Weckglas
Zuletzt aktualisiert: 12. April 2021

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

30Stunden investiert

8Studien recherchiert

72Kommentare gesammelt

Möchtest du dein Gemüse selbst einlegen, deine eigene Marmelade herstellen oder schöne und einheitliche Aufbewahrungsmöglichkeit haben? Dann eignen sich Weckgläser hierfür sehr gut. Sie sind in vielen Küchen nicht mehr wegzudenken. Du wirst nicht nur auf deine eingelegten Lebensmittel stolz sein, sondern du kannst sie auch über einen längeren Zeitraum verkosten.

Durch die unterschiedlichen Designs, Formen und Größen kannst du den richtigen Weckglas für dich und deine Küche finden. Dafür haben wir die unterschiedlichen Modelle miteinander verglichen und du erfährst, worauf du beim Kauf achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Weckgläser gibt es in unterschiedlichen Größen, Formen und Designs. Manche Arten lassen sich leichter Reinigen als die anderen, aber du kannst alle wiederverwenden.
  • Die Deckel können entweder mit Bügeln oder Klammern angebracht werden. Es gibt auch die normalen Schraubverschlüsse, welche sich am einfachsten öffnen lassen. Alle Verschlussarten sorgen für die längere Haltbarkeit und lassen keine Luft durchdringen.
  • Der Nutzen von Weckgläser können vielfältig sein. Ideal sind sie für selbstgemachte Marmeladen oder eingelegte Obst- und Gemüsesorte. Ebenfalls kannst du sie als Dekoration verwenden oder zum Verschenken von Kostproben.

Weckglas im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Abschnitt haben wir die unterschiedlichen Modelle und unsere Favoriten herausgearbeitet. Die Beschreibungen sollen dir bei deiner Kaufentscheidung helfen, damit du den richtigen Weckglas für dich finden kannst.

Das beste Weckglas im 6-er Set

Die Weck Einmachgläser werden in einem Set mit sechs gleichen Größen verkauft. Sie haben eine Füllkapazität von 260 Milliliter und dienen somit zur Aufbewahrung von selbstgemachten Marmeladen oder Joghurt. Die Gläser haben einen Deckel, welches aus Glas besteht und mit Klammern befestigt wird. Die roten Dichtungsringe sind im Set inkludiert und werden mitgeliefert.

Falls du keine Zeit mit der Reinigung verlieren möchtest eignen sich die Weckgläser sehr gut, denn sie sind spülmaschinenfest. Ebenfalls kannst du sie auch Einkochen. Dadurch sind die Gläser steril und keimfrei und können wiederverwendet werden.

Bewertung der Redaktion: Die Verschlussform mit den Klammern werden zwar mitgeliefert, jedoch kann es dazu kommen, dass du die Klammern mal verlegst oder verlierst. So können die Weckgläser keinen Vakuumeffekt erzeugen und du musst die Metallklammern nachbestellen.

Das beste Weckglas in Tulpenform

Die schön aussehenden Weckgläser, von dem Hersteller Weck, werden im 12er-Set verkauft und sind spülmaschinengeeignet. Durch das dicke und robuste Glas sind sie sturzfest und zerbrechen nicht so schnell. Sie werden mit den dazugehörigen Metallklammern und Dichtungsringen geliefert, damit ein Vakuumeffekt entstehen kann und der aufbewahrte Inhalt über einen längeren Zeitraum frisch bleibt.

Der Nutzen von den Tulpenformgläsern ist vielseitig. Durch die Füllkapazität von 220ml kannst du für den Nachtisch leckere Desserts darin servieren oder deine selbstgemachte Marmelade darin aufbewahren.

Bewertung der Redaktion:  Falls du auf ein schönes Erscheinungsbild und nach einer Aufbewahrungsmöglichkeit suchst, dann eignen sich die Weckgläser in der Tulpenform. Sie dienen nicht nur zur Aufbewahrung von Desserts oder Lebensmitteln, sondern sie schauen in den Küchenregalen elegant und einheitlich aus.

Das beste zylinderförmige Weckglas

Falls dein Vorratsraum auch durcheinander und unübersichtliche ist, dann solltest du dir die zylinderförmigen Weckgläser zulegen. Sie werden nicht nur mit den entsprechenden Zubehörartikeln geliefert, sondern haben ein Inhaltsvolumen von 850 Milliliter. Ohne Bedenken, kannst du die Gläser in die Spülmaschine hineinstellen und im Anschluss einkochen.

Du kannst deine Nudeln, Zucker, Mehl oder selbst deine eingelegten Lebensmittel darin aufbewahren. Die Form verleiht deiner Küche ein einheitliches Erscheinungsbild und du kannst durch die durchsichtigen Gläser schneller erkennen, was sich in den Gläsern befinden.

Bewertung der Redaktion: Durch die zylinderförmige Form ist der Nutzen von den Weckgläsern vielfältig. Du kannst sie mit jeglichen Lebensmitteln, sei es roh oder gekocht, füllen.

Die besten Mini Weckgläser

Das perfekte Glas für besondere Tage und zum Verschenken. Die mini Weckgläser haben eine Kapazität von nur 80 Milliliter. Sie sind jedoch trotzdem robust, fest und wiederverwendbar. Die Reinigung von den mini Gläsern verlangt mehr Anstrengung und Geduld, als bei den großen.

Da man die Weckgläser zuerst mit der Hand säubern sollte, bevor sie in die Spülmaschine kommen, kann es schwierig werden alle Rillen im Innenbereich sauber zu bekommen. Durch die kompakte Form kann man die Weckgläser einfach mitnehmen. Du kannst darin, Kostproben, Desserts oder ein kleines Schmuckstück einwecken und sie dann an deine Familie oder Freunde verschenken.

Bewertung der Redaktion: Der Hauptnutzen der mini Weckgläser sind eher das Verschenken und Weitergeben von Kostproben. Ebenfalls kannst du die kleinen Gläser in den Restaurants und Hotels finden.

Das beste Weckglas Set zum Verschenken

Weckgläser lassen sich gut als Geschenk dienen. Da die Weckgläser unterschiedliche Nutzen haben, können sie sowohl für Frauen, als auch für Männer praktisch sein. Jeder kann mit den Gläsern etwas anfangen.

Das Set verfügt über 12 Weckgläser, welche unterschiedlich groß sind. Die Größen gehen von 80 Milliliter bis hin zu 160 ml. Das bedeutet, dass es für das Aufbewahren von Lebensmitteln, aber auch für das Servieren von Desserts geeignet ist.

Bewertung der Redaktion: Das 12er-Set entnimmt vielen Leuten den Zweifel bei der Suche nach einem passenden Geschenk. Durch die unterschiedlichen Größen finden die Weckgläser in jedem Zuhause seinen idealen Platz.

Das beste Flaschen-Weckglas

Du kannst deine selbstgemachten Smoothies, Säfte oder normales Wasser in den Glasflaschen von Weck aufbewahren. In der Lieferung befinden sich sechs 1 Liter Flaschen mit 12 Edelstahlklammern und den dazugehörigen Dichtungsringen. Ebenfalls wird ein Einmachtrichter dazu geliefert, welches das Befüllen der Flasche vereinfacht.

Die birnenförmigen Weckgläser haben eine große Öffnung und sind in der Mitte handgreiflich. Statt einer Plastikflasche oder unschönen Tetrapaks, kannst du die großen Gläser auf den Tisch stellen. Sie übermitteln ein elegantes und schönes Bild. Zum Reinigen wird meist eine längere Bürste benötigt, da die Hand in der Mitte stecken bleiben kann.

Bewertung der Redaktion: Der Nutzen der Flaschen-Weckglas kann sehr vielfältig sein. Du kannst selbstgemachte Getränke hineinfülle, aber auch Wein und Milch lassen sich gut darin aufbewahren. Ebenfalls lassen sie sich als gutes Gastgeschenk dienen, da sie über ein formschönes Design verfügen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Weckglas

Im nächsten Absatz haben wir dir die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien für ein Weckglas näher gebracht, sodass du den optimalen Weckglas für dich finden kannst. Diese Kriterien sind:

Nun gehen wir auf diese Kriterien näher ein, damit du die unterschiedlichen Weckgläser miteinander vergleichen kannst und die richtige Kaufentscheidung triffst.

Größe

Es gibt Weckgläser in ganz unterschiedlichen Größen. Die Größe wird meist mit der Höhe, dem Durchmesser gemessen. Sie gibt es bereits in mini Formen mit einer Höhe von circa 50 Millimeter und einem Durchmesser von ca. 60 mm.

Hingegen kannst du sie dir auch in einer größeren Form besorgen. Diese haben meist eine Höhe von mindestens 24 Zentimeter. Es ist von eigener Präferenz, welches Weckglas du benötigst. Dabei solltest du den Nutzen vom Glas berücksichtigen und dementsprechend die Größe auswählen.

Material

Die üblichen Weckgläser werden aus Glas produziert. Dabei handelt es sich um dick beschichtetem Glas, damit es bei Stürzen nicht gleich zu einem Bruch kommt. Ebenso, sorgen die mehrfach beschichteten Gläser für eine längere Aufbewahrungszeit und der Inhalt vom Weckglas wird nicht so schnell schlecht.

Falls du gekochte Produkte in das Glas hineingießen möchtest, brauchst du dir keine Sorgen machen, denn die Gläser halten höhere Temperaturen aus und sind widerstandsfähig. Ebenso geben sie den eingefüllten Lebensmitteln keinen chemischen Geschmack, da die Einmachgläser geschmacksneutral sind.

Die Deckel von den Weckgläsern bestehen meist aus Glas, aber sie gibt es auch aus Kunststoff.

Füllkapazität

Die Füllkapazität ist selbstverständlich von der Größe der Weckgläser abhängig. Desto größer ein Glas ist, desto höher ist die Füllkapazität. Für kleine Kostproben zum Mitgeben oder Verschenken reicht eine Kapazität von 80 Milliliter aus.

Wenn du Gurken oder Gemüse allgemein in solch einem Weckglas einlegen möchtest, eignen sich die fünf Liter Gläser. Üblicherweise werden die Standardgrößen mit einer Füllkapazität von 150 bis 300 Milliliter bevorzugt. Sie eignen sich für selbstgemachte Marmeladen.

Verschluss

Weckgläser gibt es grundsätzlich mit drei unterschiedlichen Verschlussformen. Zum einen mit einem Bügelverschluss und zum anderen mit universal Bügeln und die Twist-Off Weckgläser. Alle Verschlussformen sind luftdicht und sorgen für eine lange Aufbewahrungszeit.

Die Twist-Off Deckel sind die einfachsten Verschlüsse. Je nach Weckglas ist der Deckel entweder am Glas befestigt oder nicht. Wenn das der Fall ist, handelt es sich um einen Bügelverschluss. Der Bügel verbindet den Glasdeckel und das Weckglas miteinander. Dazu wird ein Dichtungsring benötigt, um sicherstellen zu können, dass das Glas keine Luft durchdringen lässt.

Bei den anderen Weckgläsern ist der Deckel lose und wird zuerst einfach auf das Glas angebracht. Dazwischen befindet sich auch immer ein Dichtungsring. Anschließend werden die universal Bügeln rechts und links vom Glas befestigt. Nach einer bestimmten Zeit können die Metallklammern vom Glas entfernt werden, da der Deckel durch das entstandene Vakuum selbstständig am Glas haften bleibt.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Weckglas ausführlich beantwortet

Im Folgenden beantworten wir dir die meist gestellten Fragen rund um das Thema Weckglas, damit du vor dem Kauf eines Weckglases ausreichend informiert bist.

Für wen eignet sich ein Weckglas?

Ein Weckglas eignet sich grundsätzlich für jeden. Durch das vielfältige Nutzen, können es sowohl Großeltern, als auch Kinder benutzen. Häufig findet man diese Gläser in der Küche und sie dienen zum Aufbewahren. Falls du gerne eingelegte Lebensmittel langfristig haltbar machen möchtest, sind Weckgläser empfehlenswert.

Außerdem kannst du für besondere Tage, mini Gläser besorgen und sie entweder mit selbstgemachter Marmelade oder einem Glücksbringer füllen und im Anschluss an deine Gäste verschenken.

Welche Arten von Weckgläser gibt es?

Wie bereits schon erwähnt wurde, gibt es ganz unterschiedliche Weckgläser. Diese können sich in der Größe, beim Verschluss und in der Form voneinander abweichen. Es gibt die Standardsturzgläser, welche am häufigsten zu finden sind.

Weckglas

Sturzgläser schauen wie normale Marmeladengläser aus und lassen sich gut in den Regalen stapeln. (Bildquelle: Malgorzata Bujalska/ Unsplash)

Die Tulpenform Weckgläser, auch Schmuckgläser genannt, sehen nicht nur besonders aus, sondern lassen sich auch gut verschenken. Wie der Name schon sagt, sind die Gläser am Boden etwas breiter und werden beim Verschluss enger.

Zudem gibt es noch Glasarten, welche man sich zulegen kann. Diese sind Zylindergläser, Gourmetgläser und Delikatess-Gläser, wobei man unter einem Zylinderglas ein Sturzglas versteht.

Ein Delikatessenglas schaut wie eine Wasserflasche aus und hat die Form einer Sanduhr. Gourmetgläser sind hingegen sehr flach und haben eine große Öffnung. Darin können Soßen oder Dips sehr gut serviert werden.

Was kostet ein Weckglas?

Ein Vorratsglas kann für sehr günstig eingekauft werden, aber du kannst sie auch für höhere Summe besorgen. Die Preise werden meist von der Größe, Verschlussform und vom Material abhängig gemacht. Es gibt noch vereinzelte Besonderheiten, welche die Preise nochmals ansteigen lassen.

Meist werden die Weckgläser in Sets verkauft. Dadurch kannst du dir etwas an Geld sparen und meistens möchte man auch nicht immer nur ein Glas haben.

Diese Tabelle soll dir etwas mehr Orientierung über die Preise der Weckgläser geben.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig 0,40 – 2,00 €) Einzelstücke, eher die kleineren Formen
Mittelpreisig 0,80 – 8,00 €) Einzelstücke, mehr Füllkapazität
Sparpreis ab 15 €) 6-er, 9-er, 12-er, 24-er Sets

Du kannst bereits für sehr wenig Geld ein kleines Weckglas kaufen. Möchtest du von einer bestimmten Form mehrere Weckgläser haben? Dann rentiert sich der Sparpreis. Umgerechnet ist ein Weckglas im Set günstiger, als wenn du sie einzeln kaufen würdest.

Wie reinigt man ein Weckglas?

Weckgläser sind grundsätzlich pflegeleicht, da man Gläser gut sauber bekommt. Jedoch wird die Reinigung bei den unterschiedlichen Formen und Arten schwerer und verlangt mehr Feinarbeit. Du kannst die Gläser ganz einfach in eine Spülmaschine hineinstellen oder sie selbst mit der Hand ausspülen.

Jedoch solltest du wissen, dass die Weckgläser nach dem Spülvorgang nicht gleich steril sind. Damit das Glas keim- und geruchsfrei wird, musst du das Weckglas in heißem Wasser aufkochen und anschließend bei circa 100 Grad Celsius in den Backofen hineinstellen damit es trocknet. Es gibt bereits Einkochautomaten, welche den ganzen Prozess übernehmen.

Fazit

Um deine selbstgemachten Marmeladen aufbewahren zu können, eignen sich Weckgläser sehr gut. Durch die dick beschichteten Gläsern, halten sie hohe Temperaturen aus. Durch das entstehende Vakuum im Weckglas, sind die Lebensmittel länger haltbar und es gelangt keine Luft in das Glas.

Im Folgenden kannst du die Gläser einfach reinigen und sie wiederverwenden. Dadurch sparst du dir unnötiges Müll und trägst zur besseren Umwelt bei. Vor dem Kauf eines Weckglases solltest du dir immer bewusst sein, wofür du es genau verwenden möchtest. Somit kannst du den richtigen Weckglas für dich finden.

(Titelbild: KRiemer/ Pixabay)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte