
Unsere Vorgehensweise
Der Zestenreißer bringt in jeden Haushalt die nötige Frische. Der kleine Küchenhelfer wird umgangssprachlich auch als Zestenschäler oder Zitronenschaber bezeichnet. Der Zestenreißer löst die Schale hauchdünn von Gemüse oder Früchten.
Dadurch bleiben die Bitterstoffe an der Frucht. Möchte man Getränke servieren, die auch fürs Auge nett anzusehen sind, so ist der Zestenreißer das Küchenutensil, dass du benötigst. Damit wirst du deine Freunde zum Staunen bringen. Bist du bereit deinem Leben mehr Frische zu geben?
Wenn ja, dann bist du bei unserem großen Zestenreißer Test 2023 genau richtig. Wir haben für dich klassische Zestenreißer und Zestenreißer mit Multifunktion verglichen. Im Beitrag finden sich die Vor- und Nachteile der Produkte wider. Das soll dir dabei helfen den für dich besten Zestenreißer zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit dem Zestenreißer kann man die erste Schicht einer Zitrusfrucht hauchdünn entfernen, wodurch sich die Aromen perfekt entfalten können. So werden bittere Aromen vermieden. Die abgeschabte Schicht wird dann als Zeste bezeichnet.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem einfachen Zestenreißer und Zestenreißer mit integriertem Ziseliermesser.
- Möchte man einen Zestenreißer der sich über einige Jahre hinweg hält, so empfiehlt es sich einen Zestenreißer aus Edelstahl zu kaufen.
Zestenreißer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround Zestenreißer
- Der beste klassische Zestenreißer
- Der beste Zestenreißer mit integriertem Ziseliermesser
- Der beste Zestenreißer mit integriertem Schäler
Der beste Allround Zestenreißer
Der Zestenreißer aus Edelstahl von Kitchen Craft überzeugt durch seinen komfortablen Griff mit integrierter Aufhängeöse. Die robuste Klinge sorgt für perfekte Endergebnisse. Mit dem Ziseliermesser lassen sich längere Schalenstreifen zum Dekorieren schneiden.
Durch den langen ovalen Griff liegt der Zestenreißer sicher und bequem in der Hand. Nach dem Verwenden lässt er sich mit der Aufhängschlaufe leicht an einem Haken aufhängen. Der Zestenschäler wird durch sein Edeslstahl-Design zu einem Hingucker in jeder Küche. Das Edelstahl-Finish sorgt aber auch für die Langlebigkeit des Produktes. Dieser Zestenreißer ist garantiert rostfrei.
Der beste klassische Zestenreißer
Der teilmattierte WMF Profi Plus Zitronenschaber und Cromargan Edelstahl ist nicht nur rostfrei, sondern auch spülmaschinengeeignet. Die Funktionsteile sind alle im Griff einzementiert. Abgerundet wird der Zestenschäler durch die Öse zur Aufbewahrung am Griffende.
Dieser Zestenreißer ist ein Küchenhelfer für alle Fälle. Die hochwertige Verarbeitung sorgt für eine lange Lebenszeit. Der wasserdichte Zestenschäler liegt gut in der Hand und lässt sich einfach reinigen.
Die Dicke der Zesten lässt sich durch den Winkel, an dem man den Zestenreißer an die Frucht anlegt, selbst bestimmen.
Der beste Zestenreißer mit integriertem Ziseliermesser
Der Zitrusschäler goodchanceuk von Szetosy eignet sich perfekt für das schnelle Peelen von jeglichem Obst und Gemüse. Der dual use Hobelkopf aus Edelstahl entfernt mit seinen fünf scharfen Löchern die Schale der Früchte ohne großer Mühe. Der Zestenreißer zeichnet sich durch einen langen Griff aus, der am Ende ein Loch hat. Ein Extra stellt das integrierte Ziseliermesser dar.
Der Zitrusschäler lässt sich durch sein ergonomisches Design nicht nur bequem bedienen, sondern auch praktisch an der Wand hängend verstauen. Du kannst ihn einfach reinigen da er spülmaschinenfest ist. Das Edelstahl-Material garantiert eine lange Produktlebenszeit.
Der beste Zestenreißer mit integriertem Schäler
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der OXO Good Grips Zitrusfrüchteschäler und Zestenreißer schafft Vergnügen beim Schälen und Zestenreißen. Die scharfe Klinge besteht aus japanischem Stahl. Der Y-Schäler ist kompakt und verfügt über einen rutschfesten Griff. Er ist rostfrei und spülmaschinenfest.
Der ergonomische Griff aus Kunststoff lässt deine Hand beim Zestenreißen oder Schälen nicht ermüden. Er ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Die Klinge aus japanischem Stahl durchdringt problemlos jede Schale. Du verlierst keine Zeit mit der Reinigung, denn die Klinge aus Edelstahl ist rostfrei und für die Spülmaschine geeignet.
Kauf- und Bewertungskriterien für Zestenreißer
Gerade erst gekauft, schon ist er nicht mehr wegzudenken. Der Zestenreißer ist ein praktisches Küchenutensil. Beachtest du einige Kriterien vor dem Kauf, dann wird der Zestenreißer für dich schnell ein Helfer werden, der nicht mehr wegzudenken ist.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Zestenreißer miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Folgend werden wir genauer auf die Vergleichskriterien näher eingehen damit du weißt, worauf es ankommt.
Material
Edelstahl und Kunststoff sind die gängigsten Materialien aus denen Zestenreißer bestehen.
Je nach Material verändert sich natürlich der Preis. Zestenschäler aus Edelstahl befinden sich im höheren Preissegment, als jene die aus Kunststoff sind. Das Material hat jedoch einen bedeutenden Einfluss auf die Lebenszeit von einem Zestenreißer.
Möchte man demnach ein Produkt über längere Zeit besitzen, so lohnt es sich beim Kauf auf das Material zu schauen. Kunststoff mach nicht so viele Jahre mit, wie Produkte aus Edelstahl. Soll der Zestenreißer auch als dekorativer Gegenstand in der Küche dienen, dann eignet sich ein Modell aus Edelstahl besonders gut.
Griffigkeit
Damit ein Zestenreißer hauchdünne Scheiben erzeugen kann, muss die Klinge sehr scharf sein. Das erhöht natürlich die Verletzungsgefahr. Es ist ratsam auf das Material des Griffes zu achten. Zu empfehlen sind rutschfeste Griffe aus Kunststoff.
(Bildquelle: Betül Tiker / pixabay)
Ein ergonomischer Griff sorgt dafür, dass deine Hände beim Zesten schälen nicht ermüden.
Einige Zestenreißer verfügen über eine Aufhängeöse am Ende des Griffes. Dadurch kann man den Zitronenschäler hängend verstauen.
Spülmaschinenfestigkeit
Die scharfen Klingen erschweren die Reinigung des Zestenschälers. Es empfiehlt sich einen Zestenreißer zu kaufen, der spülmaschinenfest ist. Achtest du auf die spülmaschinenfestigkeit von deinem Zestenreißer ersparst du dir viel Arbeit bei der Reinigung.
Das hat nicht nur die einfache Reinigung zum Vorteil, sondern verringert auch die Verletzungsgefahr durch die scharfe Klinge. Unangenehme, brennende Schnittverletzungen kannst du dir sparen, wenn du dieses Kriterium beachtest.
Ob ein Zestenreißer spülmaschinenfest ist oder nicht hängt natürlich vom Material ab. Ist dir eine einfache Reinigung wichtig, dann solltest du darauf beim Kauf acht geben.
Rostfreiheit
Um die Langlebigkeit deines Produktes zu gewähren, sollte das Material deines neuen Zestenreißers rostfrei sein. Edelstahl eignet sich sehr gut um den Rost zu entgehen.
(Bildquelle: Brooke Lark / unsplash)
Möchtest du einen Zestenreißer der dir viele Jahre lang treu bleibt, dann denke beim Kauf an dieses Kriterium.
Geeignet für Rechts- oder Linkshänder
Wie gut deine erzielten Ergebnisse mit deinem Zestenreißer sind, hängt auch davon ab, ob du Rechts- oder Linkshänder bist. Kaufst du dir einen Zestenschäler für Linkshänder, bist aber ein Rechtshänder, dann wird dir die Arbeit mit dem Zestenreißer schwer fallen. Die Ergebnisse werden auch darunter leiden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Zestenreißer ausführlich beantwortet
Wenn du dir einen Zestenreißer kaufen möchtest, hast du wahrscheinlich einige Fragen, die vor dem Kauf abzuklären sind. In unserem Zestenreißer Ratgeber haben wir die relevantesten und häufigst gestellten Fragen von unseren Kunden herausgesucht und übersichtlich beantwortet. Unser Ratgeber soll dir dabei helfen, den für dich perfekten Zestenreißer auf dem Markt zu finden.
Wofür benutze ich einen Zestenreißer?
(Bildquelle: igorr/ 123rf)
Natürlich kannst du die Zesten nicht nur für Getränke benutzen. Auch deine Speisen werden zu einem Hingucker, der dir Komplimente garantiert. Es gibt zahlreiche Rezepte wofür du Zesten brauchst. Diese dienen nicht nur als Dekoration deiner Speisen, sondern sorgen auch für ein einmaliges Geschmackserlebnis.
Welche Arten von Zestenreißern gibt es?
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Einfacher Zestenreißer | Der klassische Zestenreißer befindet sich im Niedrigpreissegment. | Kann man nur zum Herstellen von Zesten verwenden. |
Zestenreißer mit integriertem Ziseliermesser | Kann man zum Herstellen von Zesten, aber auch für größere Schalenstücke verwenden. | Der Preis ist bei dieser Produktart etwas höher. |
Mehr Informationen bieten dir die nächsten Abschnitte.
Für wen eignet sich ein Zestenreißer?
Strebst du nach dem gewissen Extra für das perfekte Geschmackserlebnis bei deinen Drinks? Ebenfalls fehlt dir noch der optische Feinschliff? Dann ist ein Zestenreißer der perfekte Wegbegleiter für dich, um alle mit deinen Cocktails, Limonaden und Co. zu verzaubern.
Auch in der Küche kann der Zestenreißer beim kochen dafür sorgen, dass mehr fruchtiges Aroma in deine Gerichte gelangt. Gesünder werden diese dadurch auch.
Was kostet ein Zestenreißer?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Klassischer Zestenreißer | ca. 3-16€ |
Zestenreißer mit Ziseliermesser | ca. 8-45€ |
Bei unseren Produktempfehlungen findest du klassische Zestenreißer und Zestenreißer mit Multifunktion. Alle zeichnen sich unter anderem durch ein gutes Preis- Leistungsverhätlnis aus.
Was gibt es für eine Alternative zum Zestenreißer?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Messer | Ein scharfes Messer bietet sich als mögliche, wenn auch nicht allzu ungefährliche, Alternative zum Zestenreißer an. Wichtig ist es dabei eine ruhige Hand zu haben um sich nicht zu verletzen. Achtung: die Bitterstoffe werden mitgenommen, da durch das Messer zu viel Schale weggeschnitten wird. |
Sparschäler | Ein möglicher Ersatz zum Zestenreißer ist der Sparschäler. Sparschäler sind sehr scharf und manche lassen sich sogar in ihrer Schältiefe einstellen. Die Klinge ist sehr beweglich. So kann sie sich gut an den Konturen von dem Objekt anpassen, dass du schälen möchtest. Ein Sparschäler kann jedoch nicht die feinen Kringeln von einem Zestenreißer herstellen. |
Reibe | Möchtest du nur den Geschmack der Zitronen- oder Orangenschale und der dekorative Faktor ist für dich nebensächlich, dann kannst du auch eine Reibe als Alternative zum Zestenreißer verwenden. Wichtig: während du reibst solltest du nicht zu viel Druck ausüben, damit die Bitterstoffe an der Frucht bleiben. |
Einer der genannten Alternativen findet sich bestimmt auch in deinem Haushalt wider. Einfach austauschbar ist der Zestenreißer aber nicht. Um Zesten herzustellen benötigt man mehr als nur eine ruhige Hand. Verwendet man eine der oben genannten Alternativen, wird man nie das gleiche Ergebnis erzielen können. Nur der Zestenreißer schafft es ausschließlich eine hauchdünne Schicht der Schale abzumachen und keine Bitterstoffe mitzunehmen.
Wo kann ich einen Zestenreißer kaufen?
In Märkten wie zum Beispiel:
- IKEA
- Rewe
- Edeka
- Amazon
- Depot
- Migros
- Fackelmann
Hast du keine Zeit, um in einem Markt einzukaufen, dann kannst du den Zestenreißer auch online auf folgenden e-Commerce Plattformen bestellen:
Online wie zum Beispiel:
- Amazon
- Ebay
- Real
Wo du deinen Zestenreißer schlussendlich kaufst hängt von dir ab. Der Kauf im Markt hat den Vorteil, dass du sofort fühlen kannst, ob der Zitronenschäler gut in deiner Hand liegt. Ebenfalls lässt sich die Qualität direkt vor Ort erkennen. Der Kauf im Onlinehandel erspart dir hingegen Zeit. Das kann ebenfalls ein Vorteil sein.
Wie verwende ich den Zestenreißer richtig?
(Bildquelle: Bambi Corro / unsplash)
Unbedingt zu beachten ist, dass du nur unbehandelte Bio-Früchte für die Zestenherstellung verwendest. Schließlich willst du ja keine Giftstoffe zu dir nehmen. Dann kannst du auch schon loslegen.
- Frucht waschen: Erstmal die Frucht gut waschen und wieder abtrocknen.
- Stellung einnehmen: Mit der einen Hand hältst du die Frucht fest damit sie nicht wegrutscht. In der anderen Hand hast du den Zestenreißer. Bist du rechtshänder, so nimmst du den Zestenreißer in die rechte Hand – als linkshänder nimmst du den Zestenschäler in die linke Hand.
- Ziehen und drehen: Das kann zur Übungssache werden. Wichtig ist es beim Ansetzen an die Frucht, den Zestenreißer schräg zu halten. Leicht gedrückt ziehst du den Schäler dann über die Schale und drehst dabei gleichzeitig langsam die Frucht.
- Säubern: Man sollte den Zestenreißer gleich nach dem Benutzen unter kaltem Wasser abspülen. So werden die groben Reste sofort entfernt und die Klinge bleibt lange scharf. Danach kann man den Zestenschäler in die Spülmaschine geben, insofern er dafür geeignet ist.
Wenn du diese Punkte genau befolgst, kann nichts schief gehen.
Was genau ist eine Zeste?
(Bildquelle: Deva Williamson / unsplash)
Zesten werden mit einem Zestenreißer hergestellt. Der Name Zestenreißer leitet sich vom französischen Wort Zesteur ab.
Bildquelle: Pohranychnyi / 123rf