Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Du bist ein richtiger Weinliebhaber? Dann solltest du daran denken, deinen Wein auch richtig zu lagern. Damit du keinen einzigen edlen Tropfen verschwenden musst, solltest du dir einen Weinkühlschrank zuzulegen. Mit einem Weinkühlschrank kannst du deinen Wein professionell und unter den besten Bedinungen lagern. Die Vielfalt an Weinkühlschränken ist ein großer Vorteil, da du einen Kühlschrank finden kannst, der perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jedoch ist es oftmals schwer, den Überblick über alle Modelle zu behalten.

Wir erleichtern dir deine Kaufentscheidung anhand unseres Ratgebers. Hier in unserem großen Weinkühlschrank Test  2023 stellen wir dir Weinkühlschränke von verschiedenen Herstellern vor, unterschiedliche Modelle und Ausführungen. Mit unseren Kaufkriterien wird es dir leichter fallen eine Entscheidung für dich zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Weinkühlschränken (Weintemperierschränken) und Weinlagerschränken (Weinklimaschränken). Abgesehen davon kann es sich bei jedem dieser Geräte um ein freistehendes Weinkühlgerät, Einbau- oder Unterbauweinkühlgerät handeln.
  • Wichtige Entscheidungsfaktoren bei der Wahl eines geeigneten Weinkühlschranks sind unter anderem die Bauform, Flaschenkapazität, Temperaturzonen und -spanne, Luftfeuchtigkeitsregulierung und der Energieverbrauch.
  • Bei der Lagerung unterschiedlicher Weinsorten, wie Rot- und Weißwein müssen unterschiedliche Lagertemperaturen berücksichtigt werden. Durch eine optimale Lagerung bist du in der Lage, zu kalte Weißweine und zu warme Rotweine zu vermeiden.

Weinkühlschrank Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Allround Weinkühlschrank

Dieser Weinkühlschrank von Caso ist ein echtes Allround-Produkt: Er hat Platz für insgesamt 66 Flaschen und bietet zwei verschiedene Temperaturzonen zwischen 5-20 Grad Celsius an. Der Kühlschrank gehört der Energieklasse A an.

Die professionelle Kompressortechnik schafft ein optimales Langzeitklima für deinen Wein, während das 3-lagige Isolier-Sicherheitsglas vor UV-Strahlen schützt. Das Design wird durch die elegante Edelstahlfront und dem ergonomischen Griff vom Hersteller als zeitlos beschrieben.

Der beste Weinkühlschrank mit zwei Temperaturzonen

Keine Produkte gefunden.

Dieser Weinkühlschrank hat es in sich: In einem Bereich zwischen 7-18 Grad Celsius bietet er in zwei verschiedenen Temperaturzonen für insgesamt 21 Flaschen Platz. Das Gerät soll laut Hersteller besonders laufruhig sein und bietet mit der Spiegelfront mit Edelstahlseiten für jeden Haushalt ein ansprechendes Design an.

Der Weinkühlschrank hat 3 herausnehmbare Edelstahlboden, womit der Innenraum je nach Belieben variiert und angepasst werden kann. Eine schicke zuschaltbare blaue LED Innenbeleuchtung ist im Gerät integriert.

Der beste kleine Weinkühlschrank

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der kleine Weinkühlschrank von Klarstein bietet in seinem 25 Liter Innenraum Platz für insgesamt 8 Getränkeflaschen. Das Gerät lässt sich dank Temperaturregler auf 8-18 Grad Celsius herunterkühlen. Das Design überzeugt durch die attraktive Touchoberfläche und die innere LED-Beleuchtung.

Die Bedienung des Kühlschranks wird als sehr einfach und komfortabel beschrieben, die verchromten Regaleinschübe sind je nach Belieben herausnehmbar. Dieses Minigerät wiegt um die 9 Kilo, womit es einfach zu verstellen und zu transportieren ist.

Der beste Einbau-Weinkühlschrank

Dieser Einbauweinkühlschrank ist ein Kühlschrank in edlem Design, der Platz für bis zu 18 Flaschen Wein bietet. Die namenhafte Marke CASO bietet alle Funktionen, um dem Wein die optimalen Bedingungen eines Weinkellers zur Verfügung zu stellen. Die Temperaturzone des Geräts ist zwischen 5-20 Grad Celsius variierbar.

Eine integrierte aktive Belüftung garantiert eine besonders gleichmäßige Temperatur. Gleichzeitig sorgt das 3-lagige Isolierglas dafür, das möglichst wenig Energie verbraucht wird. Der Einbauweinkühlschrank ist mit einer Temperaturanzeige, sowie mit einer schicken LED-Beleuchtung ausgestattet.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Weinkühlschrank kaufst

Worin liegen die Vorteile eines Weinkühlschranks?

Wein lässt sich auch in einem gewöhnlichen Regal oder Schrank aufbewahren und kann im Kühlschrank auf die gewünschte Temperatur gebracht werden. Ganz so einfach ist das leider nicht. Echte Weinliebhaber bewahren ihren Wein deshalb in einem Weinkühlschrank auf.

Zusammengefasst bietet dir ein Weinkühlschrank gegenüber einem normalen Kühlschrank, Regal oder Schrank folgende Vorteile und Nachteile:

Vorteile
  • Konstante und individuell einstellbare Temperatur
  • Mehrere Klimazonen
  • Schutz vor Erschütterungen
  • Optimale Luftfeuchtigkeit
  • Längere Haltbarkeit der Weine und optisch ansprechende Präsentation
Nachteile
  • Anschaffungskosten
  • Zusätzlicher Energieverbrauch
  • Zusätzlicher Platzbedarf

Die richtige Trinktemperatur im normalen Kühlschrank abzupassen ist schwierig. Für Weißweine und Rotweine ist der handelsübliche Kühlschrank zu kalt. Lediglich für diverse Schaumweine und Eisweine ist die Kühlung im Kühlschrank eine akzeptable Lösung.

Ein Weinkühlschrank bietet die Möglichkeit die Temperatur konstant auf die individuellen Bedürfnisse einzustellen. Durch mehrere Klimazonen ist es möglich verschiedene Weinsorten, wie Rot- und Weißwein parallel zu temperieren.

Des weiteren sind die Weine im separaten Weinschrank bestens vor Geschmacks- und Geruchsübertragungen geschützt. Viele Weinkühlschränke filtern die Luft zusätzlich mit Aktivkohlefilter, um eine optimale Luftqualität zu gewährleisten.

Was kostet ein Weinkühlschrank in der Anschaffung?

Weinkühlschränke gibt es bereits zu günstigen Einstiegspreisen von rund 100€. Abhängig von Größe, Ausstattung und Funktionen sind nach obenhin nahezu keine Grenzen gesetzt. Wer das nötige Kleingeld besitzt kann durchaus mehrere Tausend Euro für seinen perfekten Weintemperierer bezahlen.

Je besser die Ausstattung und Funktionen, desto höher ist der Preis. Einfach konstruierte Geräte mit einer Klimazone starten ab etwa 100 Euro und sind für jeden Einsteiger eine preiswerte Möglichkeit sich intensiver und professioneller dem Thema Wein zu widmen.

Für hochwertige Weinklimaschränke mit mehreren Klimazonen und größerem Fassungsvermögen musst du als ambitionierter Weinliebhaber mit mehreren hundert Euro oder gar vierstelligen Beträgen rechnen.

Bedenke aber auch, dass der Inhalt oft ein vielfaches davon Wert ist und bestmöglich gelagert werden sollte. Ich halte mir immer das paradoxe Bild, vom 800€ Webergrill auf dem vier 60 Cent Würstchen liegen, vor Augen.

Gibt es unterschiedliche Designs bei Weinkühlschränken?

Auch der optische Faktor spielt eine entscheidende Rolle. Der Weinkenner und Weinliebhaber sieht Wein nicht bloß als vergorenen Traubensaft. Wein ist ein Hobby. Ein sehr emotionales Produkt. Standesgemäß sollte daher die Präsentation der eigenen „Babys“ sein. Und das funktioniert nun mal am besten in einem edlen Weinkühlschrank.

Wusstest du, dass es auch Weinkühler als Naturmaterialien gibt?

Wenn du gern auf Plastik oder Edelstahl verzichten willst und Nachhaltig leben willst, kannst du auf Weinkühler aus Beton oder Terrakotta zurückgreifen.

Diese Naturstoffe Speichen Wärme genauso wie Kälte und geben sie gleichmäßig auf die Umgebung ab.

Viele Weinliebhaber haben ein Faible für Nostalgie oder edles Design. Darauf haben die Hersteller reagiert und bieten deshalb besonders hübsche Geräte an. Fast alle Weinkühlschränke sind mit einer Glastür ausgestattet und werden von innen dekorativ beleuchtet.

Vom edlen Holzregal im Innern des Weinkühlschrankes bis zum optisch schönen Edelstahlgehäuse ist alles möglich. Wechselbare Türanschläge der Weinkühlschränke sind eine zusätzlich sinnvolle Funktion und bieten eine gewisse Flexibilität.

Am Besten ist sich vor dem Kauf zu überlegen, wo der Weinkühlschrank platziert werden soll, damit ein zu der gesamten Zimmereinrichtung passender Weinkühlschrank gekauft werden kann.

Welche Energieeffizienzklasse haben Weinkühlschränke?

Für Weinkühlschränke gibt es ein eigenes EU-Energielabel, welches verpflichtend anzubringen ist. Auf dem Etikett werden folgende Faktoren gekennzeichnet:

  • Hersteller
  • Modellbezeichnung
  • Energieeffizienzklasse
  • Energieverbrauch in kWh/annum
  • Maximales Fassungsvermögen
  • Maximale Geräuschentwicklung in dB

Das Energielabel oder Energieverbrauchs- Etikett ist gut sichtbar auf der Verpackung des Weinkühlschrankes anzubringen. Die EU will hiermit Transparenz erreichen und energiesparende Produkte fördern.

Energieeffizienzklasse Stromverbrauch gemessen an einem fiktiven Referenzgerät
A+++ max. 21%
A++ max. 32%
A+ max. 41%
A max. 55%
B max. 74%
C max. 94%
D max. 110%
E max. 124%
F max. 149%
G ab 150%

Da für eine Klassifizierung immer der Energieverbrauch im Verhältnis zum Nutzinhalt betrachtet wird, verbrauchen Weinkühlschränke mit besseren Energieeffizienzklassen nicht automatisch weniger Strom. Deshalb sollte unbedingt auf den absoluten Verbrauchswert in kWh/annum geachtet werden.

Wo kann man einen Weinkühlschrank kaufen?

Weinkühlschränke kannst du sowohl im stationären Einzelhandel, Elektrofachmarkt, Versandhandel als auch im gut sortierten Fachhandel kaufen. In den letzten Jahren verkaufen sich auch Elektrogroßgeräte für zuhause vermehrt über das Internet.

Der Kauf über das Internet ist nicht nur am bequemsten, sondern auch die Informationsmöglichkeiten über die einzelnen Produkte sind um ein vielfaches größer und einfacher zu finden. Die Auswahl ist größer und die Preise sind in vielen Fällen deutlich attraktiver.

Zudem werden die Schränke bis in die Wohnung geliefert und durch die gesetzlich festgelegte Rücknahmepflicht beim Online-Kauf ist das risikolose Einkaufen Realität geworden.

Nach unseren Recherchen bieten derzeit folgende Online-Händler Weinkühlschränke verschiedener Hersteller an:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • Quelle
  • Real
  • Lidl
  • Media Markt
  • Saturn
  • Cyberport

Alle von uns auf dieser Seite vorgestellten Weintemperierer sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Du kannst somit direkt im Shop bestellen, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.

Ist es möglich einen Weinkühlschrank gebraucht zu kaufen?

Ja, du kannst auch einen Weinkühlschrank gebraucht kaufen, wenn du dies möchtest. Häufig sind die Preise bei gebrauchten Geräten deutlich günstiger. Jedoch muss dir beim Kauf von gebrauchten Produkten bewusst sein, dass du meistens keine Garantie- oder Gewährleistungsansprüche mehr hast. Somit besteht ein gewisses Risiko, das mit dem geringeren Einkaufspreis einhergeht.

Ein Weinkühlschrank bietet die Möglichkeit die Temperatur konstant auf die individuellen Bedürfnisse einzustellen. Durch mehrere Klimazonen ist es möglich verschiedene Weinsorten, wie Rot- und Weißwein parallel zu temperieren. (Bildquelle: Nick Karvounis / unsplash.com)

An welchem Ort soll der Weinkühlschrank installiert werden und wo liegen die Vorteile und Nachteile bei der Platzwahl?

Der Aufstellungsort deines Weinkühlschrankes muss vor dem Kauf gut überlegt werden. Nicht nur das Design sondern auch die Geräuschentwicklung ist von entscheidender Bedeutung.

Ein freistehender Weinkühlschrank macht einiges her und dient als edler Blickfang in jedem Raum. Doch es gibt auch Einbau- und Unterbauweinkühlschränke, die deutlich weniger Platz in Anspruch nehmen. Perfekt für die schicke Einbauküche oder in einem besonderen Weinregal. Welche Version du bevorzugst, bleibt dir überlassen.

Du solltest jedoch auf jeden Fall die Lautstärke des Kühlschrankes vor dem Kauf prüfen. Artikel welche im Keller platziert werden, können durchaus etwas lauter sein. Der optisch ansprechende Weinkühlschrank aus Edelstahl fürs Wohnzimmer sollte eher leise sein. Egal ob freistehend oder einbaufähig.

Damit die passende Größe des Weinkühlschranks gewählt wird, ist es ratsam, sich vorher den Platz, wo dieser aufgestellt wird zu messen.

Welches Fassungsvermögen soll dein Weintemperierschrank besitzen?

Ein Weinkühlschrank mit 6 Flaschen, 12 Flaschen, 24 Flaschen oder doch über 100 Flaschen Kapazität? Unsere Empfehlung lautet ganz klar: Besser zu viel Platz als zu wenig!

Zu Beginn der Kaufentscheidung solltest du dir bereits Gedanken um deine zukünftige Weinsammlung machen. Deine Weinsammlung wird erfahrungsgemäß eher wachsen. Wie ärgerlich wäre es, wenn du deine besonderen Weine nicht an dem idealen Ort aufbewahren kannst, weil der Weinkühlschrank bereits aus allen Nähten platzt.

Willst du nur deine 6 Flaschen Mosel Riesling auf die richtige Temperatur bringen, solltest du vermutlich zu einem kleinen und schmalen Weinkühlschrank greifen. Der Blick auf den Stromverbrauch, sollte bei der Auswahl der Größe ebenfalls eine Rolle spielen. Denn: Ungenutzter Platz wird mitgekühlt.

Entscheidung: Welche Arten von Weinkühlschränken gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man bei Weinkühlschränken zwei verschiedene Typen unterscheiden:

  • Weinkühlschränke und Weintemperierschränke
  • Weinlagerschränke und Weinklimaschränke

Hinzu kommen noch weitere Unterscheidungsmerkmale:

  • Freistehende Weinkühlgeräte
  • Einbau- oder Unterbauweinkühlgeräte
  • Anzahl der Klimazonen
  • Maximales Fassungsvermögen
  • Energieverbrauch

Bei jedem dieser Typen ist die Beschaffenheit etwas anders, was jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringt.

Abhängig davon, wie du deinen Wein am liebsten genießt und auf welche Dinge du am meisten Wert legst, eignen sich andere Arten von Weinkühlschränken und Weinklimaschränken am besten für dich. Im folgenden Abschnitt helfen wir dir dabei herauszufinden, welche Art von Weinkühler am besten für deine Bedürfnisse geeignet ist.

Damit du einen guten Überblick erhältst, stellen wir dir hier alle oben genannten Typen beziehungsweise Kombinationen vor und stellen übersichtlich deren Vorteile und Nachteile dar.

Was ist der Unterschied zwischen Weinkühlschrank/ Weintemperierschrank und Weinlagerschrank/ Weinklimaschrank?

Die vier Begriffe Weinkühlschrank, Weintemperierschrank, Weinlagerschrank und Weinklimaschrank werden nicht nur von Laien synonym verwendet, sondern werden auch von Experten, Herstellern und Händlern dieser Produkte oftmals nicht eindeutig angegeben und definiert.

Weinkühlschränke und Weintemperierschränke, sind in erster Linie für die Lagerung von Weinen geeignet, die in absehbarer Zeit genossen werden sollen.

Weinlagerschränke und Weinklimaschränke liefern hervorragende Bedingungen für lange Lagerzeiträume über mehrere Jahre. Der entscheidende Unterscheid liegt in der Funktionsweise.

Egal wie die Weinkühlgeräte nun bezeichnet oder genannt werden, verfügen sie über folgende Funktionen, ist eine Lagerung über mehrere Jahre möglich:

  • Konstante Temperaturzonen
  • Luftfeuchtigkeit und Belüftung
  • Aktivkohlefilter
  • Minimierung von Vibrationen
  • UV-Licht Schutz

Da alle Weinkühlgeräte zumindest die Kühlfunktion besitzen, werden die Begriffe Weinkühlschrank, Weintemperierschrank und Weinklimaschrank hier ebenfalls synonym verwendet, um mögliche Missverständnisse auszuräumen wird jedoch darauf hingewiesen, wenn ein Weinkühlschrank zur dauerhaften Langzeitlagerung von Weinen geeignet ist.

Wie viele Klimazonen benötigst du in deinem Weinkühlschrank?

Die Klimazonen in einem Weinkühlschrank sind meistens von 5 – 22 Grad Celsius individuell einstellbar und sorgen für deine bevorzugte Trinktemperatur! Wähle zwischen einer, zwei oder drei Klimazonen.

Weinkühlschrank mit einer Klimazone

Zumindest eine Temperaturzone besitzt jeder Weinkühlschrank. Solltest du ausschließlich eine Sorte Wein bevorzugen und beispielsweise nur junge, trockene Weißweine mit einer knackigen Säure trinken, reicht vermutlich eine Klimazone aus.

Produkte mit nur einer Zone, sind in der Regel günstige Weinkühlschränke und sind insbesondere für Einsteiger gut geeignet. Aber auch für ambitionierte Weinliebhaber, welche einen eigenen Weinkeller für edle Rotweine ihr Eigen nennen dürfen, greifen oft auf eine Klimazone zurück, um ihre Weine auf die richtige Trinktemperatur einzustellen.

Außerdem ist die Möglichkeit gegeben mehrere kleine Weinkühlschränke mit jeweils einer Zone zu kombinieren, anstatt gleich einen großen Weinklimaschrank anzuschaffen.

Weinkühlschrank mit zwei Klimazonen

Dies ist die erste Wahl, wenn sowohl Weißweine als auch Rotweine auf die optimale (Trink-) Temperatur gebracht werden sollen. Weißweine werden in mehr als neun von zehn Fällen bei niedrigeren Temperaturen verkostet, als ihre roten Vertreter. Deshalb bietet sich die parallele Lagerung von Rot- und Weißwein in einem Weinschrank mit 2 Zonen bestens an.

Bist du Fan von Holzfassgereiften Weißweinen? Wenn ja, ist es umso schöner eine eigene Klimazone für diese außergewöhnlichen Tropfen zu haben und ihre jüngeren, knackfrischen Weißwein-Brüder bei etwas kühleren Temperaturen direkt darunter in einer eigenen Zone aufzubewahren. Auch bei deinen Gästen, wirst du mit so einem Weintemperierschrank definitiv einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Weinkühlschrank mit drei Klimazonen

Reichen dir 2 Zonen noch immer nicht aus? Kein Problem. Drei unterschiedlich einstellbare Klimazonen lassen keine Wünsche mehr offen. Hier finden neben Rotwein und Weißwein auch diverse Schaumweine einen wohltemperierten Platz.

Egal ob Champagner, Prosecco oder Sekt nach traditionellem Verfahren, du kannst dir sicher sein, dass all deine prickelnden Köstlichkeiten genau die gewünschte Temperatur haben.

Die Wahl nach der Anzahl der Klimazonen des Weinkühlschanks kann getroffen werden, je nach dem wie viele Sorten von Wein zu lagern sind.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kühlschränke für Wein vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Weinkühlgeräte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir die Entscheidung leichter fallen, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Bauform
  • Flaschenkapazität
  • Temperaturzonen
  • Temperaturspanne
  • Digitale Temperaturanzeige
  • Luftfeuchtigkeitsregulierung
  • Langzeitlagerung
  • Beleuchtung
  • Energieeffizienzklasse
  • Jährlicher Energieverbrauch
  • Maximale Lautstärke
  • Maße
  • Design

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Bauform und Maße

Die Entscheidung der Bauform und der Größe hängt grundsätzlich vom Aufstellungsort des Weinkühlschrankes ab. Du kannst zwischen einem freistehenden Weinkühlschrank oder aber einem Unterbau- beziehungsweise Einbauweinkühlschrank in unterschiedlichen Größen wählen.

Ein großer freistehender Weinkühlschrank ist ratsam bei großen Wohnungen oder Zimmern mit ausreichend Platz. Die freistehende Variante wirkt immer etwas luxuriöser und wird durchaus als Statussymbol gesehen.

Deshalb wird der freistehende Weintemperierer oft als dekorativer Blickfang im Wohn- oder Esszimmer platziert. Es gibt auch kleinere oder schmale freistehende Geräte. Welche bei weniger Platz trotzdem ein gute Figur abgeben.

Aber auch die Einbauvarianten machen einiges her. Perfekt eingegliedert in eine optisch ansprechende Einbauküche, ist der Weinlagerschrank nicht nur sinnvoll, sondern auch ein optisches Highlight.

Auf einer ausreichend großen Arbeitsfläche macht sich auch ein kleiner, schmaler und freistehender Weinkühlschrank optimal. Dieser sollte als Alternative eines Einbauweinkühlers unbedingt mit in die engere Auswahl genommen werden. Für die genauen Maße wirf ein Blick in unsere jeweiligen Produkteigenschaften.

Ein großer freistehender Weinkühlschrank ist ratsam bei großen Wohnungen oder Zimmern mit ausreichend Platz. (Bildquelle: Todd Diemer /unsplash.com)

Flaschenkapazität

Das wahrscheinlich wichtigste Auswahlkriterium im Hinblick auf die Kaufentscheidung ist das Fassungsvermögen oder die Flaschenkapazität. Genauer gesagt: Wie viele Flaschen passen in meinen Weinkühler?

Man sollte sich vorher nicht nur genau überlegen wie viele Flaschen an Wein man im Moment gerne kühlen und gegebenenfalls auch über Jahre hinweg lagern möchte, sondern auch wie viele Flaschen in Zukunft möglicherweise noch hinzukommen.

Ist der Weinklimaschrank erst einmal angeschafft, beschäftigt man sich noch intensiver mit seiner Leidenschaft und gönnt sich doch lieber zwei, drei Fläschchen mehr. Auch Freunde und Bekannte erkennen, dank des neuen Weinkühlschrankes, deine Leidenschaft als Weinliebhaber plötzlich und beschenken dich reichlich mit neuen Tropfen.

Schlussendlich also gut überlegen, welche Kapazität des Weinschranks auch für die Zukunft die Richtige ist. Wir denken: Besser für zu viel Platz als zu wenig entscheiden.

Temperaturzonen

Mindestens genau so wichtig wie die richtige Kapazität, ist die Anzahl der Temperaturzonen. Bis zu drei unterschiedliche Klima- bzw. Temperaturzonen sind möglich.

Interessierst du dich nur für eine bestimmte Sorte Wein? Oder trinkst deine Rotweine am liebsten bei einer heutigen durchschnittlichen Zimmertemperatur von mehr als 21 Grad? Dann brauchst du vermutlich exakt eine Temperaturzone in deinem Weinkühlschrank.

Vielleicht fällt die Entscheidung auch auf zwei kleinere Weinklimaschränke, um Rot- und Weißweine getrennt voneinander zu lagern. Auch dann greifst du am besten zu einem Temperaturbereich.

Für die überwiegende Mehrzahl an Weinliebhabern und Hobbysommelieren sind zwei Temperaturzonen die richtige Wahl. Der Vorteil liegt auf der Hand. Du kannst zwei verschieden Arten von Wein gleichzeitig perfekt temperieren. Dies ist in erster Linie für die parallele Aufbewahrung von Weißweinen und Rotweinen in einem einzigen Weinkühlschrank gedacht.

Temperaturspanne

Die allermeisten Weinkühlgeräte arbeiten in einem Kühlbereich von 5° Celsius bis 22° Celsius. Innerhalb dieser Temperaturspanne gibt es von Hersteller zu Hersteller leichte Unterschiede, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest.

Grundsätzlich sollten die angebotenen Weinkühlschränke in der Regel die für dich optimalen Temperaturen erreichen. Es gibt jedoch Klimaschränke, welche von vornherein für Weißwein und Rotwein konstruiert sind.

Solch ein Schrank wäre für die parallele Aufbewahrung von Schaum- und Weißweinen nicht zu empfehlen. Jedoch für Weißweine und Rotweine optimal. Welcher Weinkühlschrank für dich am besten geeignet ist, findest du also auch anhand der Temperaturspannen heraus, welche sich von Klimazone zu Klimazone durchaus unterscheiden.

Sowohl Weiss- als auch Rotwein ist am Besten bei einer Temperatur von 10-12 Grad Celsius zu lagern. Bei Schaumweine muss beachtet werden, dass es zu keinen plötzlichen Temperaturenschwankungen kommt.

Digitale Temperaturanzeige

Alle von uns vorgestellten Produkten, verfügen über eine digitale Temperaturanzeige. Weshalb du diesen Punkt auf unserer Seite nicht weiter berücksichtigen musst.

Wusstest du, dass Weißwein und Rotwein eine andere Trinktemperatur benötigen?

Rotweine sollten bei einer Temperatur zwischen 12 °C und 18 °C getrunken werden, hingegen werden Weißweine je nach reife, frisch und Feuchtigkeit zwischen 6 °C und 14 °C genossen.

Da beim Einschänken in das Glas eine Wärmeänderung bis zu 2° Grad erfolgt sollte darauf auf jeden Fall acht genommen werden.

Wünschst du dir explizit keine digitale Temperaturanzeige oder willst dich zusätzlich eigenständig nach weiteren Weinkühlschränken umsehen, musst du gesondert auf die Herstellerangaben achten.

Luftfeuchtigkeitsregulierung und Langzeitlagerung

Ein ganz entscheidender Faktor, wenn du deine Weine über einen längeren Zeitraum lagern, reifen und temperieren willst. Wie oben bereits erwähnt, kommt es bei einer dauerhaften Langzeitlagerung über mehrere Jahre unteranderem auch auf die Luftfeuchtigkeit an. Solltest du  einen Weinlagerschrank suchen, der hierfür geeignet ist, achte auf unsere Angabe in der Produktbeschreibung.

Weinklimaschränke die zur langfristigen Weinlagerung konzipiert wurden, berücksichtigen neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit. Als Untergrenze gelten 60%. Als Obergrenze sollten 90% nicht überschritten werden, da bei diesen Verhältnissen Schimmelbildung an Etiketten und ein Zersetzten der Korken sehr wahrscheinlich ist.

Um den Wein bei optimaler Weise zu lagern, soll eine konstante Luftfeuchtigkeit von 70-85% erreicht werden. Die vorgestellten Weinkühlgeräte erfüllen diese Vorgaben, sofern sie zur Langzeitlagerung geeignet sind. Ob diese Luftfeuchtigkeit durch simpel eingebaute Wasserkanister oder komplexe luftfeuchtigkeitsregulierende Systeme erfolgt ist zweitrangig.

Energieeffizienzklasse und jährlicher Energieverbrauch

Wie bei allen elektronischen Produkten, solltest du dich vor dem Kauf mit dem Energieverbrauch dieser Geräte auseinander setzen. Die Energieeffizienzklasse ist im Vergleich zum jährlichen Energieverbrauch eher zu vernachlässigen. Auch im Hinblick auf den Preis und die laufenden variablen Kosten, welche mit dem Energieverbrauch einhergehen, lassen sich, bei der Wahl eines energiearmen Weinkühlschranks, durchaus ein paar Euro einsparen.

Die von der Europäischen Union eingeführten Energieeffizienzklassen sind durchaus als Richtwert ein brauchbarer Vergleichsfaktor. Jedoch solltest du unbedingt auch auf den mit angegebenen jährlichen Energieverbrauch achten.

Die Energieeffizienzklasse richtet sich nicht nur nach dem absoluten Verbrauch, sondern unterliegt auch anderen Variablen. Zum Beispiel der Größe des Weinkühlschranks. Deshalb kann eine „schlechtere“ Einstufung der Energieklasse trotzdem einen geringeren jährlichen Verbrauch aufweisen.

https://www.instagram.com/p/BkgK6uVHpSp/?tagged=winefridge

In unseren Tabellen über die Produkteigenschaften findest du immer beide Daten angegeben. Also Energieeffizienzklasse und den jährlichen Energieverbrauch.

Maximale Lautstärke

Ebenfalls in unseren Produkteigenschaften aufgeführt: Die maximale Lautstärke des Weinkühlschranks.  Wie beim Aufstellungsort schon erwähnt, ist auch die Lautstärke der Weinkühlgeräte zu beachten. Die maximale Geräuschentwicklung ist in Dezibel (dB) angegeben. Je geringer die Zahl desto leiser der Weinkühlschrank.

Suchst du einen schicken Weinkühlschrank fürs Wohnzimmer oder gar Schlafzimmer, sollte der Weinkühlschrank besonders leise sein.

Wird der Klimaschrank hingegen im Keller platziert, spielt die Lautstärke eine untergeordnete Rolle für dich. Für welchen Weinkühlschrank du dich entscheidest, hängt also zwangsläufig auch mit dem Aufstellungsort zusammen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Weinkühlschrank

Was ist die richtige Trinktemperatur von Wein?

Der optimale Weingenuss hängt stark mit der idealen Trinktemperatur zusammen. Die volle Aromenfracht des Bouquets und den besten Geschmack erreichst du ausschließlich über die Temperatur.

Weißweine werden häufig zu kalt, Rotweine meistens zu warm serviert und getrunken. Um dies zu vermieden lohnt sich die Anschaffung eines Weinkühlschrankes.

Doch welche Temperatur ist jetzt die richtige? Grundsätzlich gibt es Richtwerte die sich bei Weinkennern und Weinexperten durchgesetzt haben. Jedoch spielen der subjektive Geschmack und die eigenen Vorlieben auch eine Rolle.

Die folgenden Temperaturen sind als empfohlene Richtwerte zu sehen und können um subjektive Empfindungen minimal angepasst werden (Quelle: https://www.der-weinmakler.de/):

  • 5-8 °C: Einfacher jahrgangsloser Sekt (Non-Vintage) und einfache, junge Weißweine
  • 9-11 °C: Jahrgangsschaumweine, alle Arten von Champagner sowie gehaltvolle Weiß- und Roséweine
  • 12-14 °C: schwere, komplexe Weißweine, alte Champagner und junge, leichte Rotweine
  • 15-17 °C: junge, gehaltvolle, komplexe Rotweine
  • 18-19 °C: gereifte, schwere und komplexe Rotweine

Die ideale Trinktemperatur auf Dauer aufrecht zu erhalten, ist schwierig. Deshalb solltest du deinen Weinkühlschrank lieber etwas kälter (ca. 1°C) als die Trinktemperatur einstellen, denn eines haben alle Weine gemeinsam, mit der Zeit werden sie wärmer.

Wein Empfohlene Lagertemperatur
Likörwein 16 – 20 °C
Voller Rotwein 16 – 20 °C
Mittelschwerer Rotwein 13 – 16 °C
Leichter Rotwein 13 – 16 °C
Rosé 7 – 13 °C
Aromatischer Weißwein 7 – 13 °C
Voller Weißwein 7 – 13 °C
Leichter Weißwein 3 – 7 °C
Schaumwein 3 – 7 °C

Wie sieht die optimale Lagerung von Wein aus?

Nichts ist für Weinliebhaber und Weinfreaks spannender als ihre Weine bei der Reifung zu begleiten. Damit die edlen Tropfen bei ihrer Reifung optimale Bedingungen vorfinden, hier ein paar grundlegende Tipps:

  • Vermeide Temperaturschwankungen
  • Vermeide Sonnenlicht
  • Konstant hohe Luftfeuchtigkeit von 70 – 90%
  • Flaschen immer liegend lagern

Grundsätzlich ist Wein robuster als allgemein angenommen. Ein Jahr bei suboptimaler Lagerung sollte in der Regel kein Problem darstellen. Dennoch sind hohe und häufige Temperaturschwankungen Gift für lagernden Wein. Durch die Temperaturunterschiede dehnt sich der Wein aus und zieht sich wieder zusammen.

Dies ändert die Druckverhältnisse in der Flasche und führt zu Gasundichtigkeit des Verschlusses. Der Wein oxidiert und altert im Eiltempo. Dies ist der schwerwiegendste Faktor bei der Weinlagerung und sollte unbedingt vermieden werden.

Auch Sonnenlicht beziehungsweise das darin enthaltene UV-Licht ist schädlich für den Wein, weshalb sich in vielen Weinkühlschränken Glastüren mit UV-Filter befinden.

Solltest du deinen Wein also länger als 12 Monate lagern wollen, benötigst du entweder einen eigenen Weinkeller oder einen Weinlagerschrank, der optimale Bedingungen für den Wein schafft.

Unter einem Jahr Lagerdauer, empfehle ich dir deine Weinflaschen im Schlafzimmer unter dem Bett zu verstauen, dies ist der kühlste Ort in der Wohnung und ist zudem vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Die optische Glanzlösung ist dies allerdings nicht.

Weinflaschen müssen liegend gelagert werden, aber warum? Durch die liegende Lagerung wird der Korken von Innen nass gehalten. So trocknet der Korken nicht aus und es wird verhindert, dass ein Teil des Weins verdunstet oder zu schnell oxidiert.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.dasweinforum.de/viewtopic.php?f=31&t=1176
[2] http://haushaltsapparate.net/fuer-feinschmecker-ein-muss-der-weinkuehlschrank/
[3] http://magazin.wein.com/artikel/die-idealen-temperaturen-fuer-den-weingenuss/
[4] http://www.frenchscout.com/wine-storage
[5] https://blog.vineshop24.de/2016-11/wein-lagern/

Bildquelle: 123rf.com / delcreations

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte