lebensmittel wie z.B. Spaghetti genug Raum zum Aufbewahren. Das Vorratsglas wird in den Volumengrößen 100ml, 1l, 1,5l und 2l angeboten.

Der (rostfrei 18/10) Edelstahldeckel verschließt über einen Drehmechanismus aus Kunststoff, wodurch der Inhalt frisch bleibt und optimalen Schutz vor Motten bietet. Durch die großen Einfüllöffnungen wird ein einfaches und sauberes Befüllen möglich, außerdem ist es dadurch für Spülmaschinen geeignet.

Bewertung der Redaktion: Wegen der hochwertigen Materialien und Verarbeitung der Depot-Reihe von WMF gehört dieses Vorratsglas zur Upper Class der Vorratsgläser.

Das Allrounder-Vorratsglas mit dem Bambusdeckel

Das Aufbewahrungsglas von Praknu ist durch seine simple zylindrische Form und einem Füllvolumen von 1,2l ein richtiger Allrounder. Es wird u.a. im einheitlichen oder gemischten 4er Set angeboten.

Die Materialien sind, neben dem Glasbehälter aus qualitativ hochwertigem Borosilikatglas, ein Bambusdeckel und ein Dichtungsring aus Silikon. Das Borosilikatglas ist hitzebeständig und spülmaschinentauglich, wodurch eine optimale Hygiene ermöglicht wird. Der Verschlussmechanismus garantiert ebenso wie die vorherigen, dass die Lebensmittel luft-/aromadicht verschlossen und somit geschützt vor Motten sind.

Bewertung der Redaktion: Die Marke hinter dem Vorratsglas heißt nicht ohne Grund Prak(tisch)Nu(etzlich). Mit diesem Allrounder Vorratsglas kann bei einem Kauf nichts falsch gemacht werden.

Das beste Vorratsglas mit Kunststoffdeckel

Das Unternehmen Bohemia Cristal aus Selb produziert sein SIMAX Borosilikatglas seit mehr als 180 Jahren und hat einen unerreichten Härtegrad. Deshalb dürfen die Vorratsgläser von SIMAX in diesem Vergleich nicht fehlen. Auch dieses Vorratsglas setzt auf die zylindrische Form und ist mit einem Kunststoffdeckel zum Aufstecken ausgestattet. Diese Verschlussvorrichtung ist aromadicht und bietet einen ausreichenden Schutz vor Motten.

Eine Besonderheit liegt bei diesem Vorratsglas in der Hitze- und Kältebeständigkeit. Es darf sogar in die Tiefkühltruhe gemacht werden. Sie werden sowohl als einzelne Gläser oder als gemischtes 4er Set mit den Volumengrößen 1x 1,8l und 3x 1,4l angeboten.

Bewertung der Redaktion: Setzt das SIMAX Vorratsglas weniger auf ein besonderes Design, so ist es umso hochwertiger im Material und der Verarbeitung.

Das beste nachhaltige Vorratsglas

Das Vorratsglas von Econovo entsteht noch in traditioneller Handarbeit, denn es wird mundgeblasen und nicht maschinell erzeugt. Dadurch ist höchste Qualität garantiert. Durch das extradicke Borosilikatglas sind die Vorratsgläser sogar für die Mikrowelle geeignet.

Verschlossen wird es durch einen natürlichen und (FSC) zertifizierten Holzdeckel im Schraubverschluss, wodurch ein natürliches Design erzeugt und jedes Glas zum Unikat wird. Auch dieses Vorratsglas ist selbstverständlich mottensicher. Angeboten wird es als gemischtes vierteiliges Set mit den Volumengrößen 300ml, 500ml, 700ml und 1l. Es ist außerdem stapelbar, wodurch eine bessere Ordnung im Küchenschrank möglich wird.

Bewertung der Redaktion: Das vierteilige Set an Vorratsgläsern von Econovo ist durch sein nachhaltiges Bestreben und der hohen Qualität in der Produktion definitiv ein Produkt der besonderen Art.

Kauf- und Bewertungskriterien für Vorratsgläser

Es gibt einige wenige Faustregeln, die beim Kauf von Vorratsgläsern beachtet werden sollten. Die im Folgenden kurz aufgelisteten Kauf- und Bewertungskriterien sind sowohl für diejenigen, die am Anfang als auch diejenigen die fast am Ende ihrer Suche stehen, interessant:

Die hier aufgelisteten Kauf- und Bewertungskriterien werden in den Folgenden Abschnitten präziser ausgeführt.

Gut verschließbar, Luftdicht, Mottensicher

Ein Vorratsglas schützt nur dann gegen Lebensmittelmotten, wenn es luftdicht verschlossen ist. Achte also in der Produktbeschreibung auf dieses Detail, obgleich häufig aromadicht anstelle von luftdicht geschrieben wird. Die Wahl des richtigen Deckels und einer guten Verarbeitung im Verschlussmechanismus ist wichtig. Bei den allermeisten Produkten ist jedoch ein luftdichter Verschluss standard. Wenn du dir bei einem bestimmten Produkt unsicher bist dann kann ein Blick in die Bewertungen helfen.

Qualität in Material und Verarbeitung

Ein Vorratsglas kann in seiner Verarbeitung unterschiedliche Härtegrade und somit eine bessere und schlechtere Qualität haben. Ebenso sind die dicke des Glases sowie das Material und die Verarbeitung des Deckels Qualitätsfaktoren, auf die du achten solltest. Kaufst du Vorratsgläser mit schlechter Qualität gehen sie schneller kaputt. Wenn du also eine hochwertige Qualität wünschst, dann lohnt sich der Blick zu Marken, die sich auf Glasverarbeitung und Küchenutensilien spezialisiert haben. Qualität äußert sich natürlich im Preis.

Kauf an individuelle Wünsche und Ideen anpassen

Das wichtigste Kaufkriterium ist deine individuelle Idee hinter dem Kauf. Welche Lebensmittel möchtest du bevorraten? Möchtest du Bonbons und Süßigkeiten in Naschgläser packen, so empfiehlt sich eine ganz bestimmte Form. Willst du dir ein individuelles Müsli mit Haferflocken, verschiedenen Kernen und Samen zusammenstellen, lohnt sich für dich ein Vorratsgläser Set mit unterschiedlichen Größen. du verstehst das Prinzip.

Produktvielfalt in Größen, Formen und Designs

Werde dir erst über die Produktvielfalt bewusst und verschaffe dir einen Überblick, bevor du das erstbeste Aufbewahrungsglas kaufst. Achte bei der Größe nicht auf die Angaben in “cm” sondern auf das Füllvolumen in “ml” oder “l”. Ein Liter Wasser entspricht 1kg. Die in diesem Artikel vorgestellten Vorratsgläser sind bereits eine Auswahl. Gerade hinsichtlich der Formen und Designs gibt es ein sehr buntes Angebot.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vorratsglas ausführlich beantwortet

In diesem Ratgeber beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Vorratsglas. Außerdem findest du in der letzten Frage drei coole Möglichkeiten, wie du deine gekauften Vorratsgläser beschriften kannst.

Welche Vorratsgläser schützen vor Lebensmittelmotten?

Ja. Vorratsgläser sind das Mittel zum vorbeugenden Schutz gegen Lebensmittelmotten. Wichtig ist nur, dass die Verschlüsse und Deckel luftdicht verschließen, was bei den meisten Produkten der Fall ist. Ob das Vorratsglas einen gewöhnlichen Deckel, einen Schraubdeckel oder einen Bügelverschluss hat ist in erster Linie egal. Ebenso wie die Frage nach dem Material des Deckels. Du solltest nur darauf achten, dass du auch deine Gläser gut verschließt.

Für welche Lebensmittel eignen sich Vorratsgläser?

Vorratsgläser eignen sich vor Allem über den Sommer für mottenanfällige Lebensmittel wie z.B.: Mehl, Nudeln, Reis, Haferflocken, Nüsse, Samen, Gewürze, Tee oder Kaffee. Im Winter halten sie Plätzchen und andere Backwaren über längere Zeit frisch und knusprig. Sehr praktisch und beliebt sind Vorratsgläser für dein gesundes Müsli am Morgen mit Haferflocken, Knuspermüsli, getrockneten Früchten, Kürbis- und Sonnenblumenkernen, Chia- und Leinsamen. Alles verstaut in einem Set an Vorratsgläsern.

Wie viel kostet ein Vorratsglas?

Die nachfolgende Preistabelle bietet einen Überblick über die Preisspanne eines einzelnen Vorratsglases.
Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (1 – 3 €) Material und Verarbeitung weniger hochwertig, schlichtes Design
Mittelpreisig (3 – 10 €) Gute Qualität und Auswahl an verschiedenen Designs.
Hochpreisig (ab 10 €) Hochwertiges Material und sehr gute Verarbeitung

Wie kann ich meine Vorratsgläser beschriften?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten deine Vorratsgläser zu beschriften. Hier werden dir drei coole Ideen vorgestellt.

  • Permanentmarker: Wenn du dir sicher bist das du in ein Glas nur noch das gleiche Lebensmittel füllst, dann eignet sich ein Permanentmarker sehr gut für die Beschriftung. Das lohnt sich vor Allem bei Grundnahrungsmitteln wie Mehl, Reis oder Nudeln. Du kannst das Glas problemlos in die Geschirrspülmaschine tun, ohne dass sich der Schriftzug löst. Sei bloß vorsichtig, dass du dich nicht verschreibst!
  • Selbsthaftende Fensterfolie/Farbfolie: Als zweiten Tipp, um deine Gläser zu beschriften kannst du selbstklebende Folien benutzen. Diese findest du online oder in sämtlichen Bastelgeschäften sowohl in Farbe als auch transparent. Möchtest du eine Beschriftung ändern, so entfernst du einfach die beschriebene Folie und klebst eine neue an.
  • Tafelsticker und Kreidestift: Am flexibelsten bist du bei der Beschriftung deiner Aufbewahrungsgläser mit Tafelsticker und einem Kreidestift. Einmal den Sticker aufgeklebt, kannst du ihn jederzeit neu beschreiben. Allerdings ist das Glas mit Tafelsticker und Aufschrift nicht mehr für Geschirrspülmaschinen geeignet. Für lange Aufbewahrungszeiten solltest du diese Variante auf jeden Fall ausprobieren.

Vorratsglas

Ein Regal mit mehreren gefüllten Vorratsgläsern, die jeweils mit einem Tafelsticker beklebt und einem Kreidestift beschireben wurden. (Bildquelle: Heather McKean / Unsplash)

Fazit

Das Vorratsglas hat nicht ohne Grund seinen Weg in das feste Grundrepertoire unserer Küchen und Haushalte gefunden. Wie in diesem Blogbeitrag gezeigt wurde hat es sowohl seinen praktischen Nutzen als auch einen ideellen Wert. Es inspiriert uns neue Lebensmittel auszuprobieren und nachhaltiger zu leben indem wir Verpackungsmüll reduzieren und die Vorratsgläser wiederverwenden.

Beim Kauf der Vorratsgläser sollte jedoch auf die in diesem Blogbeitrag genannten Punkte geachtet werden, um Fehlkäufe zu vermeiden. Letztendlich ist es kein Hexenwerk und mit diesem Blogbeitrag bist du bestens für den Kauf deines Sets an Vorratsgläsern vorbereitet.

Bildquelle: Markus Spiske / Unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte